Image
Image
Display Image

Ein Tag voller Spaß und Begegnung

Am Sonntag 24.08. lädt der SPD-Ortsverein Bexbach-Mitte herzlich zum großen Kinder- und Familienfest ein. 

Auf dem Gelände desa SV Bexbach erwartet die Besucherinnen und Besucher ab 11h ein buntes Programm für die ganze Familie. Im Mittelpunkt steht ein fröhliches Miteinander: Kinder können sich auf zahlreiche Attraktionen und Mitmachaktionen freuen, während für das leibliche Wohl mit Kaffee, Kuchen und weiteren Angeboten gesorgt ist. Ab ca. 13h werden dann die Jubilare unter den erfahreneren Mitglieder mit Unterstützung von viel politischer Prominenz geehert. Das Kinder- und Familienfest ist ein offenes Angebot für alle – wir möchten den Menschen in Bexbach einen schönen, ungezwungenen Tag bieten, an dem sie miteinander ins Gespräch kommen und die SPD ganz nah erleben können. Ganz nebenbei wird auch ein besonderes Jubiläum gefeiert: Der SPD- Ortsverein blickt in diesem Jahr auf 120 Jahre Geschichte zurück.Doch das Jubiläum tritt bewusst in den Hintergrund – im Mittelpunkt ste
Schenk, Silvia
19. Aug 2025

Informationen zur Anreise

Das Biosphärenfest macht am Sonntag, 24. August, in der Ortsmitte von Kirkel-Neuhäusel Station. Wie gewohnt stellen engagierte Akteur*innen aus der Region hier von 10 bis 18 Uhr ihren Beitrag zur Biosphäre Bliesgau vor. Die Ortsgemeinschaft sorgt für das leibliche Wohl aus der regionalen Küche und stellt ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm auf die Beine. 

Wie die Organisatoren bekannt geben, ist die Anzahl der Parkplätze sehr begrenzt, nicht zuletzt deshalb empfiehlt sich die Anreise mit Bus, Bahn oder Rad. Anreise mit Bus und BahnDa sich die Festmeile in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof Kirkel befindet, wird die Anreise aus Richtung Saarbrücken, St. Ingbert oder Homburg mit der Regionalbahn empfohlen.  Aber auch mit dem Bus ist das Festgelände gut angebunden. Die Linie 547, die den Busbahnhof in Blieskastel mit der Haltestelle „Kaiserstraße“ in Kirkel (fünf Minuten Fußweg zum Festgelände) verbindet, wird zwischen 9 Uhr und 18 Uhr auf einen 30-Minuten-Takt verdichtet. Von Bex
Schenk, Silvia
19. Aug 2025
Image

ARTmosphäre mit Rekord-Anmeldezahlen

Am Samstag, 30. August, verwandelt sich die Homburger Innenstadt wieder in eine große Freiluftgalerie: Die ARTmosphäre geht in ihre zwölfte Auflage und verzeichnet in diesem Jahr einen neuen Rekord.

Mehr als 140 Künstlerinnen und Künstler haben sich angemeldet – so viele wie noch nie. Neben vielen bekannten Gesichtern sind auch zahlreiche neue Teilnehmende vertreten, die nicht nur aus dem Saarland, sondern auch aus den Nachbarregionen anreisen und damit für eine noch größere Vielfalt sorgen. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein breites Spektrum künstlerischer Ausdrucksformen freuen. Von Malerei, Glaskunst und Fotografie über Schmuck, Näh- und Stickarbeiten bis hin zu Klöppelkunst, Keramik sowie Gips- und Holzarbeiten reicht die Bandbreite der Werke, die in der Innenstadt präsentiert werden. Mit dieser Vielfalt hat sich die ARTmosphäre längst als feste Größe im Kulturkalender etabliert und zieht Jahr für Jahr Gäste aus Nah und Fern nach Homburg. Aufgrund der große
Schenk, Silvia
19. Aug 2025
Image

250.000 Euro Förderung der Schwiete-Stiftung

Das Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) erhalten eine Förderung der Schwiete-Stiftung in Höhe von 250.000 Euro über drei Jahre für das Projekt KID-NET. Ziel des Vorhabens ist es, mithilfe sozialinteraktiver, KI-gestützter Systeme die neuropsychologische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Hirntumoren zu verbessern und so langfristig deren Therapie und Lebensqualität zu unterstützen.

