Image
Image
Display Image

Februar 2023 Ausgabe 126 - Homburg

Image

Tänzerische Früherziehung

Inzwischen wagen die Vereine wieder bestimmte Planungen anzugehen. Auch die Ballettabteilung der Homburger Narrenzunft, Homburg-Beeden, Blieskastelerstr. 13, plant eine weitere Gruppe „Tänzerische Früherziehung“. Immer am Dienstag, 15 Uhr, findet zukünftig 45 Minuten Ballett in der Früherziehung für das Alter zwischen ca. 3 und 5 Jahren statt.

Die Ballettpädagogin Rebecca Heib wird den kleinen Jungen und Mädchen, spielerisch die ersten Ballettschritte und Begriffe beibringen. Tanz und Musik wirkt sich nachweislich positiv auf die Entwicklung eines Kindes aus. Hinzu kommt noch das Erlebnis in der Gruppe. Im vergangenen November konnte die Ballettabteilung der HNZ in zwei Aufführungen zeigen, was die kleinen und großen Tänzer/innen leisten können. Wer sich traute, war Teil des Ballettstückes „Karneval der fantastischen Tiere“, im Homburger Saalbau. Die beiden Vorstellungen haben offenbar bei den kleinen Zuschauern die Lust auf Ballett Unterricht geweckt und so wurde der Unterric
Schenk, Silvia
15. Jan 2023

Schöffenwahl in Homburg

Die Stadt Homburg erstellt in den kommenden Wochen die Vorschlagsliste zur Wahl der Schöffen für die Geschäftsjahre 2024 bis 2028. Die Vorschlagsliste soll alle Gruppen der Bevölkerung nach Geschlecht, Alter, Beruf und sozialer Stellung angemessen berücksichtigen.

Das Amt des Schöffen ist ein Ehrenamt und nur Deutschen zugänglich, die am 1. Januar 2024 mindestens 25 Jahre, aber nicht älter als 69 Jahre sind. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich bis Donnerstag, 6. April 2023, bei der Stadtverwaltung, Hauptabteilung, Zimmer 208 oder 220, Telefon: 06841/101-208 oder -220, melden. Das Bewerbungsformular und nähere Informationen über Fähigkeiten, Ausschlussgründe sowie Rechte und Pflichten eines Schöffen können im Internet unter www.homburg.de (Button auf der Startseite) und www.schoeffenwahl.de abgerufen werden. Pressestelle Stadt Homburg
Schenk, Silvia
13. Jan 2023

Unser Kreuzgitterrätsel

Das Lösungswort vom letzten Monat passte vielleicht nicht ganz so gut in die Zeit, aber Schmetterlinge sind zu jeder Jahreszeit schön. In diesem Monat dreht sich bei uns alles um die Faasenacht, wie sie bei uns heißt – in anderen Gegenden nennt man sie auch Karneval, Fasching, Fastnacht. Der Rosenmontag ist schon sehr früh, nämlich am 20. Februar. Vielleicht besucht ihr ja auch Faschingsveranstaltungen oder macht sogar eine Party zu Hause.

Schreibt das Lösungswort auf und schickt dieses an:   Stadtmagazin „es Heftche“® für Homburg und Umgebung Per E-Mail oder über unser Kontaktformular Stichwort: Kinderseite HOM kinderraetsel@es-heftche.de https://HOM.es-heftche.de     Ganz wichtig ist, dass ihr euren Absender in die Mail schreibt. Wenn Ihr unsere Onlineversion unter hom.es-heftche.de besucht, findet ihr dort unter „Gewinnspiele“ einen Button mit „Kinderrätsel-Teilnahme“. Klickt ihr darauf, braucht ihr nur noch das Formular auszufüllen und abzusenden. Der Rechtsweg ist ausgesc
Schenk, Silvia
12. Jan 2023
Image

Großer Erfolg der Suppenküche

Die Spendenbereitschaft zur Suppenküche wurde in diesem Jahr abermals übertroffen – rund EUR 10.000,- landeten in der Spendenbox der Feldküche. Initiator der Suppenküche und Inhaber des Restaurants Oh!lio, Giuseppe Nardi, zeigt sich hocherfreut über den Betrag.

