Image
Image
Display Image
array(2) { [0]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#54 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(123840) } ["title"]=> string(36) "Weißkopfsaki-Baby mit seiner Mutter" ["copyright"]=> string(18) "Zoo von Amnéville" } [1]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#56 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(123841) } ["title"]=> string(19) "Karpatenluchs-Babys" ["copyright"]=> string(18) "Zoo von Amnéville" } }

Tiergeburten im Zoo von Amnéville

Nachwuchs bei seltenen und bedrohten Arten

Der Zoo von Amnéville verzeichnet im laufenden Jahr zahlreiche Tiergeburten, die infolge komplexer Zuchtprogramme möglich wurden. Viele der neu geborenen Tiere zählen zu seltenen Arten, die in freier Wildbahn komplexe Brutstrukturen aufweisen. Mit gezielter Zuchtplanung leistet der lothringische Zoo einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und setzt ein klares Zeichen für den Schutz vom Aussterben bedrohter Tiere.

Der Zoo von Amnéville kann diesen Sommer eine Reihe erfolgreicher Tiergeburten melden:
Nachwuchs gibt es unter anderem bei den Affen (Zwergseidenäffchen und Weißkopfsakis),
den Humboldt-Pinguinen und Karpatenluchsen, aber auch bei den Schildkröten, Vögeln
(Schwarzmilane, Leadbeater-Hornvögel, Bergkarakaras) und den Uraleulen. „Die Geburten
sind in doppelter Hinsicht freudige Nachrichten, denn es handelt sich um seltene Tierarten,
von denen einige in ihrem natürlichen Lebensraum vom Aussterben bedroht sind und die
außerhalb der natürlichen Umgebung nur schwer zu züchten sind“, so Zoodirektorin Albane
Pillaire zu den Geburten, die einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt gefährdeter Tierarten
leisten.
Beim Bergkarakara etwa konnte der Zoo einen seltenen Erfolg verbuchen: Das Brutpaar zählt
zu den wenigen in Europa, das Nachwuchs aufzieht. Weltweit wurden im Jahr 2025 nur drei
Jungtiere dieser Art in Menschenobhut geboren – zwei davon im Zoo von Amnéville.
Eine weitere besondere Geburt, die für den Artenschutz in Europa von großer Bedeutung ist
betrifft die Uraleulen. Wie bereits im Jahr zuvor wurde auch das aktuell geborene Jungtier zur
Wiederansiedlung nach Bayern gebracht, womit der Zoo einen aktiven Beitrag zum Arterhalt
in Europa leistet.
Der Leadbeater-Hornvogel vermehrt sich in der natürlichen Umgebung in einer komplexen
Familienform, bei der nach dem Schlüpfen das Junge in der Obhut der Eltern bleibt, die
wiederrum von den vorherigen Jungtieren unterstützt werden. Solche Bedingungen in einem
Zoo zu reproduzieren, gilt als große Leistung. Zuchtprogramme werden in Zoos gezielt gesteuert, um den Schutz und die Reproduktion bedrohter Tierarten zu garantieren, die genetische Vielfalt zu bewahren und unkontrollierte Vermehrung zu verhindern. Seit mehr als vier Jahrzehnten werden im Zoo von Amnéville regelmäßig Tiere verschiedenster Arten geboren – von Reptilien über Vögel bis hin zu Säugetieren mit besonderem Fokus auf stark bedrohte Tierarten.

Der reguläre Eintritt zum Zoo beträgt 34€ für Erwachsene und 29€ für Kinder bis 11 Jahre
(oder 31€ /26 € für datierte Tickets). enthalten. Kinder unter 3 Jahren haben freien Eintritt.
Für Kindergarten- und Schulgruppen gibt es ermäßigte Gruppentarife ab 20 Personen. Weitere Infos unter https://zoo-amneville.com/de/. © Zoo von Amnéville

Schenk, Silvia
18. Aug 2025