Image
Image
Display Image

September 2025 Ausgabe 157 - Homburg

Image

Homburg investiert in die Zukunft

Auch in diesem Jahr nutzte die Stadt Homburg die unterrichtsfreie Zeit der Sommerferien, um notwendige Bau- und Sanierungsarbeiten an mehreren Grundschulstandorten im Stadtgebiet durchzuführen. 

„Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Lern- und Arbeitsbedingungen für Schülerinnen und Schüler sowie das pädagogische Personal kontinuierlich zu verbessern und die Schulgebäude sowohl funktional als auch baulich auf einem zeitgemäßen Stand zu halten“, erklärt der städtische Beigeordnete Philipp Scheidweiler. Ein besonderer Schwerpunkt lag in diesem Sommer an der Grundschule Langenäcker. Hier wurden zwei Klassensäle umfassend renoviert – inklusive neuer Bodenbeläge, Wandanstriche und Heizkörper. Zudem wurde die Akustik eines weiteren Klassenraums optimiert, um auch hörgeschädigten Kindern optimale Lernbedingungen zu ermöglichen. Die WC-Anlage der Turnhalle wurde saniert, Fensterflächen in Richtung Böcklingstraße mit Verschattungen ausgestattet und das Dach mitsamt Rinnen gereinigt und ins
Schenk, Silvia
26. Aug 2025
Image

Engagement und Erfahrungen

Beim Treffen mit den Trägerinnen und Trägern der Bürgermedaille betont Oberbürgermeister Michael Forster: „Die Stadt Homburg kann von Ihrem Engagement und von Ihren Erfahrungen profitieren." Das Zusammenkommen in dieser Zusammensetzung wird allmählich zur Tradition: Elf der aktuell 18 Trägerinnen und Träger der Bürgermedaille der Kreis- und Universitätsstadt Homburg hatten die Einladung von Oberbürgermeister Michael Forster zum ungezwungenen Austausch bei einem Mittagessen im Café am Schlossweiher angenommen. 

Einzelnen waren dies: Hugo Breit, Werner Kärgel, Elfriede Schäfer, Ellen Schöffler, Cristiane Bay, Gustav Zimmermann, Johann Jakob Ecker, Karl-Theo Dzieia, Anne-Bärbel Blaes-Eise, Fritz Dejon und Gertraud Ott. Die Idee, wenigstens einmal im Jahr mit diesem illustren Personenkreis zusammenzutreffen und den auf Beschluss des Stadtrates ausgezeichneten Bürgerinnen und Bürgern auf diese Weise auch Wertschätzung entgegenzubringen, hatte der Verwaltungschef bereits im Herbst 2
Schenk, Silvia
26. Aug 2025
Image

Glanz und Glücksspiel-Flair

Wenn das Ortsschild in der Dorfhalle statt „Kirkel“ plötzlich „Welcome to the Fabulous Las Vegas“ verkündet, dann kann nur die Abschlussfeier der Gemeinschaftsschule an den Linden begonnen haben. Passend zum Casino-Motto glitzerte der Saal am Freitagabend in Rot-, Gold- und Schwarztönen, während Spotlights die Bühne in ein Show-Set verwandelten. Genau hier nahmen die Absolventinnen und Absolventen der Klassenstufen 9 und 10 unter tosendem Applaus ihren Einzug – begleitet von den Klängen zu Adeles “Skyfall”

Mit Charme, Witz und einer Portion Lampenfieber führten Dilara Karaagac, Fatima Achour, Najah Akra und Dilya Shahin durch das Programm. Die Schülerinnen meisterten ihr Debüt als Moderatorinnen „mit der Bravour eines echten Vegas-Quartetts“, wie später Schulleiter Christian Messemer anerkennend festhielt. In seiner Rede hob Messemer insbesondere den Zusammenhalt der Abschlussjahrgänge hervor: „Ihr habt euch nicht nur fachlich entwickelt, ihr habt auch gezeigt, dass Teamgeist
Schenk, Silvia
26. Aug 2025
Image

Gute Erfolge erzielt

Beim traditionellen Freiluftturnier in Weiskirchen waren 8 Fechter am Start, das zum 26. Male ausgetragen wurde. Diesmal sprang zwar nur 1 Goldmedaille heraus aber tolle Platzierungen. Gefochten wurde bei heißen Temperaturen im Park am See in Weiskirchen.

