Image
Image
Display Image
array(2) { [0]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#54 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(123752) } ["title"]=> string(97) "Zahlreiche Grünpaten und Galerieaufsichtspersonen und Bürgermeister Manfred Rippel in der Mitte" ["copyright"]=> string(32) "Jürgen Kruthoff/Stadtverwaltung" } [1]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#56 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(123753) } ["title"]=> string(70) "Bürgermeister Manfred Rippel (hinten links) spricht zu den Grünpaten" ["copyright"]=> string(32) "Jürgen Kruthoff/Stadtverwaltung" } }

Grünpaten wurden für Einsatz geehrt

Mehr als 40 Personen kamen zum Empfang der Stadt

Die ehrenamtlichen Grünpatinnen und Grünpaten und die Aufsichtspersonen in der Galerie im Saalbau sind am vergangenen Donnerstag, 26. Juni, bei einem Empfang der Stadt von Bürgermeister Manfred Rippel für ihren Einsatz gelobt worden. 

Der Auftakt der Veranstaltung mag die Grünpatinnen und Grünpaten mit Blick auf Gärten und Grünanlagen einerseits vielleicht erfreut haben, dennoch führte der heftiger Regenguss ausgerechnet pünktlich zum Beginn des Empfangs zu einer rund 20-minütigen Verspätung und zahlreichen nassgeregneten Gästen. Nachdem der Regen nachgelassen und alle Tische und Stühle im Hof des Cafés des Römermuseums in Schwarzenacker trocken gewischt waren, konnte es mit dem Dank von Bürgermeister Manfred Rippel losgehen. Der Bürgermeister begrüßte alle Gäste auch im Namen von Oberbürgermeister Michael Forster, den er an diesem Abend vertrat. Manfred Rippel hob den Einsatz der Grünpatinnen und Grünpaten sowie der Aufsichtspersonen zum Wohle der Stadt und der Allgemeinheit hervor. „Sie sehen nicht nur zu, sondern packen selbst mit an und leisten einen aktiven Beitrag. Dafür bin ich Ihnen dankbar“, sagte der Bürgermeister. Mit diesem ehrenamtlichen Engagement setzten die Bürgerinnen und Bürger auch ein Zeichen für Gemeinschaft und Solidarität trügen so zum positiven äußeren Erscheinungsbild und durch den Einsatz in der Galerie im Saalbau auch zum kulturellen Angebot der Stadt bei, betonte Manfred Rippel. Als Zeichen der Anerkennung erhielten die Grünpaten und die Galerieaufsichtspersonen Urkunden und ein kleines Geschenk. Es gebe unter den Grünpatenschaften viele unterschiedliche Projekte – vom Brunnen in der Talstraße, den die Stadtwerke übernommen hätten, über Firmen wie Michelin sowie Gruppen und Vereinen bis hin zu Privatpersonen – die der Stadt alle wichtig und wertvoll seien, so der Bürgermeister. Die Stadt müsse aber selbst auch mit guten Beispielen vorangehen, hob er hervor und wies auf die verschiedenen Maßnahmen in der Innenstadt auf Initiative des Stadtmarketings hin. Außerdem freue er sich, dass kürzlich im Bauausschuss beschlossen worden sei, die ehemaligen Wasserbecken Am Forum neu zu gestalten und den Ilmenauer Platz zu entsiegeln und zu begrünen, hob Rippel hervor. Neben den lobenden Worten standen die Gespräche zwischen den Grünpaten und auch mit dem Bürgermeister im Mittelpunkt eines gemütlichen Abendessens. So nutzen einige der Gäste auch die Möglichkeit, dem Bürgermeister Hinweise zu Verbesserungsmöglichkeiten zu geben und einige Probleme im Bereich von Grünflächen oder eigenen Grundstücken anzusprechen. Die Grünpatenaktion selbst wurde 1995 unter Oberbürgermeister Reiner Ulmcke ins Leben gerufen. Unter den rund 65 Grünpaten befinden sich vor allem Einzelpersonen, aber auch Unternehmen und Geschäfte sowie Gruppen und Vereine. In die Ehrung aufgenommen wurden vor einigen Jahren auch die aktuell neun Galerieaufsichtspersonen, die sich mit mehreren Künstlerinnen und Künstlern die Aufsicht während der Öffnungszeiten der Kunstausstellungen im Saalbau teilen. Dazu gibt es derzeit noch eine Person, die ehrenamtlich verschiedene Wanderwege betreut.

Ansprechpartner für an einer Grünpatenschaft interessierte Einwohnerinnen und Einwohner ist die Abteilung Umwelt und Grünflächen unter gruenflaechen@homburg.de. © Stadt HOM

Schenk, Silvia
25. Jul 2025