Image
Image
Display Image

Juli 2025 Ausgabe 327 - Neunkirchen

Image

Würdigung vorbildlichen Engagements

Innenminister Reinhold Jost hat im Historischen Sitzungssaal im Landratsamt des Landkreises Neunkirchen Menschen geehrt, die sich im Ehrenamt um die kommunale Selbstverwaltung verdient gemacht haben. 

Zahlreiche Damen und Herren im Saarland widmen sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich kommunalen Aufgaben, wie zum Beispiel Ortsvorsteher oder ähnl. Aufgaben. Oftmals zeichnen sie sich durch ein langes Durchhalteverögen aus. Für diese Menschen wurde von Innenminister Reinhold Jost diese Auszeichung als Symbol der Anerkennung und Wertschätzung ins Leben gerufen. Minister Jost erklärt: „Diese Menschen übernehmen freiwillig Verantwortung und setzen sich aus der Gesellschaft heraus solidarisch für die Gesellschaft ein, um das Leben aller zu verbessern. Sie sind die Bindeglieder zwischen Bürgerinnen und Bürgern einerseits und den Verwaltungsspitzen der Kommunen und Landkreise anderer- seits. Damit stehen sie mustergültig für politische Teilhabe. Außer- dem gestalten sie mit ihrem
Schenk, Silvia
22. Jun 2025
Image

Soziale Verantwortung trifft technische Präzision

Nach intensiver Planungsphase konnte ein vielversprechendes Kooperationsprojekt zwischen der DPS Saarwork GmbH in Neunkirchen und der Peter Gross Bau Holding GmbH, einem der größten Bauunternehmen im Saarland, umgesetzt werden. 

Saarwork-Geschäftsführer Gerd Bost stellte gemeinsam mit Landrat Sören Meng und Nikolas Sariyannis, Prokurist Peter Gross Bau Holding GmbH, die Partnerschaft vor. Seit Anfang vergangenen Jahres arbeiten beide Partner intensiv an der Entwicklung und Produktion hochwertiger, 25 Meter langer Verlängerungskabel, die speziell auf die Anforderungen der Bauindustrie zugeschnitten sind. Danach habe man lange gesucht, so Sariyannis. Gefertigt werden die Kabel in Zusammenarbeit mit renommierten Zulieferern – überwiegend aus Deutschland – und gemäß den Richtlinien der DGUV Vorschrift 3 (DGUV V3) geprüft. Das Besondere am gemeinsamen Vorhaben: Die DPS Saarwork GmbH fördert Menschen in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit, die wegen Art oder Schwere ihrer Behinderu
Schenk, Silvia
22. Jun 2025
Image

Therapiehund Balu bringt Lebensfreude

Ein sechsbeiniges Team sorgt seit Kurzem für strahlende Gesichter und spürbare Fortschritte bei den Bewohnerinnen und Bewohnern des Caroline Fliedner Hauses in Neunkirchen: Der dreijährige silberne Labradorrüde Balu und seine Besitzerin Daniela Spies bringen mit ihren tiergestützten Therapie-Einsätzen Abwechslung in den Alltag der Senioren und sorgen für positive Effekte auf das Wohlbefinden.

Balu wurde speziell zum Therapiebegleithund ausgebildet. Seither besucht der Therapiehund gemeinsam mit Daniela Spies, stellvertretende Pflegedienstleitung und Leitung der sozialen Betreuung, ein bis zwei Mal pro Woche die Senioreneinrichtung. Die Einsätze sind vielseitig: Mal gehen die älteren Menschen mit Balu auf kleine Spaziergänge, mal malen oder spielen sie gemeinsam. Besonders beliebt ist eine Übung, bei der Balu auf Kommando einen Würfel mit seiner Schnauze von der Hand stupst. Die obenliegenden Buchstaben des Würfels dienen anschließend als Anfangsbuchstaben für ein Spiel wie „St
Schenk, Silvia
22. Jun 2025
Image

Vier Jahrzehnte unternehmerischer Erfolg

Zum 40-jährigen Firmenjubiläum der Klaus Betz GmbH gratulierte die Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Landkreis Neunkirchen ganz herzlich.

