Image
Image
Display Image
array(1) { [0]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#53 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(123697) } ["title"]=> string(81) "Bei der Siegerehrung im Landratsamt durch den neuen Landrat Frank John (7. v. l.)" ["copyright"]=> string(15) " Sandra Brettar" } }

Höchen hatte die Nase vorn

Siegerehrung „Unser Dorf hat Zukunft“

Die Siegerdörfer auf Saarpfalz-Kreis-Ebene im 28. bundesweiten Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ sind amtlich: Der Bexbacher Ortsteil Höchen hat sich als erster Kreissieger für den Landesentscheid qualifiziert. Walsheim in der Gemeinde Gersheim und der Blieskasteler Stadtteil Breitfurt belegen die Plätze zwei und drei. Darüber hinaus hat die Kreisjury Kleinottweiler (Bexbach) für den Sonderpreis „Kinder und Jugend im Dorf“ der Umweltministerin Petra Berg nominiert. 

Zur Siegerehrung durch den neuen Landrat Frank John kamen Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher samt weiterer Vertreterinnen und Vertreter der Siegerorte respektive der Städte und Gemeinden zu einer kleinen Feierstunde im Landratsamt zusammen. „Es ist absolut bemerkenswert, wieviel Herzblut und Energie die Bürgerinnen und Bürger unserer Orte in einen solchen Wettbewerb investieren, wodurch die Vielfalt wie auch individuelle Charaktereigenschaften der Gemeinschaften vor Ort sichtbar werden und zur Aufwertung des Saarpfalz-Kreises beitragen. Das ist lobenswert auch im Hinblick auf die Zukunft unserer Kinder“, versicherte der Landrat in seiner Begrüßung. Er dankte nicht nur den insgesamt sieben teilnehmenden Orten, sondern auch der Bewertungskommission unter der Leitung von Torsten Czech, Stabstellenleiter für nachhaltige Entwicklung und Mobilität, und dessen Mitarbeiter Dirk Hussung, der sich federführend um die Durchführung des Wettbewerbs kümmerte. 

Torsten Czech erläuterte kurz die Bewertungskriterien. „Der Wettbewerb geht mittlerweile weit über die Ästhetik hinaus, früher hieß er noch ‚Unser Dorf soll schöner werden‘. Heute hat man die Dorfgemeinschaft, das Miteinander, im Blick und wie sie sich bei der heimischen Zukunftsgestaltung ideenreich mit einbringt. Was wir in unsere Entscheidung auf jeden Fall einfließen lassen müssen, gerade auch bei Dörfern, die schon öfter teilgenommen haben und sich mit dem Kreis bereits in Projektzusammenarbeit befinden, sind der Stand der Weiterentwicklung von Projekten und neue Aktionen. Was bedeutet, dass der Gesamtprozess in einem Ort von großer Bedeutung ist. Als Beispiel nenne ich Bliesmengen-Bolchen, das über viele Jahre mit Unterstützung der Vereine die Gestaltung des Ortes vorantrieb und beim Wettbewerb davor auf Bundesebene die Goldmedaille verliehen bekam. Eine ähnliche Entwicklung haben wir beim höchstgelegenen Bexbacher Ort Höchen gesehen. Höchen ist schon sehr lange mit dabei, hat seit 2016 in Arbeitsgruppen Projekte initiiert und immer wieder eigenständig Fördermittel akquiriert. Was uns gezeigt wurde, fanden wir phänomenal“, versicherte Czech anerkennend in Richtung Ortsvorsteherin Eva-Maria Scherer, die gemeinsam mit ihrem Stellvertreter Bernd Mathias und den Ortsratsmitgliedern Benedikt Nieder, Angela Hirsch und Karsten Durrang, zugleich Beigeordneter der Stadt Bexbach, die mit 1500 Euro dotierte Auszeichnung entgegennahm. Obendrauf gab es für alle Orte das neueste Werk von Dr. Andreas Stinsky, „Die Saarpfalz“. 

Über die Nominierung für Kleinottweiler und die damit verbundene Auszeichnung freuten sich Ortsvorsteher Daniel Heintz und Ortsratsmitglied Anastasia Engel sowie Uschi Stetzer, Vorstandsmitglied Förderverein Dorfleben, denen Torsten Czech eine vorbildliche Einbindung der Kinder und Jugendlichen in das Gesamtkonzept der Dorfentwicklung bescheinigte. Der ebenfalls anwesende Bürgermeister der Stadt Bexbach, Christian Prech, hatte demnach doppelten Grund zur Freude. 

Walsheim hatte mit dem zweiten Platz insofern das Nachsehen, dass es nicht für den Landesentscheid reichte, denn dafür wäre die Teilnahme von elf Dörfern des Saarpfalz-Kreises erforderlich gewesen. Und bei der Punktevergabe durch die einzelnen Jurymitglieder entschieden oftmals nur Nuancen, gab Torsten Czech zu bedenken. Er sehe in Walsheim enormes Potential und ermunterte Ortsvorsteher Rainer Bachmann und seinen Stellvertreter Marco Lorang, am Ball zu bleiben. Beide Walsheimer wissen, dass sich der Einsatz mit und für die Bevölkerung stets auszahlt und für den zweiten Platz nun mit 1000 Euro belohnt wurde. Dazu gratulierte auch Gersheims Bürgermeister Michael Clivot ganz herzlich. 

Breitfurt vertraten an diesem Nachmittag Ortsvorsteher Martin Moschel, der Beigeordnete der Stadt Blieskastel Guido Freidinger sowie Svenja Dörrenbächer vom Stadtplanungsamt. Die erneute Teilnahme am Wettbewerb nach längerer Zeit Pause freute Torsten Czech besonders und er sprach von einem „absolut verdienten dritten Platz“, der mit 500 Euro honoriert wurde. 

Ende August soll die Bereisung durch die Landesjury für den Sonderpreis erfolgen. Die Bürgerinnen und Bürger von Höchen sind dann voraussichtlich Anfang September wieder gefragt, wenn sich die Landesjury überzeugen lassen möchte. Landrat Frank John wünschte dafür schon jetzt viel Freude und Erfolg. 

Kreisjury
Der Bewertungskommission Kreisebene gehörten an: Torsten Czech, Maurice Eickhoff, Christian Stein, Hussung Dirk, Dr. Andreas Stinsky, Stefanie Lagaly, Nina Burgey-Wack, Dieter Dorda, Harry Lavall, Camilla Atmer-Steitz und Silvia Feichtner und Max Limbacher. © Saarpfalz-Kreis

Schenk, Silvia
25. Jul 2025