Image
Image
Display Image

September 2025 Ausgabe 157 - Homburg

Image

Besuch im reha DruckCenter

Am 18. Juli 2025 besuchten Vertreter der Stadt Blieskastel das reha DruckCenter auf den Saarbrücker Saarterrassen. Bürgermeister Bernd Hertzler, Hauptdezernent Jens Welsch, Beigeordneter Guido Freidinger sowie Thomas Zimmer vom zuständigen Fachamt kamen gemeinsam mit den Behindertenbeauftragten Carmen Geraci und Wolfgang Giffel, um sich vor Ort ein Bild vom inklusiven Arbeitsumfeld und der reha gmbh als professionellem Dienstleister zu machen.

Im April wurde die Stadt Blieskastel mit dem Zertifikat für gelebte soziale Verantwortung der reha gmbh ausgezeichnet. Die Stadt Blieskastel hatte die reha gmb mit dem Druck und Versand der Wahlunterlagen beauftragt, um somit qualifizierte und zukunftsträchtige Arbeitsplätze für Menschen mit Handicap zu fördern Das Soziale Siegel – Verantwortung sichtbar machen Die reha gmbh vergibt das Soziale Siegel seit 2020 an Kunden, die sich durch ihre Zusammenarbeit mit einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung aktiv für Teilhabe und Inklusion
Schenk, Silvia
24. Aug 2025
Image

OB Forster gibt Startsignal für Unternehmensansiedlungen

„Heute ist ein guter Tag für Homburg“, erklärte Oberbürgermeister Michael Forster am Montag bei der Pressekonferenz im Gewerbe- und Industriegebiet Zunderbaum G9. 

Gemeinsam mit Bürgermeister Manfred Rippel, Martin Orschekowski von der Stadtentwässerung Homburg (SeH) und den Geschäftsführern der Neunkircher Baugesellschaft, Thomas und Alexander Leusch, stellte er den Abschluss der Kanalbauarbeiten auf dem 22 Hektar großen Areal vor – und gab gleichzeitig das Startsignal für interessierte Unternehmen, sich für eine Ansiedlung zu bewerben. Gemeinsam informierten die Beteiligten über den aktuellen Entwicklungsstand vor Ort. Das Areal liegt verkehrsgünstig direkt an der B 423 und unweit der Autobahn. Es gilt als eine der größten im Saarland zur Verfügung stehenden Flächen für Neuansiedlungen. Bereits im Mai 2024 hatte ein symbolischer Spatenstich die Erschließung des Geländes eingeleitet. Seitdem ist einiges passiert. Im ersten Bauabschnitt investierte die SeH rund drei Millionen
Schenk, Silvia
24. Aug 2025

Der Rechtsexperte informiert

Den Begriff Testamentsvollstrecker hat sicherlich jeder schon einmal gehört, und doch wird viel zu selten ein Testamentsvollstrecker eingesetzt. Dabei ist die Anordnung einer Testamentsvollstreckung das Gestaltungsmittel, mit dem die eigene Nachfolge individuell und zielgerichtet gesteuert werden kann.

Ein Testamentsvollstrecker hat viele Aufgaben, Rechte und Pflichten, die im Einzelnen von den Anordnungen des Erblassers abhängen. Dennoch lässt sich die Frage „was ist, bzw. was macht ein Testamentsvollstrecker?“ einfach beantworten: Der Testamentsvollstrecker setzt den Willen des Verstorbenen um. Hierzu wird uns von Mandanten und Zuhörern unserer Vorträge regelmäßig die Frage gestellt: Müssen nicht die Erben ohnehin tun, was der Erblasser in seinem letzten Willen festgelegt hat? Ja und nein, denn was so einfach klingt, ist oft schwierig, wenn  1.    die Erben den Willen des Erblassers nicht beachten oder nicht verstehen (wollen) Die Erben sind abgesehen von einigen gesetzlich
Schenk, Silvia
24. Aug 2025
Image

Großer Besucherandrang bei der Vita Romana

Über 4500 Besucherinnen und Besucher erlebten im Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim ein einzigartiges römisch-gallisches Spektakel: die Vita Romana. Seit über 25 Jahre begeistert dieses Highlight der Kulturpark-Saison die Menschen aus dem Departement Moselle, dem Saarland und der Pfalz. 

