„Tag der Städtebauförderung“ am 10. Mai 2025
Zehn saarländische Kommunen präsentieren „Le- bendige Orte, und starke Gemeinschaften"
Bauminister Reinhold Jost und Staatssekretär Torsten Lang machen sich ein Bild von den Projekten in Städten und Gemeinden.
Von Stadtgesprächmobil bis Bürgerforum – kreative Formate vor Ort
Die Städte und Gemeinden Bexbach, Blieskastel, Friedrichsthal, Illingen, Neunkirchen, Nonnweiler, Ottweiler, Saarbrücken, Saarlouis und Völklingen zeigen, wie vielfältig Städtebauförderung in der Praxis aussehen kann. Ob Stadtgesprächmobil, Quartiersrundgänge,
Baustellenbesichtigungen, moderierte Bürgerbeteiligungen, Ausstellungen mit Bergmannsfrühstück oder Tage der offenen Tür – der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt.
Bauminister Reinhold Jost betont den gesellschaftlichen Mehrwert „Von Maßnahmen für die örtlichen Vereine über wichtige Beiträge in Sachen Nachhaltigkeit und Klima bis hin zur attraktiveren Gestaltung generationenübergreifender Treffpunkte unter Berücksichtigung des Hochwasserschutzes: mit der Städtebauförderung unterstützen wir unsere Kommunen in vielfältigen Bereichen. Oberstes Ziel dabei ist immer, die Städte und Gemeinden als lebens- und liebenswerte Orte zu erhalten und weiterzuentwickeln, um so eine hohe Lebensqualität für die Saarländerinnen und Saarländer dauerhaft sicherzustellen. Es erfüllt mich mit großem Stolz, was unsere Kommunen in diesem Zusammenhang für beeindruckende Projekte auf die Beine stellen und diese unterstützen wir dann gerne auch finanziell“, so Bauminister Reinhold Jost.
Der Bauminister wird sich vor Ort über die kommunalen Projekte der Städtebauförderung in Völklingen (ab 10:00 Uhr), Saarlouis (ab 11:00 Uhr) und in Saarbrücken (ab 12:00 Uhr) informieren. Staatssekretär Torsten Lang besucht die Städte Ottweiler (ab 10:00 Uhr) und Neunkirchen (ab 11:00 Uhr) sowie die Gemeinde Nonnweiler (ab 14:00 Uhr).
Programmhöhepunkte in ausgewählten Städten
Völklingen
Ein geführter Rundgang durch das dicht bebaute Quartier „Nördliche Innenstadt“ beleuchtet das Thema Klimaschutz in der Städtebauförderung. Fachleute aus Stadtplanung, Klimaschutz und Quartiersmanagement erläutern bereits umgesetzte Maßnahmen wie Begrünungen und stellen zukünftige Möglichkeiten vor. Besonders im Fokus: der durch die Städtebauförderung umgestaltete Martin-Luther-Platz, der mit mehr Beschattung und Aufenthaltsqualität weiterentwickelt werden soll. Im Anschluss folgt eine Präsentation im Stadtteiltreff – begleitet von Snacks und Getränken.
Saarlouis
Auf dem Gutenbergplatz findet ein gemeinschaftlicher Austausch zwischen Bürgerschaft, Citymanagement, Stadtverwaltung und Planenden statt. Fachplaner und eine Künstlerin führen über den mithilfe der Städtebauförderung neugestalteten Platz. Das neue „Stadtgesprächmobil“ – ein Fahrradanhänger mit Marktstand – wird eingeweiht. Ein begehbarer Stadtplan lädt zur Diskussion über die Stadtentwicklung ein. Die Veranstaltung wird um 11:00 Uhr durch Bauminister Reinhold Jost und Bürgermeister Carsten Quirin eröffnet.
Saarbrücken
Vor der Congresshalle wird das Modellvorhaben „Congress-Culture-City“ präsentiert. Ein interaktives 3D-Modell macht die aktuellen Planungen für alle Besucherinnen und Besucher erlebbar. Der parallel stattfindende Flohmarkt im angrenzenden Bürgerpark soll zusätzliches Publikum anziehen.