„Die Aktion „Ein Herz für Menschen“ findet seit 2018 statt und wurde von der Bevölkerung auch in diesem Jahr gut angenommen“, resümiert Nardi. „Unser Ziel, Menschen bei einem Teller Suppe miteinander ins Gespräch zu bringen und gleichzeitig mit den Spenden lokale Projekte zu unterstützen, wurde auch in diesem Jahr voll und ganz erreicht.“  Die winterlichen Temperaturen haben den passenden Rahmen für die heiße Suppe geschaffen; der Suppenmix mit Kartoffelsuppe, Rinder-Gulaschsuppe und Gemüsesuppe fand großen Anklang. Der Standort auf dem historischen Markt-platz ist etabliert, viele Gäste kamen mit Gefäßen und haben sich die Suppe für die Kolleg*innen zur Mittagspause mit in die Firmen genommen oder für das Abendessen zu
Schenk, Silvia
12. Jan 2023
Image

Die Welt zu Gast in Kirkel

Nach drei Jahren Corona bedingter Pause gibt es einen Neustart der erfolgreichen Vortragsreihe: „Die Welt zu Gast in Kirkel“. Die „Freunde des Abenteuermuseums“ berichten wieder über Reiseerlebnisse aus fernen Ländern. Authentische Fotos und persönliche Erlebnisse und Eindrücke sind das Erfolgsrezept dieser Vorträge. Die Veranstaltungen finden im Rahmen des Kulturprogrammes des Bildungszentrums der Arbeitskammer des Saarlandes in Kirkel statt.

Den Auftakt am 15. Februar bestreitet der Homburger Nepal Kenner Klaus Hessenauer. Mit ausdrucksstarken Bildern erzählt er von überwältigenden Gebirgslandschaften, heiligen Bergen im Himalaya und liebenswerten Menschen, die er auf seinen Reisen getroffen hat. Nepal wird nicht nur durch den Himalaya und die höchsten Gipfel der Welt geprägt, Reisende finden ein reiches kulturelles Erbe im ehemaligen Hindu Königreich und wandeln auf Buddhas Spuren. Der Referent ist auch Autor zweier Bücher über Nepal, Reiseverführer in ein faszinierendes La
Schenk, Silvia
12. Jan 2023
Image

Zwischen Homburg und Kleinblittersdorf unterwegs

Der Biosphärenbus der Linie 501 pendelt täglich und stündlich zwischen Homburg und Kleinblittersdorf und stellt somit das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs im Bliesgau dar. Neben seiner wichtigen Funktion im Alltagsverkehr ist der Biosphärenbus aber auch für Freizeitverkehre von Bedeutung. So liegen in unmittelbare Nähe des Linienweges zahlreiche Highlights des Biosphärenreservats, die mit dem Biosphärenbus entdeckt werden können.

Die Homburger Schlossberghöhlen, die Klosterruine Wörschweiler, das Römermuseum Schwarzenacker, die Barockstadt Blieskastel, das Orchideengebiet Gersheim, der Europäische Kulturpark Reinheim, die Grenzregion um die Gemeinde Kleinblittersdorf sowie eine Vielzahl von Wanderwegen sind durch die Linie 501 täglich umweltfreundlich erreichbar. „Der Biosphärenbus der Linie 501 macht nicht nur die Bürger des Saarpfalz-Kreises sondern auch den Biosphärengedanken mobil. Er macht es möglich, nachhaltig in Alltag und Freizeit unterwegs zu sein und den Saarpf
Schenk, Silvia
12. Jan 2023
Image

Die Kinderseite

Für unsere Februar-Ausgabe haben wir uns wieder auf die Suche nach einem herzhaften Muffinrezept gemacht. Zur Faschingszeit darf es doch auch mal was Salziges sein und wir haben leckere Toastmuffins mit Ei gefunden.

Wir benötigen: 1 kleines Toastbrot (ca. 300 g) 225 ml heiße Milch 100 g geräucherte Schinkenwürfel 2 EL Speiseöl 2 kleine Schalotten (ca. 80 g), geschält und fein gehackt 1 große Knoblauchzehe, geschält und fein gehackt 1/2 Teelöffel getrockneter Thymian 3 Eier (Größe M) 100 g geriebener Käse 1 Pack. Backpulver 12 Wachteleier Salz, Pfeffer schwarz gemahlen Außerdem Muffinblech Und so gehts: Ihr heizt den Backofen auf 180 Grad vor. Dann schneidet ihr das Toastbrot in kleine Würfel und gebt diese in eine große Schüssel, die heiße Milch gebt ihr darüber und mengt alles gut durch. Dann stellt ihr das ganze zur Seite und lasst es 20 Minuten quellen. In der Zwischenzeit bratet ihr die Schinkenwürfel in einer Pfanne an, gebt einen Esslöffel Öl, sowie die Schalotten- und K
Schenk, Silvia
12. Jan 2023
Image

