Image
Image
Display Image

Neue Ausbildungsinitiative im CJD

Das CJD setzt neue Maßstäbe in der beruflichen Ausbildung: Mit der Umgestaltung eines Speiseraumes im Mensa-Gebäude wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen aktiv gefördert. Der neue Unterweisungsraum bietet ideale Bedingungen für die fachpraktische Schulung von Auszubildenden und Teilnehmende der Berufsvorbereitung und verbindet Theorie und Praxis auf innovative Weise.

Der neue Unterweisungsraum wird vor allem von Fachkräften für die Gastronomie genutzt. Acht Auszubildende aus dem ersten und zweiten Lehrjahr lernen hier das professionelle Eindecken, den Gästekontakt und die individuelle Beratung. Ein Höhepunkt des Projekts sind die neu eingeführten Restauranttage, bei denen in Kooperation mit der Küche ein Drei-Gänge-Menü zubereitet und serviert wird. Dabei wird ein Azubi zum Küchenchef ernannt und trägt die gesamte Verantwortung für das Menü und das Küchenteam – von der Menüplanung bis zum Anrichten. Unterstützung durch die Ausbildenden ist natürl
Schenk, Silvia
17. Jan 2025

Grundsteuerbescheide werden verschickt

Die Stadtverwaltung Homburg informiert, dass die Grundsteuerbescheide für das Jahr 2025 ab sofort zugestellt werden. Die Bescheide enthalten die Festsetzung der Grundsteuer und gegebenenfalls der Straßenreinigungsgebühr. Neu ist: Die Niederschlagswassergebühr wird künftig nicht mehr mit dem Grundsteuerbescheid versandt, sondern vom städtischen Eigenbetrieb Stadtentwässerung Homburg per eigenem Bescheid an die Gebührenpflichtigen.

Durch die Grundsteuerreform, die auf einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts basiert, wird die Grundsteuer ab diesem Jahr auf einer neuen Bewertungsgrundlage berechnet. Die Finanzämter haben die neuen Grundsteuerwerte ermittelt und darauf basierend die Grundsteuermessbeträge festgelegt. Diese sind verbindlich für die Gemeinden. In Homburg wurde der bisherige Hebesatz beibehalten. Die Reform führt zu individuellen Änderungen bei der Grundsteuerhöhe. Für Fragen zur Höhe des Grundsteuermessbetrags ist das zuständige Finanzamt verantwortlich. Tel
Schenk, Silvia
17. Jan 2025

Kirchen laden zum „Check In“ ein

Neue Leute treffen, ins Gespräch kommen, Interessantes erfahren, gemeinsam etwas unternehmen. Das sind nur einige Ziele von „Check In – Better together“, dem Treff für Menschen im Alter zwischen 30 und 50 Jahren in Bexbach. Das erste „Check In“ findet statt am Donnerstag, 6. Februar, um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum St. Martin, Bischof-Weber-Straße, Bexbach. Alle Interessierte aus der Stadt und Umgebung sind willkommen. 

Wer und was steckt hinter „Check In“? „Check In“ ist eine Initiative der katholischen und evangelischen Kirche von Bexbach. „Die Idee ist, Menschen eine Plattform zu bieten, um andere in dieser Altersgruppe kennenzulernen, um sich auszutauschen und auf Gleichgesinnte zu stoßen“, sagt Regina Wilhelm, Referentin im Fachbereich Arbeitswelt im Bistum Speyer. Sie hat den Anstoß zu diesem ökumenischen Projekt gegeben. Mitgetragen und mitorganisiert wird es vornehmlich von Pfarrerin Elisabeth Lang von der protestantischen und Gemeindereferent Gregor Müller von der kat
Schenk, Silvia
17. Jan 2025

Zu Gast in Neunkirchen

Bürgermeisterin Lisa Hensler hat am Montag, 13. Januar, ein Schülergruppe aus Spanien in Neunkirchen begrüßt, die zurzeit im Rahmen eines Schüleraustauschs das Gymnasium am Krebsberg besuchen. 

Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule IES Monterroso aus Estepona, Andalusien, erkundeten bei einer Hüttenwegführung mit Norbert Morawitz das Alte HüttenAreal.Die Lehrkräfte, die die Jugendlichen begleiteten, unterstützten bei der Übersetzung und Verständigung.   
Schenk, Silvia
17. Jan 2025

Grunsschüler:innen unterstützen

Die Kreisstadt sucht zurzeit weitere ehrenamtliche Leselernhelferinnen und -helfer für die Grundschulen Wiebelskirchen, Wellesweiler und Fernstraße.

Durch zusätzliche Einzelförderung unterstützen die Ehrenamtlichen im Rahmen des Projekts „Mentor – Die Leselernhelfer“ Neunkircher Grundschulkinder beim Lesenlernen, die aus unterschiedlichsten Gründen Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben. Die Lesementorinnen und -mentoren bringen den Kindern einmal wöchentlich nach dem regulären Unterricht innerhalb der schulischen Räumlichkeiten spielerisch Lesetechnik und Leseverständnis näher. Pädagogische Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt.Interessierte wenden sich an Eva Schulz, Kinderbüro der Kreisstadt Neunkirchen, unter Tel. (06821) 202-424 (bis 13 Uhr) oder per E-Mail an eva.schulz@neunkirchen.de. © Stadt NK
Schenk, Silvia
17. Jan 2025

Sanierungsarbeiten

Notwendige Sanierungsarbeiten an Filteranlage und Heizung in der Lakai erfordern Schließung.

