Image
Image
Display Image

Stärkung professioneller Hilfe im Krisenfall mit jährlich 15.000 Euro

Die Notfallseelsorge und Krisenintervention Saarland e.V. (NKS) ist eine anerkannte Organisation des Katastrophenschutzes im Saarland. Ihr Aufgabengebiet umfasst sowohl die psychosoziale Akuthilfe für Opfer, Angehörige und Betroffene (PSNV-B) eines traumatisierenden Ereignisses als auch die Vor- und Nachsorge für Einsatzkräfte (PSNV-E) der anderen Fachdienste des Katastrophenschutzes im Saarland. Das erste saarlandweit operierende Netzwerk der psychosozialen Akuthilfe sowie der Nachsorge für belastete Einsatzkräfte organisierte sich 2006 in Form eines Vereins.

In den Gemeindeverbänden bestehen Einsatzteams, die in Krisensituationen mitalarmiert werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der NKS begleiten beispielsweise die Polizei bei der Überbringung von Todesnachrichten und unterstützen Rettungskräfte in verschiedenen Notfällen.  Auch wird Betroffenen an der Einsatzstelle durch professionelle Begleitung beim Umgang mit der extremen Situation geholfen. Dies geschieht in ers
Schenk, Silvia
12. Sep 2025

„Umgang mit Sterbewünschen“ ist das Thema beim Hospizforum

Das Hospiz- und Palliativnetzwerk Saarpfalz lädt zum Hospizforum am Dienstag, dem 30. September, in den kleinen Sitzungssaal im Homburger Forum ein. Beginn ist um 18 Uhr ein. Jürgen Zapp, Diplomtheologe und Ethikberater, wird einen Vortrag über den „Umgang mit Sterbewünschen“ halten. 

Patientinnen und Patienten in der Palliativversorgung äußern vielfältig Todeswünsche, die Versorgende nicht selten verunsichern. So besteht etwa die Angst, ein Gespräch über Todeswünsche könne zu emotional werden, zu viel Zeit in Anspruch nehmen oder in Forderungen der Patientinnen und Patienten münden, denen Versorgende nicht nachkommen können oder wollen. Dabei kann das Sprechen über diese Wünsche in den überwiegenden Fällen entlastend sein. Der Aussage „Ich will nicht mehr leben“ begegnen nicht nur professionell Pflegende, sondern auch ehrenamtliche Begleiter und Angehörige im Umgang mit Menschen, die bereits sehr alt oder lebenslimitiert erkrankt sind. Diesen Menschen in angemessener Weise zu
Schenk, Silvia
12. Sep 2025
Image

Finissage mit Katalogpräsentation und Führung

Wer die Ausstellung „Katharina Hinsberg | Die Teile und das Ganze“ nicht verpassen möchte, der sollte spätestens am letzten Ausstellungswochenende die Gelegenheit nutzen. Zur Finissage am Sonntag, 28. September 2025, findet um 15 Uhr eine öffentliche Führung in Anwesenheit der Künstlerin statt.

Im gemeinsamen Gespräch von Katharina Hinsberg und Dr. Liane Wilhelmus wird der druckfrische Ausstellungskatalog präsentiert, der noch einmal alle Zustände der im Zentrum stehenden, sich wöchentlich verändernden Farbraum-Installation vor Augen führt.   Bei der Finissage darf das Publikum außerdem selbst tätig werden: Wer sich ein Stück der Ausstellung mit nach Hause nehmen möchte, der darf beim letzten Farbwechsel zugreifen und das Seidenpapier von den Wänden zupfen. Neben der begehbaren Farbraumskulptur, die Katharina Hinsberg (*1967 in Karlsruhe) eigens für den Ausstellungsraum der Städtischen Galerie Neunkirchen im Rahmen ihrer Serie „Feldern (Farben)“ entworfen hat, sind fragile Zei
Schenk, Silvia
12. Sep 2025

Keyboard für Anfänger

Am Montag, den 22. September, startet in der Gemeinschaftsschule Kirkel-Limbach ein Keyboard-Anfängerkurs, der sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für Erwachsene geeignet ist. 