Bei der U13 holte sich Leif Grüntjes die Bronzemedaille wie auch Theo Weber bei der U9. Bei der U15 waren Eliana Schneider auf Platz 3, Finnya Schiestel Platz 8 und Helena Schneider auf Rang 10 am Start. Soraya Schmitt belegte in der starken Konkurrenz ebenfalls Platz 3 wie auch Dieter Dörrenbächer in der AK 60+. Lars Imbsweiler in der Seniorenklasse startete zusammen mit der U20, holte in der Einzelwertung aber die Goldmedaille. Zum Abschluß der Saison waren unsere Fechter hervorragend in der Saarländischen Rangliste vertreten. Bei den Senioren ist Lars Imbsweiler auf Platz 2 und Maurice Cadet auf 3 vertreten. In der U20 positionierte sich Constantin Banowitz hinter dem Nationalfechter Max Straub auf Rang 2, Manuel Berrang f
Schenk, Silvia
26. Aug 2025
Image

Flächenbrand in Biesingen simuliert

Die Gefahr von Vegetationsbränden nimmt spürbar und nachweislich zu – ein Problem, auf das die Feuerwehr Blieskastel mit spezialisierten Einheiten reagiert. Am 9. August 2025 hielten die Löschbezirke Blickweiler, Mimbach, Blieskastel-Mitte und Biesingen eine gemeinsame Übung ab, um für den Ernstfall gerüstet zu sein.

Simuliert wurde ein Flächenbrand auf einem 6 Hektar großen Feld in Biesingen, das vom Landwirt Peter Stopp für die Übung zur Verfügung gestellt wurde. Mit seinem Traktor stand er bereit, um bei einer unkontrollierten Ausbreitung direkt einschreiten zu können. Die Übung, die bei hitzigen 35 Grad stattfand, dauerte 3,5 Stunden und war für die Beteiligten sehr anstrengend. Geleitet wurde der Einsatz von den Zugführern des hierfür berufenen Vegetationsbrandzuges. Unterstützung erhielten die Einsatzkräfte von der Drohneneinheit der Feuerwehr St. Ingbert, die bei der Aufklärung aus der Luft half. Der Vegetationsbrandzug der Feuerwehr Blieskastel besteht aus drei Modulen
Schenk, Silvia
26. Aug 2025
Image

Homburger Lesezeit startet am 16. September in die zwölfte Saison

Das Programm für die kommende Saison haben am vergangenen Freitag, 22. August, Oberbürgermeister Michael Forster und die Organisatorinnen der Homburger Lesezeit im Rathaus vorgestellt. Jutta Bohn und Ute Müller präsentierten stellvertretend für das Organisationsteam, dem außerdem Nadja Haas und Ingrid Braun angehören, die Höhepunkte der beliebten Veranstaltungsreihe. 

Forster dankte den Initiatorinnen für ihr langjähriges Engagement und betonte, die Lesezeit sei eine wertvolle Bereicherung des Kulturprogramms der Stadt. „Die Lesezeit zeigt, dass wir nicht nur mit Musik, Kunst und Märkten ein breites Angebot haben, sondern auch viele Freundinnen und Freunde der Literatur ansprechen. Dass sich die Lesezeit inzwischen weit über die Grenzen Homburgs hinaus einen Namen gemacht hat, darauf können wir stolz sein“, so der Oberbürgermeister und erklärte weiter: „Wir freuen uns, dass es erneut gelungen ist, ein abwechslungsreiches Programm zu gestalten, bei dem für jede und jeden Litera
Schenk, Silvia
26. Aug 2025
Image

Homburg feiert zehn Jahre Stadtradeln

Homburg ist im Fahrradfieber – und das schon seit zehn Jahren! Auch 2025 hat die Kreis- und Universitätsstadt wieder kräftig in die Pedale getreten und beim Stadtradeln einen neuen Bestwert aufgestellt: 31 Teams - darunter acht Schulen - mit 736 aktiven Radlerinnen und Radlern sammelten in drei Wochen stolze 143.196 Kilometer. Das sind 9.001 Kilometer mehr als im Vorjahr und bedeutet eine rechnerische Einsparung von rund 23.484 Kilogramm CO₂.

