Unsere Kinderseite
Der kleine Wasserdrache: Was ist ein Axolotl?
Stell dir ein Tier vor, das aussieht wie ein kleiner Drache, immer lächelt und unter Wasser lebt – das ist der Axolotl! Sein Name klingt vielleicht ein bisschen verrückt, aber dieser besondere Lurch kommt aus Mexiko und ist ein echtes Wunderwesen.
Axolotl sind besondere Tiere aus Mexiko, die ihr ganzes Leben unter Wasser verbringen. Sie gehören zur Familie der Querzahnmolche und bleiben immer jung – sie verwandeln sich nie in einen erwachsenen Molch, weil ihre Schilddrüse nicht genug Hormone produziert. Trotzdem können sie Babys bekommen!
Was Axolotl richtig besonders macht: Sie können Körperteile wie Arme, Beine oder sogar Teile vom Gehirn nachwachsen lassen. Deshalb sind sie für Forscher sehr spannend – fast wie kleine Superhelden!
Ein ausgewachsener Axolotl wird etwa 23 bis 30 Zentimeter lang. Manche werden sogar über 40 Zentimeter groß, aber das passiert selten, weil die Aquarien meist zu klein sind.
Axolotl sind Jäger. Sie saugen ihre Beute blitzschnell ein. Sie fressen kleine Fische, Insektenlarven, Würmer, Garnelen und andere kleine Wasserbewohner. Im Aquarium bekommen sie spezielles Futter.
Fast ausgewachsene Axolotl füttert man alle zwei bis drei Tage. Sie haben einen langsamen Stoffwechsel und kommen sogar zwei Wochen ohne Futter aus. Wenn du mehrere Axolotl gemeinsam hältst, solltest du sie spätestens nach einer Woche füttern – sonst könnten sie sich gegenseitig anknabbern!
Junge Axolotl unter 15 Zentimetern Länge brauchen täglich Futter. Am besten fütterst du abends, wenn das Licht aus ist – dann sind sie aktiv.
Zum Füttern benutzt man eine lange Pinzette. So bleiben deine Hände draußen und du kannst das Futter direkt vor die Nase halten. Die Stücke sollten groß genug sein, damit sie nicht im Wasser herumschwimmen. Wenn dein Axolotl der Pinzette hinterherschwimmt, hat er Hunger. Wenn du ihm das Futter fast in den Mund schieben musst, ist es zu viel.
Für zwei Axolotl brauchst du ein Aquarium von mindestens 80×40 cm. Für fünf Tiere sollte es 140×40 cm groß sein. Ältere und größere Axolotl brauchen mehr Platz – zum Beispiel 100×40 cm für zwei Tiere mit 25 cm Länge.
Bei der Einrichtung solltest du auf sichere Deko achten: keine scharfen Kanten, keine bunten oder giftigen Materialien. Keramik ist besser als Plastik, Stein besser als Holz. Alles sollte gut gereinigt oder abgekocht sein – außer Plastik, das darf nicht erhitzt werden.
Geeignete Pflanzen sind Haarnixe, Einblatt, Anubias, Schwertpflanze und Wasserpest. Vor dem Einsetzen sollten sie gut gewässert werden. Setze sie nicht zu nah an den Rand, damit die Axolotl genug Platz zum Schwimmen haben. Pflanzen, die oben breit sind und unten schmal, spenden Schatten und lassen unten viel Platz.
Ein Axolotl kann bis zu 20 Jahre alt werden – meistens leben sie etwa 15 Jahre. Du teilst also viele schöne Jahre mit deinem kleinen Wasserdrachen!
Unter https://axolotl-haltung.de/ findest du ausführliche Informationen über die Axolotl. se