WFG-Geschäftsführer Klaus Häusler überbrachte mit Bürgermeister Bernd Huf ein Backwerk mit den Jubiläumszahlen, das für den Verzehr der Gäste diente, die zahlreich an diesem Tag der Unternehmensfamilie Betz gratulierten. Seit 1985 steht der Name Betz in Spiesen-Elversberg für Qualität, Zuverlässigkeit und echte Kundennähe. Heute wird das Familienunternehmen in zweiter Generation von Installateur- und Heizungsbaumeister Denis Betz geführt – und ist längst eine feste Größe, wenn es um moderne Heizungs- und Sanitärsysteme im Landkreis und im übrigen Saarland geht. Ob innovative Solaranlagen, umweltfreundliche Pelletheizungen oder komplette Badsanierungen – die Klaus Betz GmbH überzeugt mit Know-how, Erfahrung und einem klaren Fokus auf nachhaltige Lösungen. In modernen Ausstellungsräumen können sich Kunden informieren und umfassend beraten l
Schenk, Silvia
22. Jun 2025

Fünfzehn Jahre Günter Rohrbach Filmpreis

„Film ab“ für den 15. Günter Rohrbach Filmpreis! Die Ausschreibung hat begonnen und bis zum 01. August 2025 können deutschsprachige Kino- und Fernsehfilme, die das Thema „Arbeitswelt und Gesellschaft“ behandeln und eine Länge von mindestens 80 Minuten haben, an dem renommierten Wettbewerb teilnehmen. Alle Informationen sowie die Ausschreibungsmodalitäten finden Sie unter www.guenter-rohrbach-filmpreis.de

In Würdigung der Verdienste des Kino- und Fernsehproduzenten Dr. Günter Rohrbach, Sohn der Stadt Neunkirchen, und zur überregionalen Kulturförderung deutschsprachiger Filme, vergibt die Günter-Rohrbach-Filmpreis-Stiftung gemeinsam mit der Kreisstadt Neunkirchen fünf mit insgesamt 26.000 Euro dotierte Auszeichnungen.Die Verleihung des Günter Rohrbach Filmpreises findet am 07. November in der Neuen Gebläsehalle in Neunkirchen statt. Zusätzlich zum Hauptpreis mit einer Preissumme von 10.000 Euro werden vier weitere Preise vergeben: Der Preis für den besten Darsteller / die beste
Schenk, Silvia
22. Jun 2025
Image

Dabeisein ist Saarland!

Fast exakt ein Jahr vor den Special Olympics Nationalen Spielen Saarland 2026 ist am Dienstag, 17. Juni, auf dem Sportcampus Saar in Saarbrücken die zu diesem sportlichen und inklusiven Großereignis hinführende Kampagne „Dabeisein ist Saarland!“ vorgestellt worden.

Sportminister Reinhold Jost als Vertreter des Saarlandes, das zusammen mit Special Olympics Saarland und dem Landessportverband für das Saarland als Gastgeber auftritt, verdeutlichte den Ansatz der in Zusammenarbeit mit der Saarbrücker Agentur „echtgut“ konzipierten Kampagne: „Die Menschen hier sollen bereits jetzt das Gefühl entwickeln, dass sie Teil von etwas Großartigem sind und werden.“  Nachdem am 5. Juni bereits das Logo sowie das Sport- und Veranstaltungsstätten-Konzept von Special Olympics Deutschland für die Spiele 2026 vorgestellt wurden, beginnt mit dem Kampagnen-Start die heiße Phase der Einstimmung auf dieses Mega-Event mit über 13.000 akkreditierten Personen und rund 100.000 erwarteten Besucherinnen un
Schenk, Silvia
22. Jun 2025
Image

Interessante Begegnungen im ZIB

Im Mai bot das ZIB – Zentrum für Inklusion und berufliche Bildung interessierten Gästen einen Blick in die Arbeitsbereiche und die vielfältigen Angebote, die das WZB (Werkstatt für behinderte Menschen der Lebenshilfe gGmbH) dort bereithält.  