Ottweiler
Im Schlosstheater werden Bürgerinnen und Bürger zur Mitgestaltung des Weylplatzes eingeladen. Die vollversiegelte Fläche in zentraler Lage soll gestalterisch und ökologisch aufgewertet werden, ohne ihre multifunktionale Nutzbarkeit (z. B. für Veranstaltungen) zu verlieren. Es geht um eine Balance zwischen Klimaanpassung, Aufenthaltsqualität und urbaner Nutzung.
Neunkirchen
Im Fokus steht die neue City-West mit dem Susan-Weinert-Weg – einer neuen Verbindungsachse für Fußgänger und Fußgängerinnen und Radfahrende. Kurze Fachvorträge beleuchten die Rolle der Städtebauförderung bei der Entwicklung. Anschließend gibt es eine
Führung durch die neu angesiedelte Bruch-Brauerei in einem denkmalgerecht sanierten Saarstahl-Gebäude. Abgerundet wird das Programm durch eine ukrainische Tanzgruppe und einen Imbiss.
Nonnweiler
Im Ortsteil Sitzerath öffnet das neue Bürgerforum seine Türen. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, sich bei Kaffee und Kuchen, kühlen Getränken und Grillwürstchen in entspannter Atmosphäre mit Vertretern der Gemeinde auszutauschen und Ideen zur Dorfgestaltung einzubringen. Auch für Kinder ist ein buntes Programm vorgesehen.
Hintergrund
Seit 1971 ist die Städtebauförderung zentraler Bestandteil der Stadtentwicklungspolitik des Landes und der saarländischen Städte und Gemeinden. Mit ihrer Unterstützung sollen städtebauliche und funktionale Missstände beseitigt werden. In den vergangenen 54 Jahren hat das Saarland insgesamt rund 200 städtebauliche Gesamtmaßnahmen finanziell unterstützt und hierfür Mittel (Bund/Land/Gemeinde) von über 600 Millionen Euro bereitgestellt. Ziel aller Gesamtmaßnahmen ist die Herstellung von nachhaltigen städtebaulichen Strukturen und die Umsetzung einer integrierten und ganzheitlichen Stadtentwicklung. Die aktuellen Herausforderungen für die Innenstädte und Ortskerne, wie die Zukunft des stationären Einzelhandels und die Konkurrenz durch den Online-Handel oder die Bedeutung von attraktiven Freibereichen in den Stadt- und Ortskernen bis hin zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung, sind bedeutende Themen in der Stadtentwicklung und werden es künftig noch stärker auch in der Städtebauförderung sein. Daneben geht es vor allem in den kleineren Gemeinden um die Lebensfähigkeit der Ortskerne, die Anpassung der Infrastruktur an sich verändernde Bedarfe und die Attraktivität für ihre Bewohnerinnen und Bewohner. Der „Tag der Städtebauförderung“ wurde seit 2015 jährlich zentral für das Saarland in einer saarländischen Kommune veranstaltet. Seit 2023 gibt es statt einer zentralen Veranstaltung dezentrale Veranstaltungen. Bereits in den letzten beiden Jahren gab es zahlreiche Aktionen, in diesem Jahr haben sich 10 Kommunen angemeldet. Der „Tag der Städtebauförderung“ soll der Bevölkerung Informationen zu geplanten Projekten und dem Stand der Umsetzung näherbringen. Auf diese Weise sollen möglichst viele Bürgerinnen und Bürger sowie lokale Akteure zur Mitwirkung an Entwicklungen der Quartiere in den Städten und Gemeinden motiviert werden. Gleichzeitig soll das bisherige Engagement aller Akteure in den Prozessen der Stadtentwicklung gewürdigt werden.
Eine Gesamtübersicht über das Programm am Tag der Städtebauförderung gibt es auf der Bundesseite unter https://www.tag-der-staedtebaufoerderung.de/programm-2025 © Ministerium für Inneres, Bauen und Sport