Bäcker überreichten Neujahrsbrezel

Tradition verbindet: Bäcker aus dem gesamten Saarland kamen am Dienstag, 10. Januar, ins Forum, um Landrat Dr. Theophil Gallo und Bürgermeister Michael Forster zum 58. Mal die symbolische Neujahrsbrezel zu überreichen – mit den besten Wünschen für ein erfolgreiches Jahr 2023. 

Diese Veranstaltung zwischen der Bäckerinnung des Saarlandes, der Kreis- und der Stadtverwaltung ist einmalig im Saarland und zeigt die große Verbundenheit zwischen den Verwaltungen und dem Bäckerhandwerk, die sich bei dieser Gelegenheit intensiv austauschen. Abwechselnd empfangen der Landrat und der Bürgermeister die Gäste zum neuen Jahr im gemeinsamen Dienstgebäude am Forum. Landrat Dr. Gallo begrüßte alle Anwesenden und wünschte ihnen alles Gute fürs neue Jahr. Er sprach von „Zeiten zahlreicher Veränderungen, die neben den Verwaltungen sicherlich auch das Bäckerhandwerk betreffen. Der Fachkräftemangel ist in jedem Bereich sichtbar und spürbar, aber bei Ihnen und Euch geht es um die Grundversorgung der
Schenk, Silvia
11. Jan 2023
Image

Jugendweihnachtsfeier

Am Samstag, dem 17. Dezember 2022, fand nach zweijähriger Corona-Pause endlich wieder die Weihnachtsfeier der G-, F- und E-Jugend der DJK Bexbach statt. Gefeiert wurde von 14 bis 18 Uhr im Clubheim der DJK.

Die Jugendabteilung sowie der Jugendförderverein präsentierten sich dabei wieder von ihrer besten Seite. Es gab ein buntes Programm für klein und groß. Gestartet wurde um kurz nach 14 Uhr mit einem kleinen geistlichen Impuls des kirchlichen Beirats Gregor Müller, der den Kindern und Erwachsenen auf sehr anschauliche und unterhaltsame Weise ein paar Dinge über die Adventszeit und die Weihnachtsgeschichte erzählte. Gegen 15 Uhr kam dann das Highlight des Tages, denn der Nikolaus stand vor der Tür und hatte reichlich Geschenke für Kinder und Trainer dabei. Doch die gab es nicht umsonst. Erst nachdem jede Mannschaft mit ihren Trainern dem Nikolaus ein Weihnachtslied vorgesungen oder ein Gedicht aufgesagt hatte, wurden die Mützen und Schals (natürlich in DJK-Farben und mit Logo)
Schenk, Silvia
18. Jan 2023

Römermuseum blickt auf spannendes Jahr zurück

Auf ein abwechslungsreiches Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen und Angeboten sowie einer erfreulich hohen Zahl an Besucherinnen und Besuchern kann das Römermuseum Homburg-Schwarzenacker, offiziell eine Stiftung des bürgerlichen Rechts, zurückblicken.

Musste das Museum in den Jahren 2020 und 2021 aufgrund der Corona-Pandemie starke Einschränkungen hinnehmen, konnte der Museumsbetrieb 2022 über die gesamte Saison weitgehend normal durchgeführt werden. So freuen sich die Verantwortlichen am Ende der Saison sogar über eine Steigerung der Besucherzahlen: 13.176 Menschen schauten sich die Sehenswürdigkeit an, fast 2.000 mehr als im Jahr 2019. Auch durch neue, ansprechende Konzepte im Bereich der Museumspädagogik konnte bei den Kinder- und Jugendprojekten im Jahr 2022 ein deutlicher Zugewinn an Besucherinnen und Besuchern und damit insgesamt eine höhere Besucherfrequenz festgestellt werden. Dies ist nach Ansicht des Geschäftsführers des Römermuseums, Philipp Scheidweiler, auch den
Schenk, Silvia
18. Jan 2023