Image
Image
Display Image

Februar 2023 Ausgabe 126 - Homburg

Image

Daniel Collissy ab Sommer Trainer beim SVN

Kurz vor Jahresende konnte der SV Niederbexbach noch eine wichtige Personalie für die neue Saison, die hoffentlich in der Bezirksliga Homburg weitergeführt wird, bekanntgeben. Der ehemalige Spieler und Niederbexbacher Daniel Collissy unterschrieb im Beisein des 1. Vorsitzenden Ulrich Burbes, Kai Neu (2. Vorsitzender) und Jörg Imbsweiler (Geschäftsführer) einen Kontrakt über zwei Jahre, welcher am 1. Juni 2023 beginnen wird. 

Damit ist auch klar, dass Collissy den SV Höchen nach vier Jahren verlassen wird. „Zunächst einmal wünsche ich der Mannschaft des SVN alles Gute für die Rückrunde. Ich freue mich auf die neue Aufgabe im Sommer, es ist eine maximal große Ehre für mich, das im Sommer anzugehen und zurück bei meinem Heimatverein zu sein“, lässt Collissy durchblicken. Er betonte danach, dass er dem SV Höchen für die dreieinhalb vergangenen Jahre sowie die kommende Rückrunde sehr dankbar sei und seine Aufgabe dort erst im Sommer enden wird. Er wird seinen gesamten Fokus auf das
Schenk, Silvia
13. Dez 2022
Image

KG Rohrbach steht in den Startlöchern

Die KG "dann wolle ma emol" aus Rohrbach steuert endlich auf die erste normale Fastnachtssession nach der Coronapandemie zu. Nach vereinsinternen Sitzungen ohne Publikum und nachgeholten Veranstaltungen zum Vereinsjubiläum im vergangenen Frühjahr wird es nun Zeit, sich wieder in gewohnte Gefilde zu begeben.

Nach der traditionellen Eröffnung der Session im November stehen nun die Höhepunkte, wofür die Vereinsmitglieder das gesamte Jahr über trainieren, bevor. „Unsere Gruppen freuen sich sehr, in den nächsten Wochen wieder das zu erleben, was unseren Sport eigentlich ausmacht und was uns lange gefehlt hat: vor Publikum auf der Bühne stehen, tanzen und gemeinsam Spaß haben", so Felix Jungfleisch, Vereinsvorsitzender der KG. Viele der Rohrbacher Gruppen würden auch auf Veranstaltungen befreundeter Vereine tanzen. Neben vielen externen Auftritten sind die Höhepunkte für die Rohrbacher Karnevalisten allerdings immer noch die eigenen Veranstaltungen. Das Publikum 'Zuhause', mit Freun
Schenk, Silvia
11. Jan 2023
Image

Mehr als 700 Fragen wurden beantwortet

Was tun bei einer defekten Straßenlaterne vor der Haustür? An wen wende ich mich, wenn der Kanal überläuft oder wenn ich illegal abgelegten Müll oder auch ein totes Tier finde? Und wer ist eigentlich zuständig für die Abholung der Gelben Tonne?

Diese und jede Menge weitere Fragen gelangten im abgelaufenen Jahr an den Bürgerberater der Stadt Homburg, Klaus Frank. Nicht bei allen lag die Zuständigkeit in städtischer Hand – zum Beispiel wird die Gelbe Tonne vom EVS abgefahren – dennoch weiß Frank ganz genau, an wen er seine Anfragen innerhalb der Verwaltung weiterleiten muss, um den Bürgerinnen und Bürgern eine kompetente Antwort zukommen zu lassen. 2022 landeten via Homburg-App und auch persönlich beim Bürgerberater mehr als 700 Beschwerden, Nachfragen und Hinweise. Aber auch das ein oder andere Lob für gelungene Projekte, Veranstaltungen oder schnelles Handeln war dabei. Zusätzlich gab es im Grunde täglich viele weitere, nicht in der Statistik aufgelistete telefonische Anfragen
Schenk, Silvia
18. Jan 2023
Image

Stern über Bethlehem, zeig uns den Weg

„Stern über Bethlehem, zeig uns den Weg …“ – Mit diesem beliebten Weihnachtslied haben die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Michael Landrat Dr. Theophil Gallo eine große Freude bereitet und ihm und allen Mitarbeitenden im Landratsamt Gottes Segen gewünscht. 