„Das ist ein tolles Zeichen für den Klimaschutz – und ein Beweis dafür, dass das Fahrrad längst mehr ist als ein Freizeitvergnügen“, sagte der Beigeordnete Philipp Scheidweiler bei der Siegerehrung am vergangenen Donnerstag (21. August) im Waldstadion. Gemeinsam mit Astrid Klug als Vertreterin des Ministeriums für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz überreichte er Urkunden sowie Geld- und Sachpreise an die erfolgreichen Teams. Für musikalische Unterhaltung während der Veranstaltung sorgte Gitarrist „Harry“. Besonders sta
Schenk, Silvia
26. Aug 2025

Faszination auf Schienen

Eisenbahnträume im Miniaturformat werden wahr: Am 25. Und 26. Oktober 2025 öffnet die „Lange Nacht der Modelleisenbahn“ sowie die anschließende „Modellbahnausstellung“ ihre Türen und lässt große und kleine Besucher in eine detailverliebte Welt aus Technik, Landschaft und Nostalgie eintauchen. 

Die Veranstaltung findet am Samstag, 25.10. von 16 Uhr bis 22 Uhr und am Sonntag, 26.10. von 10 Uhr bis 18 Uhr im Kulturbahnhof in Bexbach statt. Ob traditionsreiche Dampfloks, moderne Hochgeschwindigkeitszüge oder liebevoll gestaltete Landschaften – hier dreht sich alles um die Leidenschaft für Modelleisenbahnen.  Dabei sollen nicht nur Anlagen des Vereins ausgestellt werden. Der Verein lädt Modellbauer und Modelleisenbahner aus der Umgebung ein, ihre Exponate während dieser Ausstellung zu zeigen. Wer Interesse hat, meldet sich bitte bis 14.09.2025 bei info@mbf-bexbach.de. Folgende Informationen bitte der Anmeldung beifügen: Baugröße/Maßstab, ein bis zwei Fotos (in Summe kleiner als 3 M
Schenk, Silvia
26. Aug 2025
Image

Zwei Jahrzehnte Minisportabzeichen

Kürzlich hatte die Turnvereinigung Oberbexbach wieder Kinder beider Oberbexbacher Kindertagesstätten eingeladen, um zusammen mit den TVO-Kindern an einer Minisportabzeichen-Aktion teilzunehmen. An sieben Stationen wurden dabei allgemeine sportliche Grundfertigkeiten überprüft.

Stationen, wie der Hindernisparcours testen die Koordinationsfähigkeit der Kinder, der Spaßsprint misst die Schnelligkeit und das Langbank-Ziehen die Kraft. Der Zielscheibenwurf und das Balancieren prüfen die Grob- und Feinmotorik der Kinder, ebenso die "Mausefalle", bei der sich die Kinder durch ineinandergesteckte Reifen bewegen müssen, ohne diese zu berühren. Besonders schwierig  für die Kinder ist der Test der Reaktionsfähigkeit, wobei ein Stab aus einer vorgegebenen Höhe mit nur einer Hand gefangen werden muss.   Das Minisportabzeichen zielt aber nicht auf Spitzenleistungen ab, es soll vielmehr positive Bewegungserlebnisse vermitteln und zum Sammeln von Erfahrungen bei verschiedenen Bewegungsabläufe
Schenk, Silvia
26. Aug 2025

Erweiterte Öffnungszeiten der Bahnhofstoiletten

Die Toilettenanlagen am Homburger Hauptbahnhof stehen den Reisenden und Besuchern seit einigen Wochen deutlich länger zur Verfügung: Sie sind nun täglich von 4.30 Uhr bis 22.30 Uhr geöffnet.

Die Anpassung erfolgte nach Gesprächen von Bürgermeister Manfred Rippel gemeinsam mit Jennifer Sauer vom Bahnhofsmanagement Saarbrücken. Nun hoffe man auf die Vernunft der Besucherinnen und Besucher, die Anlage pfleglich zu behandeln. „Ich freue mich sehr über dieses Entgegenkommen der Deutschen Bahn. Eine funktionierende und gut zugängliche Toilettenanlage gehört zu den wichtigsten Serviceleistungen in einem Bahnhof. Dass wir hier gemeinsam eine Lösung gefunden haben, ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Situation vor Ort“, betont Rippel. Bislang war die Anlage nur zu eingeschränkten Zeiten nutzbar, oftmals nur über einen Schlüssel an der Information. Mit den neuen Öffnungszeiten wird den Reisenden ein deutlich besseres Angebot gemacht. Gleichzeitig appelliert der Bürgermeister
Schenk, Silvia
26. Aug 2025