Hirntumore sind die zweithäufigste Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter. Die Behandlung ist oft mit erheblichen kognitiven, emotionalen und sozialen Beeinträchtigungen verbunden. Bisher fehlen in der Versorgung häufig standardisierte, ressourcenschonende Verfahren zur Erfassung dieser Beeinträchtigungen. KID-NET setzt hier an: Ein virtuell interagierender Assistent soll standardisierte Tests automatisiert durchführen, soziale Signale erkennen und so Ärztinnen und Ärzte sowie Psychologinnen und Psychologen entla
Schenk, Silvia
19. Aug 2025

Hundeschwimmen

Zum Abschluss der Freibadsaison sind am Sonntag, 21. September, im Freibad Wiebelskirchen Hunde herzlich willkommen. Von 12 bis 17 Uhr findet das Hundeschwimmen statt.

Begleitet wird es von einem kleinen Markt rund ums Tier. Neben Ständen mit Tiernahrung und Tierbedarf wird eine Tierfotografin vor Ort sein. Auch für das leibliche Wohl der menschlichen Besucherinnen und Besucher ist gesorgt.  Für Hunde kostet der Eintritt ins Freibad an diesem Tag 3,50 Euro. Besucherinnen und Besucher ohne tierische Begleitung kommen kostenlos auf das Freibadgelände. Am Hundeschwimmen dürfen nur Hunde mit gültigem Impfpass und Haftpflichtversicherungsnachweis teilnehmen.Menschen ist das Schwimmen an diesem Tag aus Gründen der Sicherheit und Hygiene nicht gestattet. © Stadt NK  
Schenk, Silvia
19. Aug 2025
Image

Tiergeburten im Zoo von Amnéville

Der Zoo von Amnéville verzeichnet im laufenden Jahr zahlreiche Tiergeburten, die infolge komplexer Zuchtprogramme möglich wurden. Viele der neu geborenen Tiere zählen zu seltenen Arten, die in freier Wildbahn komplexe Brutstrukturen aufweisen. Mit gezielter Zuchtplanung leistet der lothringische Zoo einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und setzt ein klares Zeichen für den Schutz vom Aussterben bedrohter Tiere.

Der Zoo von Amnéville kann diesen Sommer eine Reihe erfolgreicher Tiergeburten melden:Nachwuchs gibt es unter anderem bei den Affen (Zwergseidenäffchen und Weißkopfsakis),den Humboldt-Pinguinen und Karpatenluchsen, aber auch bei den Schildkröten, Vögeln(Schwarzmilane, Leadbeater-Hornvögel, Bergkarakaras) und den Uraleulen. „Die Geburtensind in doppelter Hinsicht freudige Nachrichten, denn es handelt sich um seltene Tierarten,von denen einige in ihrem natürlichen Lebensraum vom Aussterben bedroht sind und dieaußerhalb der natürlichen Umgebung nur schwer zu
Schenk, Silvia
18. Aug 2025

Saarlands Weißstörche weiter auf Expansionskurs

57  Storchenpaare haben in dieser Saison im Saarland ihren Nachwuchs aufgezogen. Nun haben sie wieder kinderfreie Zeit: Die Jungstörche sind bereits in den Süden aufgebrochen, weiß Storchenexperte Christoph Braunberger vom NABU Saarland.