Unbestritten versteht es die Vita Romana, ihre Attraktivität von Jahr zu Jahr zu steigern. Eine Neuheit beim diesjährigen, zweitägigen Event: Die Pferdeshow „Der Zenturio der zwei Welten". Diese packende Show mit Kämpfen, atemberaubenden Rennen und starken Emotionen erzählte die Geschichte eines jungen Galliers, der römischer Zenturio wurde und zwischen seinem Eid gegenüber Rom und seiner Liebe zu seiner Heimat hin- und hergerissen war. Spielstätte war auch hier die Arena hinter den römischen Thermen, wo es zudem verschiedene Militärmanöver der anwesenden gallo-römischen Truppen sowie eine Greifvogelshow zu bestaunen gab. Mit der Zusammenstellung der mitunter sehr abenteuerlichen Prog
Schenk, Silvia
24. Aug 2025

Aus dem „Kochbuch aus dem Saarland“

Oftmals wird die saarländische Küche abgetan als rückständig: sie habe zu sehr von der Pfalz, Frankreich und Bayern abgekupfert. Das ist Quatsch“. Nachstehend seien einige regionale Gerichte genannt und grob beschrieben, wie sie seit Generationen hierzulande auf den Tisch kommen. 

Tatsächlich sind Einflüsse aus verschiedenen Ländern auszumachen, was jedoch keineswegs ihre Bedeutung schmälert. Wer sich intensiver für das Kochen am Höcherberg interessiert, kann das berühmte „Kochbuch aus dem Saarland“ immer noch im Buchhandel erwerben: schön aufgemacht mit vielen Gerichten, die man hierzulande gerne zubereitet. FranzosesubbBeginnen wir mit einer Suppe, die gleich mehrere Bezeichnungen besitzt: die „Franzosesupp“ oder auch „Quer dorch de Gaade“, weil sie aus jenem Gemüse bereitet wird, das saisonal im Garten geerntet werden kann: Krommbeere, Gelleriewe, Erbse, Sellerie, Bohne, Kappes, Zwiwwelle, Blumekohl, Kollerääbcher verfeinert mit Peterleng, Bohnegreidche oder Maggikraut (Lie
Schenk, Silvia
24. Aug 2025

Tüftelspaß im Saarpfalz-Kreis

Begeisterte Kinder, kreative Tüfteleien und ein klares Ziel vor Augen: Im Rahmen einer Kooperationsveranstaltung des Saarpfalz-Kreises mit seiner Stabsstelle zur Gestaltung des gesellschaftlichen Wandels, des Schülerforschungszentrums Saarlouis und des CJD Homburg/Saar testeten Schülerinnen und Schüler der Freiwilligen Ganztagsschule des Leibniz-Gymnasiums, der Albertus-Magnus-Schulen sowie der Albert-Schweitzer-Schule im Rahmen der diesjährigen Sommerferienbetreuung 2025 ausgewählte MINT-Aufgaben.

Ziel war es, die vom Schülerforschungszentrum Saarlouis entwickelten „Science-Rallye“-Aufgaben auf das Angebot von Freiwilligen Ganztagsschulen zu übertragen. Perspektivisch sollen Mitmach-Koffer mit diesen Tüftel-Aufgaben aus dem MINT-Bereich für ausgewählte Freiwillige Ganztagsschulen vor Ort bereitgestellt sowie für weitere Standorte im Saarpfalz-Kreis zum Ausleihen über das Medienzentrum des Saarpfalz-Kreises zur Verfügung gestellt werden. Die Kinder erprobten dazu Aufgaben aus
Schenk, Silvia
24. Aug 2025
Image

Italienische Klassiker begeisterten das Publikum

Bei bestem Sommerwetter erlebten am vergangenen Samstag mehr als 900 Besucherinnen und Besucher einen erstklassigen Konzertabend auf dem Christian-Weber-Platz: Das 15. Klassik Open Air mit dem Homburger Sinfonieorchester (HSO) bot - wieder einmal - Musikgenuss auf höchstem Niveau. Die Veranstaltung ist somit zurecht als ein Höhepunkt im Homburger Kulturkalender zu betrachten.