Buntes Treiben herrschte auf dem Parkplatz und in den Räumlichkeiten des ZIB in der Irrgartenstraße an der Infoveranstaltung „Wege in Arbeit“. Zahlreich gaben sich die Gäste sprichwörtlich die Klinke in die Hand, um sich ein Bild in den einzelnen Arbeitsbereichen des Zentrums zu machen. Gerne gaben die Mitarbeiter:innen Auskunft über die zahlreichen Möglichkeiten, die sich in dem Gebäude bieten. Interessant war dieser Informationstag auch für Menschen, die sich selbst für einen Besuch im Berufsbildungsbereich interessieren und sich darüber informieren wollten. Als Berufsbildungsbereich innerhalb einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung setzen sich die Mitarbeiter dafür ein, die individuellen Fähigkeiten zu fördern und inklusive Wege i
Schenk, Silvia
22. Jun 2025
Image

„steel-echt. Das Design- und Fashion-Event“

Einen Ausblick auf die Neuauflage von „steel-echt. Das Design- und Fashion-Event“ boten die „Macher“ mit einigen Teilnehmern in der Stummschen Reithalle. Und man kann sagen, dass dieser Ausblick auf die Neuauflage nach den großen Erfolgen der Show von 2016 und 2017 sehr vielversprechend klingt.

„Faszination Zeit und Raum-Zukunft wird lebendig“, so lautet der künstlerische Leitfaden, der sich durch den Show-Abend ziehen wird. Auf 24 Meter Laufsteg erleben die Gäste einen Mix aus Mode, Lifestyle, Performance und künstlerischen Acts, die sie so noch nie erlebt haben. Kein Wunder, denn die künstlerische Leitung obliegt Ellen Kärcher und Jochen Maas, die sich wunderbar ergänzen. In der Gebläsehalle erwartet Sie ein Unterhaltungsprogramm der Extraklasse, das von der hochwertigen Projektionstechnik unterstützt wird. Schon vor der Show ab 18 Uhr steht den Gästen eine Premiere bevor, denn zum ersten Mal besteht die Möglichkeit in eine Genusswelt einzutauchen, die geprägt von Kulinarik
Schenk, Silvia
22. Jun 2025
Image

Queere Vielfalt

Ich war schockiert, als ich in den Medien von einer „rechten“ Gegendemo zur Christopher-Street-Day-Parade in Saarbrücken erfuhr und machte mich am Pfingstsonntag auf den Weg in unsere Landeshauptstadt. Ich wollte sehen, was da los ist. 

Zum 26. Mal fand die Parade statt; oft habe ich nicht nur als Zuschauer am Wegesrand gestanden, sondern auf Motivwagen mitgemacht. Währenddessen hing an meinem Haus in Bexbach – das sog. „Dr.-Ludwig-Nieder-Haus“ (steht leider nicht mehr) – die Regebogenfahne als Symbol des Friedens und der Solidarität mit queeren Menschen. Der CSD Saar-Lor-Lux entwickelte sich in den letzten 26 Jahren zu einer Massenkundgebung mit Zehntausenden, 2025 waren es nach Schätzungen der Polizei rund 70.000 Menschen: 10.000 Aktive auf dem Marsch, 60.000 Zuschauer. Vor allem beim 2-tägigen Straßenfest in der Mainzerstraße wurde ein vielfältiges Programm an Kultur und Informationen rund um die Community geboten: Gewerkschaften, Parteien, humanitäre Gemeinschaften, Verein
Schenk, Silvia
22. Jun 2025

Zur Entstehung des Neunkircher Ortsteils “Schlawerie” und zur Deutung des Namens

Hoppstädter widmete 1949 der Frage nach der Herkunft der Neunkircher Schlawerie einen längeren Beitrag in der Lokalpresse (18). 

Als erste Erwähnung nennt er 1791, auch die Nebenform „Schlapperie". Er grenzt den Ortsteil vom Neunkircher Hof ab und sieht in der Schlawerie eine „zweifelsfrei" mit der Gründung der Oberschmelz (1749) entstandene Arbeitersiedlung. Unter Anknüpfung an die Slawentheorie bringt Hoppstädter die Entstehung des Namens in Zusammenhang mit der deutschen Auswanderung in slawische Gebiete (Galizien, Batschka, Banat), aber auch mit der Aufteilung des Königreichs Polen unter den benachbarten Mächten. Als analoge Namenstypen, die auf aktuelle geschichtliche Ereignisse zurückzuführen sind, nennt Hoppstädter pfälzische Ortsrandsiedlungen, „wo sich zunächst ärmere Leute eine notdürftige Unterkunft schufen", z.B. „Lawandee", deren Benennung auf die Aufstände in der Vendée während der Französischen Revolution zurückzuführen ist. Zwanzig Jahre später nahm Hoppstädter
Schenk, Silvia
22. Jun 2025