Saarlands Jungstörche sind bereits auf dem Weg in den Süden. «Die Jungvögel haben sich schon ganz alleine auf ihre erste gefährliche Reise in die Überwinterungsgebiete gemacht», so Storchenexperte Christoph Braunberger,  der für den Naturschutzbund Saarland die Störche des Landes  betreut. Teilweise sind die Tiere sogar in größeren Trupps unterwegs. «Kurz vor dem Abflug sammeln sie sich auch manchmal im Bliestal und anderen geeigneten großen Grünlandgebieten. Zu Wochenbeginn ist ihm eine Gruppe von rund 40 Störchen bei Mainzweiler gemeldet worden. Wie ist der Bruterfolg? In diesem Jahr zogen im Saarland  55 Storchenpaare 70 Küken groß. Die Saarländer Störche leben vor allem im Saarpfalzkreis, wo alleine bereits 37 Paare brüten. Storchenhauptst
Schenk, Silvia
18. Aug 2025
Image

Spielerisch unterwegs in Homburg

Mit einer kreativen Aktion lädt das Stadtmarketing Homburg Groß und Klein dazu ein, die Innenstadt auf spielerische Art neu zu entdecken. Im Rahmen des ZIZ-Programms wurden jüngst großformatige Spiel-Aufkleber an sechs belebten Standorten angebracht.

Auf dem Christian-Weber-Platz, dem Ilmenauer Platz, zweimal in der Eisenbahnstraße, der St.-Michael-Straße sowie am Kupferbrunnen im Talzentrum wurden großformatige Spiele-Aufkleber aufgebracht. Die aus robustem Asphaltaluminium gefertigten Elemente zeigen unterschiedliche Spiel- und Rätselvarianten, darunter Hüpfkästchen, Labyrinthe und Denksportaufgaben. Sie sind witterungsbeständig, zugleich aber rückstandslos wieder entfernbar. Die Maßnahme ist Teil des Projekts „InnenstadtLabor Homburg“, mit dem sich das Amt für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing erfolgreich im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ)“ beworben hatte. Ziel des Programms ist die resiliente Entwicklung der Innenstadt im geme
Schenk, Silvia
18. Aug 2025

Dorffest in Schwarzenbach

Das Dorffest in Schwarzenbach findet am kommenden Wochenende statt. 

Hierfür wird die Erikastraße im Teilabschnitt zwischen Alte Reichsstraße und dem Wacholderweg in der Zeit vom 23. bis einschließlich 25. August vollgesperrt.Die Anlieger werden um Verständnis gebeten. © Stadt HOM
Schenk, Silvia
18. Aug 2025

Geführter Spaziergang

Am Sonntag, dem 24. August 2025 führt die herzogliche Kammerzofe ab 14:30 Uhr durch das barocke Gartendenkmal an der Fasanerie.

Ein Landgut mit türkischem Namen, ein polnischer Exilkönig, chinesische Pavillons auf schwedischem Boden und was Kirschen mit alldem zu tun haben? Sie werden es erfahren! Flanieren Sie mit der herzoglichen Kammerzofe durch das einzigartige barocke Gartendenkmal im Naherholungsgebiet „Fasanerie“ und hören Sie von Freud und Leid des Lebemanns Leszczynski und der schicksalhaften Geschichte seiner Familie: Lebenslust, Intrigen, Sehnsucht und Hoffnung – filmreif! Treffpunkt ist an der Freitreppe des Romantik Hotels Landschloss Fasanerie, neben dem Parkplatz. Die Teilnahmegebühr von 7 Euro ist vor Ort an die Gästeführerin zu zahlen. Die Führung dauert etwa 1,5 Stunde und ist für Gruppen auch als Sonderführung zum Wunschtermin buchbar.Weitere Informationen erhalten Sie beim Kultur- und Verkehrsamt, Maxstraße 1, 66482 Zweibrücken, Tel. 06332/ 871 451 oder- 47
Schenk, Silvia
18. Aug 2025