Oberbürgermeister Michael Forster eröffnete den Abend gemeinsam mit Staatssekretär David Lindemann und begrüßte die Gäste. Für seine Ankündigung, seine Ansprache „kurz zu halten“, erhielt der OB gleich den ersten großen Applaus. In seiner Begrüßung bedankte er sich beim Ordnungsdienst, der Homburger Kulturgesellschaft und dem städtischen Baubetriebshof, „die diesen besonderen Abend möglich gemacht und für Sicherheit sowie eine reibungslose Organisation gesorgt haben“. Sein Dank ging auch an die Sponsoren, ohne die ein solches Event nicht zu stemmen wäre, der Kreissparkasse Saarpfalz, den Stadtwerken Hombu
Schenk, Silvia
24. Aug 2025
Image

100 Jahre A6 Jung

Vor hundert Jahren schlug Robert Jung noch Hufeisen und baute erste Anhänger für Landwirte in Schönenberg-Kübelberg. Heute steht sein Unternehmen A6 Jung für Hightech auf Rädern – und beliefert internationale Spitzenteams im Motorsport.

Aus der kleinen Dorfschmiede ist ein Spezialfahrzeugbauer geworden, der inzwischen in dritter und vierter Generation von Axel Jung und Dennis Urgatz geführt wird. Die Geschichte ist geprägt von Mut und Erfindergeist. Schon in den 1950er Jahren brachte Richard Jung, Sohn des Gründers, Leichtbau-Know-how aus dem europäischen Ausland mit. Gemeinsam mit seiner Frau Roswitha machte er den Betrieb zum Spezialisten für Sonderfahrzeuge in Schwertransport, Entsorgung und Getränkeindustrie. Später verlagerte sich der Schwerpunkt in Richtung Motorsport.In den vergangenen zwölf Jahren entwickelte sich A6 Jung zu einem gefragten Anbieter von Race Shuttles – mobilen High-End-Werkstätten für die Rennstrecken dieser Welt. Heute zählen Formel 1, IndyCar, DTM, W
Schmitt, Marcel
24. Aug 2025
Image

Eintrag ins „Goldene Buch“ der Stadt

In festlicher Atmosphäre erlebte das Trauzimmer des Homburger Rathauses eine Premiere: Zum ersten Mal fand dort eine Eintragung ins „Goldene Buch“ der Stadt statt – und mit Giuseppe Nardi erhielt ein „Glücksfall für Homburg“, wie Oberbürgermeister Michael Forster ihn nannte, diese ganz besondere Ehre.

Knapp 50 von Nardi geladene Gästen, darunter Familie, enge Freunde und Wegbegleiter, waren anwesend, als sich Giuseppe Nardi an seinem Geburtstag im traditionsreichen Goldenen Buch der Stadt Homburg verewigte. Anlass war seine Auszeichnung mit dem italienischen Verdienstorden und der Ernennung zum Cavaliere della Repubblica Italiana im Januar dieses Jahres. Der offizielle Eintrag, kalligrafisch gestaltet von Katharina Pieper, würdigt außerdem Nardis „Verdienste um die Kreis- und Universitätsstadt Homburg im wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und sportlichen Bereich“. „Das Goldene Buch wird nur zu besonderen Anlässen aus dem Tresor geholt. So wie am heutigen Tag, an dem Du, l
Schenk, Silvia
24. Aug 2025
Image

Unsere Kinderseite

Stell dir ein Tier vor, das aussieht wie ein kleiner Drache, immer lächelt und unter Wasser lebt – das ist der Axolotl! Sein Name klingt vielleicht ein bisschen verrückt, aber dieser besondere Lurch kommt aus Mexiko und ist ein echtes Wunderwesen.

Axolotl sind besondere Tiere aus Mexiko, die ihr ganzes Leben unter Wasser verbringen. Sie gehören zur Familie der Querzahnmolche und bleiben immer jung – sie verwandeln sich nie in einen erwachsenen Molch, weil ihre Schilddrüse nicht genug Hormone produziert. Trotzdem können sie Babys bekommen! Was Axolotl richtig besonders macht: Sie können Körperteile wie Arme, Beine oder sogar Teile vom Gehirn nachwachsen lassen. Deshalb sind sie für Forscher sehr spannend – fast wie kleine Superhelden! Ein ausgewachsener Axolotl wird etwa 23 bis 30 Zentimeter lang. Manche werden sogar über 40 Zentimeter groß, aber das passiert selten, weil die Aquarien meist zu klein sind. Axolotl sind Jäger. Sie saugen ihre Beute blitzschnell ein. Sie fressen k
Schenk, Silvia
24. Aug 2025