Am Montag, 3. Februar, und Dienstag, 4. Februar kann das Kombibad nicht betrieben werden. Ab Mittwoch, 5. Februar, öffnet das Kombibad wieder regulär. © Stadt NK
Schenk, Silvia
17. Jan 2025

Sportminister Reinhold Jost gratuliert Andreas Waschburger

Waschburger sicherte sich schon bei den Weltmeisterschaften 2023 in Samoëns und bei den Europameisterschaften 2024 in Oradea mehrere Titel, Spitzenplätze und Weltrekorde.

„Waschi ist ein inspirierendes Vorbild und ein herausragender Botschafter für das Saarland in der Welt. Wir sind stolz auf seine Leistungen,“ so Sportminister Reinhold Jost. Der gebürtige Saarbrücker und Polizeikommissar, der der Sportfördergruppe der Saarländischen Polizei angehört und ein begeisterter Fan des 1. FC Saarbrücken ist, begann 2004 im Alter von 17 Jahren mit dem Freiwasserschwimmen und hat seitdem eine beeindruckende Karriere durchlaufen. Zu seinen größten Erfolgen gehören unter anderem die beiden Silbermedaillen über 5 und 10 Kilometer bei den Europameisterschaften 2012 in Piombino, seine Teilnahme an den Olympischen Spielen in London im selben Jahr, bei denen er den achten Platz belegte sowie ein Weltrekord bei der Durchquerung der Ärmelkanals 2023. Für seine Leistungen erhielt er u.a. die Aus
Schenk, Silvia
17. Jan 2025
Image

Pfarrer Matthias Leineweber verstorben

Am 14. Januar 2025, einen Tag nach seinem 60. Geburtstag ist der katholische Pfarrer Matthias Leineweber nach schwerer Krankheit verstorben.

Der aus Otterbach bei Kaiserslautern stammende Leineweber war viele Jahre in Homburg als Seelsorger tätig. Nach seiner Priesterweihe im Jahr 1996 und Kaplansjahren in Pirmasens und Bad Dürkheim wurde Matthias Leineweber am 01. Dezember 1999 Pfarrer der Kirchengemeinden Homburg St. Fronleichnam und Kirrberg Mariä Himmelfahrt. Ab 01. Oktober 2006 wurde er zusätzlich Pfarrer von Maria Geburt Schwarzenacker. Im September 2010 wechselte Leineweber als Pfarrer nach Waldfischbach-Burgalben. 2012 kehrte er als Krankenhausseelsorger an der Universitätsklinik zurück nach Homburg. 2015 wurde er Kooperator in Martinshöhe, 2017 leitender Pfarrer der Großpfarrei Hl. Johannes XXIII. Waldfischbach-Burgalben. Im September 2024 wurde er dann Kooperator in der dortigen Pfarrei. Auch nach seinem Wechsel pflegte Pfarrer Leineweber noch viele Kontakte nach Hom
Schenk, Silvia
17. Jan 2025

Arbeiten laufen planmäßig

Der Eigenbetrieb Stadtentwässerung Homburg (SeH) informiert über die aktuellen Fortschritte der Kanalarbeiten in der Oberen Allee zwischen der Schützenstraße und der Zweibrücker Straße. Die Sanierungsarbeiten laufen mit vollem Einsatz und schreiten planmäßig voran. Der erste Bauabschnitt soll Ende der kommenden Woche abgeschlossen werden – vorbehaltlich wetterbedingter Unterbrechungen.

Ein positiver Aspekt der Maßnahmen sei, so Martin Orschekowski von der SeH, dass die Sperrung der Oberen Allee nur teilweise als Vollsperrung erfolgt. Konkret bedeute das, dass der Verkehr abends, am Wochenende sowie bei witterungsbedingten Unterbrechungen wieder fließen kann, da die Fahrbahndecke nicht geöffnet wird. Zusätzlich wird Anfang der Woche (Kalenderwoche 4) eine Teilumfahrung im Bereich der Storchenstraße eingerichtet. Verkehrsteilnehmer werden dennoch gebeten, möglichst über das übergeordnete Straßennetz auszuweichen, um Staus und Verzögerungen zu minimieren. Ein weiterer Vorteil der
Schenk, Silvia
17. Jan 2025

Zuständigkeitswechsel

Aufgrund eines Zuständigkeitswechsels werden zurzeit an allen Containerstandorten im Stadtgebiet die Glascontainer ausgetauscht.

Vereinzelt werden einige Standorte vorübergehend ohne Glascontainer vorzufinden sein. In diesen Fällen muss das Altglas wieder mitgenommen werden.Das Abstellen von Wertstoffen oder Abfällen neben den Wertstoffcontainern stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit Geldbußen geahndet wird. © Stadt NK
Schenk, Silvia
17. Jan 2025