Image
Image
Display Image
array(6) { [0]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#60 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(123048) } ["title"]=> string(102) "Zu den Beobachtern gehörten auch Oberbürgermeister Michael Forster und Bürgermeister Manfred Rippel" ["copyright"]=> string(15) "Heinz Hollinger" } [1]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#62 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(123049) } ["title"]=> string(39) "Die Jugendlichen bei der Geräteausgabe" ["copyright"]=> string(15) "Heinz Hollinger" } [2]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#64 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(123050) } ["title"]=> string(43) "Gespanntes Warten auf den nächsten Einsatz" ["copyright"]=> string(15) "Heinz Hollinger" } [3]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#66 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(123051) } ["title"]=> string(92) "Löschen eines Brandes. Im Hintergrund  zahlreiche Zaungäste, die das Geschehen beobachten" ["copyright"]=> string(15) "Heinz Hollinger" } [4]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#68 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(123052) } ["title"]=> string(100) "Die Jugendlichen lernten auch den Umgang mit schwerem Gerät. Mit dabei auch einige Einsatzfahrzeuge" ["copyright"]=> string(15) "Heinz Hollinger" } [5]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#70 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(123053) } ["title"]=> string(68) "Beim Aufbau der Wasserversorgung gab es gelegentlich Hilfestellungen" ["copyright"]=> string(15) "Heinz Hollinger" } }

Jugendfeuerwehr im Übungsmodus

Realitätsnahe Übungen, echte Teamarbeit und eine Menge Action

Am ersten Maiwochenende erlebte die Jugendfeuerwehr des Löschbezirks Mitte der Freiwilligen Feuerwehr der Kreis- und Universitätsstadt Homburg einen ganz besonderen Tag. Im Rahmen eines 24-Stunden-Feuerwehrtages tauchten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von 8 bis 15 Jahren in die Welt der Einsatzkräfte ein – mit realitätsnahen Übungen, echter Teamarbeit und einer Menge Action. 

Der Tag begann mit dem Antreten am frühen Morgen, bei dem die jungen Feuerwehrleute ihre Ausrüstung übernahmen und über die Zuteilung der Tagesaufgaben informiert wurden. Natürlich gehörten auch realitätsnahe Einsätze dazu. Diese waren von den Betreuerinnen und Betreuern sorgfältig vorbereitet worden und über den Tag verteilt. So bot sich für die Jugendlichen eine hervorragende Gelegenheit ihr Können unter Beweis zu stelle. Mit beeindruckender Ernsthaftigkeit und Begeisterung meisterten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer jede Aufgabe, ob bei der Abarbeitung der Einsätze, bei der Fahrzeugpflege, beim Reinigen des Feuerwehrhauses oder bei der gemeinsamen Verpflegung in den Ruhepausen. Am Samstagmorgen 10 Uhr gab es Alarm für die Jugendlichen. Sie rückten mit Blaulicht und Martinshorn aus zu einem simulierten „Lagerbrand mit Menschenrettung“. Ort der Übung war die Halle der bekannten Homburger Firma Udo Eckhard GmbH. Es war eine anspruchsvolle Übung, die den Jugendlichen alles abverlangte. Unter Anleitung der Betreuer konnte die Übung der Lage entsprechend professionell abgearbeitet werden. Die Aufgaben reichten vom Aufbau der Wasserversorgung, über das Löschen, die Absicherung der Einsatzstelle bis hin zur Bergung und Versorgung von Verletzten. Im Verlauf der 24 Stunden standen für die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur Technik und Taktik im Vordergrund, sondern auch Kameradschaft, Kommunikation und Verantwortungsbewusstsein. Zwischen den Einsätzen blieb Zeit für gemeinsames Essen und kleine Ausbildungseinheiten, bei denen die Kinder und Jugendlichen ihr Wissen erweitern konnten. Für alle war die realitätsnahe Übung bei der Firma Eckhardt mit Rauch, Blaulicht und Funksprüchen ein echtes Highlight – ein Moment, den sie so schnell nicht vergessen werden. Während der Übung wurden nicht nur technische Fähigkeiten geschult, sondern auch wichtige Soft Skills wie Kommunikation, Entscheidungsfindung und Stressbewältigung. Durch die Zusammenarbeit in einem Team lernten die Jugendlichen sich aufeinander zu verlassen und effektiv zu kommunizieren, was ihnen nicht nur in der Feuerwehr, sondern auch im späteren Leben von großem Nutzen sein kann. Die Jugendwartin Joanna Fallert konnte mit der Gesamtübung mehr als zufrieden sein, boten doch diese Übungen eine wertvolle Möglichkeit junge Menschen nicht nur in feuerwehrtechnischen Fertigkeiten auszubilden, sondern auch ihre persönliche Entwicklung und ihr Verantwortungsbewusstsein zu fördern. 

Alles in allem war der 24-Stunden-Tag ein voller Erfolg und vermittelte auf eindrucksvolle Weise, was es heißt, Teil einer Feuerwehr zu sein. Mit viel Engagement, Begeisterung und Teamgeist zeigten die Jugendlichen, dass sie mit Herz und Verstand bei der Sache sind – in Homburg ist offensichtlich die Zukunft der Feuerwehr in guten Händen! © Heinz Hollinger

Api, Api
22. Mai 2025