Schrittweise werden die Teilnehmer in Melodie und Begleitrhythmus eingeführt. Durch Vermitteln der Fingertechnik, der Notenschrift, dem Spielen nach Noten und der instrumentenbezogenen Techniktipps zu Sound und Begleitrhythmus, können bereits nach kurzer Zeit schon die ersten Lieder mit Begleitung gespielt werden. Voraussetzung: eigenes Instrument mit Zubehör und Lehrbuch mitbringen. Die Wahl des Lehrbuchs wird beim ersten Termin bekanntgegeben. Der Dozent ist Musiklehrer Thomas Teichfischer.  Der Kurs umfasst 15 Termine, jeweils von 19 bis 20:30 Uhr. Die Kursgebühr beträgt 60 Euro, ermäßigt 45 Euro.Anmeldung und Information direkt bei der KVHS-Außenstelle in Kirkel, Leitung Willi Habermann, Tel. 06841 89196, oder bei der zentralen Geschäftsstelle der KVHS Saarpfalz-Kreis, Tel. 06842 9243-10, sow
Schenk, Silvia
12. Sep 2025
Image

Erfolgreicher Warntag

Im Rahmen des Bundesweiten Warntags 2025 wurden am 11. September die Warnsysteme in Deutschland getestet. Auch das Saarland nahm aktiv teil und prüfte seine Warnsysteme, insbesondere die Sireneninfrastruktur.

Gegen 11:00 Uhr wurde eine Probewarnung über das Modulare Warnsystem (MoWaS) durch die nationale Warnzentrale versendet. Die Sirenen im Saarland wurden daraufhin zentral über die Integrierte Leitstelle auf dem Winterberg ausgelöst. Die Auslösung verlief erfolgreich. Erste Rückmeldungen zeigen eine gut funktionierende Sireneninfrastruktur. In den Landkreisen Neunkirchen, Saarlouis, Merzig-Wadern sowie im Regionalverband Saarbrücken kam es vereinzelt zu geringen technischen Problemen, die es nun genauer zu analysieren und zu beheben gilt. Innenminister Reinhold Jost: „Der Bundesweite Warntag hat wertvolle Erkenntnisse hinsichtlich des technischen Zustandes des Sirenennetzes im Saarland geliefert. Diese ermöglichen den zuständigen Stellen, eine effektivere Umsetzung der Maßn
Schenk, Silvia
12. Sep 2025

Erleben, Mitmachen, Entdecken

Vom 2. bis 4. Oktober feiert ganz Deutschland im Saarland: Unter dem Motto „Zukunft durch Wandel“ finden die zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober) in Saarbrücken statt. Erwartet werden mehrere Hunderttausend Besucherinnen und Besucher, die sich auf ein abwechslungsreiches und spannendes Programm freuen dürfen.

Auch die Stadt Homburg ist beim großen Einheitsfest mit dabei. Auf der Tourismusmeile Saarland, wo sich alle Landkreise in eigenen Zelten präsentieren, zeigt die Saarpfalz-Touristik die Vielfalt des Saarpfalz-Kreises. Besucherinnen und Besucher dürfen sich hier auf ein besonderes Mitmachangebot freuen: Das Römermuseum Homburg-Schwarzenacker lädt dazu ein, in die Welt der Antike einzutauchen und das Handwerk jener Zeit kennenzulernen, indem eigene Mosaike gestaltet werden können. Die Stadt Homburg bringt auch die Schlossberghöhlen nach Saarbrücken – und lädt im Themenzelt „Kultur“ der Tourismus Zentrale Saarland (TZS) zu einer besonderen Ent
Schenk, Silvia
12. Sep 2025

Das Saarland tischt auf!

Anlässlich ihres 15-jährigen Jubiläums lädt die Genuss Region Saarland in diesem Jahr erstmals zu den Geschmackswochen ein. Vom 26. September bis zum 26. Oktober 2025 findet eine Reise durch die facettenreiche Kulinarik des Saarlandes statt, bei der neun thematische Schwerpunkte auf besondere Weise regionale Genusswelten, saisonale Küche sowie Tradition und Innovation miteinander verbinden.

