Image
Image
Display Image
array(2) { [0]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#54 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(124093) } ["title"]=> string(441) "(v. l. n. r.) Christoph Giloi (Geschäftsführer des Autismus-Therapie-Zentrums Saar gGmbH), Michael Kopper (1. Vorsitzender des Vereins autismus Saarland e.V.), Katherine Kopper und Frida Dings (beide im Vorstand Landesverband autismus Saarland e.V.), Christian Frese (Geschäftsführer autismus Deutschland e.V.), Referent Peer Christian Keller, der Hauptamtliche Beigeordnete Philipp Scheidweiler und Referentin Prof. Dr. Katja Kölkebeck" ["copyright"]=> string(11) "Julie Jager" } [1]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#56 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(124094) } ["title"]=> string(165) "Der Hauptamtliche Beigeordnete Philipp Scheidweiler (r.) begrüßte die zahlreichen Gäste im Homburger Kulturzentrum Saalbau und hob die Bedeutung der Tagung hervor" ["copyright"]=> string(11) "Julie Jager" } }

Autismus-Tagung in Homburg

Beigeordneter Philipp Scheidweiler begrüßte zahlreiche Gäste

„Für uns als Wissenschafts- und Gesundheitsstandort ist es wertvoll, nicht nur das Universitätsklinikum als überregionales Gesundheitszentrum hier in Homburg zu haben, sondern auch hochkarätige Tagungen wie diese.“ – Mit diesen Worten eröffnete der Hauptamtliche Beigeordnete der Stadt Homburg, Philipp Scheidweiler, die Autismus-Fachtagung im Kulturzentrum Saalbau.

Unter dem Leitthema „Inklusive Medizin – Eine Gesundheitsversorgung für alle!“ bot die traditionsreiche Tagung einen ganzen Tag lang Fachvorträge, Erfahrungsberichte und Diskussionen zur medizinischen Versorgung von Menschen im Autismus-Spektrum. Eingeladen hatten der Landesverband autismus Saarland e.V. und die Autismus-Therapie-Zentrum Saar gGmbH, die seit Jahren mit ihren Veranstaltungen in Homburg ein festes Forum für Austausch und Aufklärung bieten. Neben Fachleuten waren zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft im Saalbau zu Gast, darunter auch Staatssekretärin Bettina Altesleben, die den Schirmherren der Veranstaltung, Gesundheitsminister Dr. Magnus Jung, vertrat. Die Moderation der Tagung übernahm Christoph Giloi, Geschäftsführer des Autismus-Therapie-Zentrum Saar gGmbH. „Es ist großartig, dass sich der Landesverband und das Therapiezentrum hier in Homburg so glänzend entwickelt haben und diese Tagungen eine so erfreuliche Resonanz hervorrufen“, betonte Scheidweiler in seiner Rede. Zugleich würdigte er die Organisatorinnen und Organisatoren um Anne-Rose Kramatschek-Pfahler und Michael Kopper: „Ihr Engagement zeigt, wie Barrieren abgebaut und konkrete Wege zu einer inklusiven Medizin aufgezeigt werden können.“ Das Programm reichte von grundlegenden Impulsvorträgen über die bestehenden Defizite in der Versorgung bis hin zu spezifischen Themen wie der Diagnostik im Erwachsenenalter oder den gesundheitlichen Herausforderungen autistischer Frauen. Am Nachmittag stand die Perspektive von Betroffenen und Angehörigen im Mittelpunkt, bevor in einer Podiumsdiskussion Lösungsansätze für das Saarland erörtert wurden.

Zum Abschluss machte er deutlich, dass die Stadt Homburg auch in Zukunft Gastgeberin solcher Veranstaltungen bleiben möchte: „Wir wissen um die Bedeutung dieser Tagungen – und deshalb stellen wir den Saalbau sehr gerne als Ort des Dialogs, der Begegnung und der fachlichen Weiterentwicklung zur Verfügung.“ © Stadt HOM

Schenk, Silvia
15. Sep 2025