Image
Image
Display Image

ZBN und Wertstoff-Zentrum

Am Freitag, 19. September, sind der Zentrale Betriebshof Neunkirchen und das EVS Wertstoff-Zentrum in Heinitz wegen einer internen Veranstaltung geschlossen.

Die Biomüllabfuhr wir auf Donnerstag, 18. September, vorverlegt. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, die Müllgefäße rechtzeitig zur Abfuhr bereitzustellen.  © Stadt NK
Schenk, Silvia
08. Sep 2025

Landmarkt Saar-Pfalz am 27. September in Homburg

Wieder allerlei Leckereien aus der Region werden auf dem Landmarkt Saar-Pfalz präsentiert, der am Samstag, 27. September, von 9 bis 15 Uhr auf den Historischen Marktplatz und in die Eisenbahnstraße bis zum Rondell einlädt.

In knackfrische Äpfel beißen, genüsslich mit einer Wildbratwurst zwischen den Verkaufsständen umherschlendern und ein „gutes Tröpfchen“ genießen, dies und vieles mehr können die Besucherinnen und Besucher auf dem Landmarkt in der Homburger Innenstadt erleben. Auch die kleinen Gäste kommen auf ihre Kosten, denn für sie wird eine Mit-Mach-Ecke in der Nähe der Bühne auf dem Marktplatz eingerichtet. Hier können Insektenhotels gebastelt werden. Auch bei den Händlerinnen und Händlern und Produzenten erfreut sich der Landmarkt stetiger Beliebtheit. In diesem Jahr werden einige Aussteller aus dem Saarland, dem angrenzenden Rheinland-Pfalz und Frankreich, die ihre Produkte aus eigenem Anbau und eigener Herstellung an ihren Ständen verkaufen, dabei sein. Der Schwerpun
Schenk, Silvia
08. Sep 2025

Zwei Restmülltouren müssen nachgefahren werden

Die Abfuhr des Restmülls in Homburg muss auf den Touren 8 und 4 in den kommenden Tagen verschoben und damit nachgefahren werden. Diese Änderungen sind aufgrund organisatorischer Gründe notwendig, teil Patrick Emser vom städtischen Baubetriebshof (BBH) mit. 

Konkret wird die Restmüll-Tour 8, diese betrifft schwerpunktmäßig Erbach-Mitte, von Freitag, 12. September, auf Montag, 15. September, verlegt. In der Woche darauf muss die Restmüll-Tour 4, diese betrifft vor allem Kirrberg und die Homburger Vorstadt, von Freitag, 19. September, auf Montag, 22. September, verlegt werden. Die Nutzerinnen und Nutzer der Restmülltonnen werden gebeten, diese aufgrund der Nachfahrregelung erst später an die Fahrbahnen zu stellen und sich ggf. innerhalb der Nachbarschaft untereinander abzusprechen. © Stadt HOM
Schenk, Silvia
08. Sep 2025

Fachtagung: Rechtsextremismus in Deutschland

Der Rechtsextremismus scheint in den letzten Jahren zu erstarken. Die rechtsextreme Szene tritt sehr heterogen in Erscheinung und ist sicht- und hörbar. Unterschiedliche Strömungen und Strategien bilden ein Milieu, das unter anderem von einem völkischen Nationalismus, Rassismus und der Ablehnung der liberalen Demokratie gekennzeichnet ist. 

Vieles scheint in den letzten Jahren sagbar geworden zu sein - auf der Straße, bei Kundgebungen, in Gesprächen und in sozialen Medien. Und den Worten folgen Taten, in Form von Diskriminierung, rassistischer und rechtsextremer Gewalt. Es scheint so, als würde eine zentrale Strategie der extremen Rechten aufgehen: gesellschaftliche Diskurse verändern und Grenzen verschieben. So kann die Sprache des Rechtsextremismus direkt, hart und hasserfüllt erscheinen oder subtil und rhetorisch gekonnt wirken. Was bedeuten rechtsextreme Ideologie und Strategien, Hass, Hetze und Gewalt für die Bereiche der Sozialen Arbeit, Erziehung, Bildung und Teilhabe j
Schenk, Silvia
08. Sep 2025

Starker Sozialstaat

„Der Sozialstaat ist kein Luxus, sondern Grundlage unseres friedlichen Zusammenlebens“, so Dörte Schall, rheinland-pfälzische Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung anlässlich der aktuellen politischen Debatten.

Gemeinsam mit Dr. Magnus Jung, saarländischer Minister für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit, und Heike Hofmann, hessische Ministerin für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales, macht sie die zentrale Bedeutung des Sozialstaats für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Stabilität unserer Demokratie deutlich. „Der Sozialstaat schützt nicht nur vor den Lebensrisiken wie Arbeitslosigkeit, Krankheit oder Armut – er garantiert die Menschenwürde, ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe und sichert politische Mitbestimmung für alle. Nur eine solidarische Gesellschaft ist auch zukunftsfähig“, betont Schall. „Wer Sozialpolitik darauf ausrichtet, die Ärmsten noch ärmer zu machen, der schwächt unser Land und gefährdet die Demokratie“, unte
Schenk, Silvia
08. Sep 2025
Image

Jugendbeiratsmitglieder besuchen Albano Laziale

Am Wochenende 13./14. September haben drei Mitglieder des Homburger Jugendbeirats die Gelegenheit, die Homburger Partnerstadt Albano Laziale in der Nähe von Rom zu besuchen. Julia Klatt, Jessica Chu und Nils Bernhard machen sich am Freitag auf den Weg, um die Partnerstadt und dort vor allem die Partnerorganisation des Jugendbeirats und deren Mitglieder näher kennen zu lernen. Die Rückkehr ist für Montag vormittags geplant.