Die Kinder waren im Rahmen des Dreikönigsingens der Pfarrei Heilig Kreuz endlich wieder als Sternsinger ganz persönlich unterwegs, um Spenden für notleidende Kinder in der ganzen Welt zu sammeln. Ihr Weg führte sie dann auch in die unmittelbare Nachbarschaft im Homburger Forum. Nicht zuletzt kann der Landrat von seinem Büro aus direkt auf das Kitagebäude blicken und bei geöffnetem Fenster auch die Kinderstimmen während des Spielens draußen hören. Und diese Kinderstimmen verzückten den Landrat an diesem Morgen in den Räumlichkeiten der Verwaltung besonders, so dass er spontan in „Stern über Bethlehem“ mit einstimmte, was dem aktiven Sänger des Bexbacher Schubert-Chores keine Mühe bereitete. Er begrüßte
Schenk, Silvia
12. Jan 2023
Image

Kunst-Event bei frostigen Temperaturen

Der Blieskasteler Kulturstammtisch hatte zu einem außergewöhnlichen Kunstevent nach Breitfurt eingeladen. Im überdachten Außenbereich am Sportheim hatten die Organisatoren um Katharina Baarss und Karl-Heinz Hillen einen 18 m langen, weihnachtlich geschmückten Gabentisch aufgebaut. 

Insgesamt 19 Künstler des Kulturstammtisches präsentierten liebevoll ihre aktuellen Werke und erläuterten dem Publikum ihre Bilder und Skulpturen. Mit diesem nach eigenen Angaben "längsten Kunst-Gabentisch im Südwesten" hat der Blieskasteler Kulturstammtisch ein neues Ausstellungsevent kreiert. Der zweite Beigeordnete, Guido Freidinger, begrüßte die Künstlerinnen und Künstler in Vertretung des verhinderten Bürgermeisters Bernd Hertzler. Er wies in seiner Ansprache darauf hin, dass der Blieskasteler Kulturstammtisch eine einzigartige Organisation sei, auf die die ganze Stadt und natürlich auch die städtische Kulturpolitik stolz sein könne. Dabei hob er besonders hervor, dass der Kulturstammtisch mit
Schenk, Silvia
04. Jan 2023

Tipp vom Rechtsexperten

Obwohl die Notwendigkeit einer rechtlich einwandfrei formulierten Patientenverfügung fast täglich in Presse, Fernsehen und Radio angesprochen wird, verfügen die meisten Menschen leider immer noch nicht über eine Patientenverfügung die nach neuesten medizinischen Erkenntnissen erstellt wurde. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die inhaltlichen Anforderungen an ein solches wichtiges Dokument, welches Maßnahmen am Lebensende regelt, klar vorgegeben.

In einer Patientenverfügung bestimmen Sie selbst in gesunden Tagen, in welche ärztliche Maßnahmen, Behandlungen und Eingriffe Sie in einem Zustand späterer Entscheidungsunfähigkeit einwilligen möchten bzw. diese untersagen. Die einzelnen Regelungssituationen (unmittelbar bevorstehender Todeseintritt, tödlich verlaufende Krankheit, mangelnde Nahrungs-/Flüssigkeitsaufnahme bei Demenz, sog. Wachkoma-Fall) müssen in einer Patientenverfügung so genau als möglich und individuell auf Ihre persönliche Situation formuliert werden.In dieser Hinsic
Schenk, Silvia
10. Mär 2023

  Blieskastel sucht Schöffen für das Wahljahr 2023

Im ersten Halbjahr 2023 werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2024 bis 2028 gewählt. Auf die Stadt Blieskastel entfallen im Amtsgerichtsbezirk Homburg insgesamt 15 Schöffenposten, die innerhalb der Gerichtsbarkeit als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen. 

