Image
Image
Display Image
array(3) { [0]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#55 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(123705) } ["title"]=> string(25) "Empfang Böhlerwerke 2017" ["copyright"]=> string(13) "Archiv Lemmes" } [1]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#57 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(123706) } ["title"]=> string(28) "Auftritt SR 3-Sommeralm 2009" ["copyright"]=> string(13) "Archiv Lemmes" } [2]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#59 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(123707) } ["title"]=> string(34) "Orchester und Jugendorchester 2010" ["copyright"]=> string(13) "Archiv Lemmes" } }

Einige Jubiläums-Highlights

Siebzig Jahre Musikfreunde Hangard

Schon viele Jahre vor Gründung des Vereins der Musikfreunde Neunkirchen-Hangard war die volkstümliche Musik ein unentbehrlicher Bestandteil im Leben der idyllischen Ostertalgemeinde Hangard. Musiziert wurde im privaten Bereich und im Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr.

Am 27. November 1955 kam es dann zu der Gründung des Musikvereins mit dem Namen „Verein der Musikfreunde Hangard“. 15 aktive und inaktive Gründungsmitglieder nahmen an dieser Gründungsversammlung teil. Mit Hans Hennes lebt heute noch ein Gründungsmitglied. In der Gründungsversammlung wurde folgender Vorstand gewählt: 

1. Vorsitzender:     Bernhard Beyer †

2. Vorsitzender:     Paul Peter †

Kassierer:              Oskar Haus †

Schriftführer:          Josef Wittling  †

Beisitzer :               Valentin Schulz  †

Beisitzer:                Ludwig Staab  †

Dirigent:                 Paul Ruffing  †

Im Jahr 1956 fand die erste Jahreshauptversammlung statt, in der dann die erste Vereinssatzung verabschiedet wurde. Im gleichen Jahr wurde der Musikverein Mitglied des „Bundes Saarländischer Musikvereine“ (BSM).

Innerhalb des Musikvereins wurde 1957 die Abteilung „Karneval“ gegründet. Diese Abteilung setzte 46 Jahre Glanzpunkte im karnevalistischen Treiben in Hangard. 2003 wurde dann einvernehmlich und mit großer Unterstützung des Musikvereins der Karnevalsverein die „Hangarder Brunnebutzer“ gegründet.

Das Jahr 1960 brachte einen weiteren Höhepunkt in der erst kurzen Vereinsgeschichte: Die Partnerschaft mit der Böhlerwerks-Musikkapelle aus Niederösterreich. Unter dem Leitspruch „Bleiben wir zusammen als Freunde, denn Freundschaften sind Bausteine für eine bessere Welt“ hat sich aus der Partnerschaft eine tiefe Freundschaft entwickelt. Bis zum heutigen Jahr haben sich die Vereine mehr als 20 Mal besucht.

1963 wurde der Verein mit der Austragung des Kreiswertungsspielens und des Kreismusikfestes beauftragt. Weitere Musikfeste, die im Leben eines Musikvereins stets Höhepunkte waren, fanden in den Jahren 1967, 1976 und 1981 statt. Ein Gradmesser für die Leistung eines Orchesters sind die Wertungsspiele, die vom Bund Saarländischer Musikvereine alle zwei Jahre durchgeführt werden. Das Orchester des Hangarder Musikvereins konnte viele Jahre in der Ober- und Mittelstufe beachtliche erste Ränge belegen. Das beste Ergebnis erzielten die Hangarder Musiker im Jahr 1991, als sie in der Oberstufe den ersten Rang mit Auszeichnung erreichten und somit bestes Orchester der Musikkreise Neunkirchen und St. Wendel waren.

1977 erfolgte die Eintragung des Musikvereins in das Vereinsregister und seitdem trägt er den Namen „Verein der Musikfreunde Neunkirchen-Hangard e.V. 1978 gründete der Verein ein eigenständiges Schüler- und Jugendorchester. Somit konnten die Hangarder Musiker 1983 ihr erstes Jugendmusikfest veranstalten. