Radeln in Pirmasens
Trainiert die Waden und verwöhnt die Augen
2024 eröffnete Schlabbeflicker-Tour verbindet auf ca. 35 km langer Strecke alle sieben
Vororte und bietet viele sehenswerte Perspektiven auf die Stadt
Abwechslungsreiches Angebot für Radfahrer aus nah und fern mit Dynamikum-Rund-
weg, grenzüberschreitendem „Rückenwind“-Radweg Pirmasens/Bitche und Anbindung
an den Pirminius-Radweg.
Fahrradfahren zählt zu den beliebtesten sportlichen Sinneserlebnissen. Schließlich gehört es fest zum Erlebnis dazu, die durchradelten Landschaften in ihrer Schönheit und Vielfalt zu entdecken. Vor diesem Hintergrund hat die erst im letzten Jahr kreierte Schlabbeflicker-Tour einiges zu bieten: Die knapp 35 km lange Rundtour verbindet alle sieben Vororte von Pirmasens. Auf der Wegführung vom Strecktalpark am Science Center Dynamikum geht es zunächst nach Erlenbrunn und nach Niedersimten, von dort weiter nach Winzeln, Gersbach und Windsberg und schließlich über Hengsberg und Fehrbach zurück zum City-nahen Startpunkt. Die große Besonderheit liegt in den vielfältigen Perspektiven auf Pirmasens, die während der Rundfahrt geboten werden. Entlang der Strecke gibt es zudem mehrere Einkehr- und Rastmöglichkeiten. Den landschaftlichen Besonderheiten geschuldet, enthält der Radweg einige Anstiege und Abfahrten. Daher eignet er sich insbesondere auch für E-Biking. In der unmittelbar am Einstieg der Schlabbeflicker-Tour gelegenen Pirmasenser Tourist-Information im Rheinberger, Fröhnstraße 8, können Pedelcs gemietet werden; Reservierungen
sind unter 06331 23943-21 oder per E-Mail an tourismus@pirmasens.de möglich.
https://www.pirmasens.de/tourismus
Dynamikum-Rundweg
Am gleichnamigen Science Center startet der etwa 25 km lange Dynamikum-Rundweg. Die Radler fahren auf dem ausgeschilderten Radweg durch das Strecktal, anfangs entlang des Strecktalparks, der nahtlos übergeht ins Blümelstal. In Dusenbrücken geht es weiter zur Eichelsbachermühle, Schelermühle, Rehmühle und Littersbachermühle, bevor Niedersimten erreicht wird. Dort gibt es das imposante Westwall-Museum zu entdecken – für das leibliche Wohl empfiehlt sich etwa ein Besuch des Naturfreundehauses Niedersimten. Portaltafeln auf der Strecke vermitteln die Geschichte der Mühlentäler und des Strecktals. Ein steiler Anstieg führt von Niedersimten wieder nach Pirmasens. Hier angekommen verlaufen die letzten Kilometer fast eben bis zum Dynamikum zurück.
Radweg Pirmasens-Bitche („Rückenwind / Le vent dans le dos“)
Die rund 41 Kilometer lange Strecke des grenzüberschreitenden Radwegs zwischen Pirmasens und Saint-Louis-Lès-Bitche – davon 25 Kilometer auf deutscher und weitere 16 Kilometer auf französischer Seite – führt vom innerstädtischen Strecktalpark in Pirmasens durch den südlichen Teil des Pfälzerwalds und das Trualb-Tal ins Bitscher-Land. Dabei verläuft die Fahrt auf befestigten Straßen, Forst- und Feldwegen. Ein Highlight ist der Strecktalpark mit gleich mehreren Stationen zum Mitmachen wie dem Geopfad, den Außenexponaten des Dynamikum sowie einem DiscGolf-Parcours. Auf einzelnen Streckenabschnitten geben Informationstafeln zudem Antworten auf landschaftliche und historische Besonderheiten.
Anbindung an den Pirminius-Radweg
Der Pirminius-Radweg misst ca. 75 Kilometer. Von Hornbach kommend, über Zweibrücken, Thaleischweiler-Fröschen und Höhfröschen, erreicht man nach etwa 40 Kilometern die Stadt Pirmasens. Die Pirminius-Stadt wird an ihrem nördlichen Rand durch die Sommerwald-Siedlung durchquert. Ab dem östlichen Stadtrand führt der Weg hinab nach Münchweiler, von dort weiter nach Hauenstein, Spirkelbach und Wilgartswiesen.
Ausblick: „Bärmesenser-MTB-Päädelscher“
Am Samstag, 10. Mai 2025, gehen in Pirmasens außerdem in Zusammenarbeit mit dem Mountainbikepark Pfälzerwald e. V. unter der Bezeichnung „Bärmesenser-MTB-Päädelscher“ vier neue Trailrunden im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen an den Start.
Hintergrund: Radfahren im Fokus
Radfahren wird auch im hügeligen Pirmasens immer beliebter. Davon zeugt ein gesamtstädtisches Radverkehrskonzept, das in Zusammenarbeit mit einem externen Planungsbüro erarbeitet und im Frühjahr 2023 vom Stadtrat beschlossen wurde und als Basis zur Weiterentwicklung des Wegesystems dient. Zu den Ergebnissen zählt etwa, dass seit über einem Jahr die Fußgängerzone zu bestimmten Zeiten mit dem Rad befahren werden darf. Außerdem wurden mehrere Einbahnstraßen in Kernstadt und Vororten bereits für den Radverkehr in Gegenrichtung freigegeben; weitere sollen nach eingehender Prüfung der
Voraussetzungen folgen.
Ergänzendes zur Stadt Pirmasens
Erste urkundliche Erwähnung fand Pirmasens um 850 als „pirminiseusna“, angelehnt an den
Klostergründer Pirminius. Der als Stadtgründer geltende Landgraf Ludwig IX. errichtete im
heutigen Pirmasens die Garnison für ein Grenadierregiment, es folgten 1763 die Stadtrechte. Am südwestlichen Rand des Pfälzerwalds gelegen und grenznah zu Frankreich ist das rund 42.000 Einwohner zählende rheinland-pfälzische Pirmasens wie Rom auf sieben Hügeln erbaut. In ihrer Blütezeit galt die Stadt als Zentrum der deutschen Schuhindustrie und ist in dieser Branche heute noch wichtiger Dreh- und Angelpunkt; ihren Sitz in Pirmasens haben zum Beispiel die Deutsche Schuhfachschule und das International Shoe Competence Center (ISC). Zu den tragenden Wirtschaftsbereichen zählen unter anderem chemische Industrie, Kunststofffertigung, Fördertechnik-Anlagen und Maschinenbau. Pirmasens positioniert sich heute als Einkaufsstadt mit touristischem Anspruch und gut ausgestattetem Messegelände. Seit 1965 wird eine Städtepartnerschaft mit dem französischen Poissy gepflegt. Weitere Informationen unter www.pirmasens.de.