Der Stadtrat der Stadt Blieskastel hat dabei doppelt so viele Kandidatinnen und Kandidaten vorzuschlagen, wie an Schöffen benötigt werden. Aus diesen Vorschlägen wählt der Schöffenwahlausschuss beim Amtsgericht in der zweiten Jahreshälfte 2023 die Haupt- und Hilfsschöffen.  Wer kann Schöffe werden? „Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die in Blieskastel wohnen und am 1. Januar 2024 mindestens 25 und höchstens 69 Jahre alt sein werden. Wählbar sind deutsche Staatsangehörige, die die deutsche Sprache ausreichend beherrschen. Wer zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurde oder gegen wen ein Ermittlungsverfahren wegen einer schweren
Schenk, Silvia
15. Jan 2023
Image

„Mit Frauen in Führung gehen!“ heißt es im Frauenbüro

Soll das schon alles gewesen sein? Diese Frage stellen sich viele Menschen, insbesondere in der Lebensmitte. Oft ist man unzufrieden mit der Situation am Arbeitsplatz, wo sich eine langweilige Routine eingestellt hat. Oder man fühlt sich unterbezahlt, nicht richtig anerkannt oder wahrgenommen, hat weiterreichende Ziele, ohne zu wissen, wie diese zu erreichen wären.

In der Beratung sind diese Themen so oft aufgetaucht, dass sich Birgit Rudolf, die Leiterin des Frauenbüros des Saarpfalz-Kreises vor zwanzig Jahren überlegt hat, wie sie hier Abhilfe schaffen kann. Nach zahlreichen Gesprächen und bundesweiten Recherchen fasste sie schließlich den Beschluss, ein eigenes Programm zu entwickeln. 2003 ging dann der erste Mentoring-Prozess an den Start mit einem flexiblen Konzept, das sich auf verschiedene Lebenssituationen anwenden lässt: Es eignet sich ebenso für Frauen, die nach der Familienphase in den Beruf zurückkehren wollen, wie für Berufsanfängerinnen, die erst eine Orientierun
Schenk, Silvia
18. Jan 2023
Image

Alle Hände voll zu tun im Bürgeramt

Mit knapp 27.000 Terminen und mehr als 2.500 Telefonaten hatten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bürgeramts 2022 alle Hände voll zu tun.

Was ist die meistbesuchte Stelle bei der Stadtverwaltung? Wenig überraschend lautet die Antwort: das Bürgeramt. Klar, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zur Stelle, wenn ein Umzug ansteht, wenn Personalausweis oder Reisepass verloren gegangen oder abgelaufen sind, bei Führungszeugnissen, Führerscheinangelegenheiten, Ausstellung und Verlängerung von Fischereischeinen, der Entgegennahme und Aushändigung von Fundsachen und vielem mehr. Im Jahr 2022 kamen so beim Bürgeramt der Stadt Homburg insgesamt 26.836 Termine und mehr als 2.500 Telefonate allein für die Terminvereinbarung zustande, hinzu kommen zahlreiche weitere Gespräche und Auskünfte, bei denen kleinere und auch größere Themen besprochen und bearbeitet wurden. Am Schnellschalter kamen nochmal mehr als 6.000 Abholungen von fertiggestellten Dokumenten hinzu. Der detaillierte
Schenk, Silvia
15. Jan 2023
Image

Bürgermeister Forster begrüßte Sternsinger

Mit dem Lied „Stern über Bethlehem“ kamen heute, Donnerstag, 12. Januar, zahlreiche Kinder der benachbarten Kindertagesstätte St. Michael als Sternsinger ins Homburger Rathaus und überbrachten zunächst Bürgermeister Michael Forster in dessen Büro und danach dem Bürgeramt ihre Botschaft und den Segen für das neue Jahr. 

Begleitet wurde die Kindergartengruppe von ihren Erzieherinnen und Pastoralreferent Stefan Pappon von der Heiligkreuz-Gemeinde. Neben dem Lied trugen die Kinder auch die Botschaft der Sternsinger vor, die in diesem Jahr unter dem Motto „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“ steht. Pastoralreferent Pappon befestigte den Aufkleber der Sternsinger am Türrahmen zum Büro des Bürgermeisters.  Bürgermeister Forster bedankte sich herzlich bei der Kindergartengruppe für die Aufrechterhaltung dieser schönen Tradition und freute sich über die frohe Botschaft zu Beginn des neuen Jahres. „Ihr habt das sehr gut gemacht und ich bin Euch dankbar, dass Ih
Schenk, Silvia
15. Jan 2023