Ausgewählt wurden die Jugendlichen auch daher, weil sie sich vor einigen Wochen über das Wochenende des Familien- und Kinderfestes um die zwei jungen Frauen, die aus Albano Laziale in Homburg zu Gast waren, gekümmert haben. Die offizielle Einladung in die Partnerstadt kam von Maria Cristina Casella. Sie ist Referentin für Europäische Politik und Städtepartnerschaften der Stadt Albano Laziale. Die Einladung, die auch im Namen des Bürgermeisters Massimiliano Borelli ausgesprochen wurde, erfolgte im Rahmen des Projekts „Jugendliche unterwegs auf den Europäische
Schenk, Silvia
08. Sep 2025

Gesang verbindet

Am Tag der Deutschen Einheit erwartet Sie ein besonderes musikalisches Ereignis. Der bekannte Chor Sing´n´Swing aus Homburg singt für Sie am Freitag, den 03.10.2025 um 12:30 Uhr in der Basilika St. Johann, Katholisch-Kirch-Str.26 in 66111 Saarbrücken, nur wenige Fußminuten entfernt vom St. Johanner Markt.

Mit seiner mitreißenden Mischung aus bekannten Pop-Songs und berühmten klassischen Werken laden Sie die Sängerinnen und Sänger mit ihrer Chorleiterin Austeja Pezelyte ein, die Musik als verbindende Sprache zu erleben, passend zum Tag der Deutschen Einheit. "Bohemian Rhapsody" von Freddy Mercury und "Unsere kleine Nachtmusik" von Wolfgang Amadeus Mozart und viele weitere Hits aus unterschiedlichen Zeiten und Genres versprechen eine halbe Stunde Musik voller Klangfarben und Überraschungen. Dieses abwechslungsreiche Programm schlägt Brücken zwischen Epochen, Stilen und Gefühlen.Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch. © Stefanie Rapp
Schenk, Silvia
07. Sep 2025

Flohmarkt am 20. September in Spiesen-Elversberg

Am 20. September 2025 lädt das Jugendbüro und das Jugendforum der Gemeinde Spiesen-Elversberg alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen herzlich zu einem Flohmarkt ein. 

Der Flohmarkt findet von 11 bis 16 Uhr auf dem neuen Platz vor dem Kindergarten „Platz der Kinderrechte“ in Spiesen statt. Es sind keine gewerblichen Händler zugelassen, und es fallen keine Kosten für die Tische an. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen gesorgt. Anmeldungen sind ab sofort möglich unter a.aussem@spiesen-elversberg.de, die Plätze sind begrenzt. Also, nicht verpassen und vorbeikommen! © Gem. Spiesen-Elversberg
Schenk, Silvia
05. Sep 2025

Neubauarbeiten

Aufgrund eines Neubauvorhabens wird die Gerberstraße im Teilbereich zwischen der Lessingstraße und der Schillerstraße in der Zeit vom 08. September bis voraussichtlich 08. März 2026 halbseitig gesperrt.

Während der Bauzeit wird in diesem Bereich eine Einbahnstraße von der Richard-Wagner-Straße kommend eingerichtet.Der Verkehr in Gegenrichtung wird über eine ausgeschilderte Umleitung über die Schillerstraße zur Goethestraße geführt. © Stadt HOM
Schenk, Silvia
05. Sep 2025
Image

Unterstützung für den kleinen Linus

Vor einigen Wochen wandte sich Christoph T. aus Homburg als alleinerziehender Vater seiner 4jährigen Tochter und seines schwerst mehrfachbehinderten 2jährigen Sohnes Linus an den gemeinnützigen Blieskasteler Schutzengelverein mit der Bitte um finanzielle Unterstützung. 

Die Bewältigung des schwierigen Alltags bedeutet eine immense Herausforderung für die kleine Familie, die kaum Freiraum zulässt. Der Familienvater hatte immer viel Sport betrieben, wie z.B. Schwimmen, Radfahren und Laufen, was durch die familiäre Situation leider nicht mehr möglich war. Da er soviel Normalität und für Linus soviel Lebensqualität wie möglich erhalten will und überdies selbst fit bleiben muss, war sein Herzenswunsch die Anschaffung eines speziellen Reha-Buggys, damit er mit seinem schwerstbehinderten Sohn u.a. regelmäßig in den Wald joggen gehen und ihm insgesamt mehr Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen kann. Das für Bodenunebenheiten insoweit am besten geeignete Modell „Otti Bock Ki
Schenk, Silvia
05. Sep 2025