• Entdeckungstouren durch Wald und Wiese: Bei geführten Wanderungen werden essbare Schätze wie Wildkräuter, Pilze und Beeren entdeckt. Bei einer Pilzwanderung lernen die Teilnehmer die Geheimnisse des Waldes kennen, testen einen Wildkräuter-Apero und erfahren, welche Pflanzen am Wegesrand wachsen und wie sich daraus Köstlichkeiten zubereiten lassen.• Feier, Geschmack und Gemeinschaft: Ausgewählte Events laden zu geselligen Stunden ein. Beim Wein- und Kellerfest in Perl wird zwischen den Reben getanzt, während die Losheimer Weintour eine Kombination aus Streetfood, Musik und erlesenen Weinen
Schenk, Silvia
11. Sep 2025

Andreas Waschburger schreibt Schwimmgeschichte

„Andreas Waschburger steht als beeindruckendes Vorbild und als hervorragender Repräsentant des Saarlandes über die Landesgrenzen hinaus. Auf diese besondere Leistung können wir mit Stolz blicken – sie unterstreicht einmal mehr, dass im Saarland sportliche Höchstleistungen möglich sind“, erklärte Sportminister Reinhold Jost.

Der gebürtige Saarbrücker ist nicht nur einer der erfolgreichsten Freiwasserschwimmer der Welt, sondern auch Polizeikommissar. Als Mitglied der Sportfördergruppe der Saarländischen Polizei gelingt es ihm, Beruf und Spitzensport auf beeindruckende Weise zu vereinen.  Zu seinen größten Erfolgen gehören unter anderem die beiden Silbermedaillen über 5 und 10 Kilometer bei den Europameisterschaften 2012 in Piombino, seine Teilnahme an den Olympischen Spielen in London im selben Jahr, bei denen er den achten Platz belegte, sowie ein Weltrekord bei der Durchquerung des Ärmelkanals 2023.Für seine herausragenden Leistungen wurde er u. a. als „Bester Polizeisportler
Schenk, Silvia
11. Sep 2025
Image

Persönlichkeiten aus dem Saar-Pfalz-Kreis ausgezeichnet

Innenminister Reinhold Jost verlieh die Auszeichnung im Rahmen einer Feierstunde an die Geehrten. Damit wurde die Kommunale Ehrenamtsauszeichnung zum vierten Mal verliehen.

„Ehrenamtliches Engagement ist das Herzstück unserer Kommunen und der Demokratie. Das Ehrenamt lebt von Menschen, die bereit sind, sich über das gewöhnliche Maß hinaus zu engagieren. Mit ihrem Einsatz sorgen sie für ein starkes Fundament unserer Gemeinschaft, denn sie sind die Mittler zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und der Kommunalpolitik. Solche Menschen sind unverzichtbar, weil sie nicht nur den sozialen Zusammenhalt stärken, sondern auch maßgebliche Beiträge zur Weiterentwicklung ihrer Heimatorte leisten. Die Geehrten sind in dieser Hinsicht mit ihrem unermüdlichen Einsatz, ihrer Leidenschaft und ihrer großen Verantwortungsbereitschaft Paradebeispiele für diese Art Engagement. Dafür verdienen sie größten Respekt, höchste Anerkennung und tiefste Dankbarkeit. Ich freue mich daher sehr, dass wir mit d
Schenk, Silvia
11. Sep 2025

Start der Homburger Lesezeit

Da der ursprünglich für den 16. September geplante Auftakt der Homburger Lesezeit für die neue Saison mit dem Landespolizeipräsidenten Dr. Thomas Weiler entfällt, startet die Lesereihe nun am Dienstag, 30. September, um 19 Uhr. Die Autorin Natalie Buchholz wird mit ihrem Roman „Grand-Papa“ zu Gast sein im Homburger Kulturzentrum Saalbau, Obere Allee 1. Der Eintritt ist wie immer frei. 

„Eine vergessene Urne, ein neugieriges Kleinkind und der Schatten des Großvaters – so beginnen die Ermittlungen von Natalie Buchholz, die mitten hinein ins schattige Gestrüpp des zwanzigsten Jahrhunderts und in die Geheimnisse einer Familie führen. Es geht um eine tragische Liebe im Grenzgebiet. Mit literarischer Raffinesse untersucht Natalie Buchholz in „Grand-Papa“ ihre eigene deutsch-französische Familiengeschichte. Und setzt dabei poetische Glanzpunkte.  Da die Lesezeit mit dieser Lesung innerhalb des Saalbaus in einen anderen Raum ausweichen muss, sind die Kapazitäten begrenzt. Daher wird u
Schenk, Silvia
11. Sep 2025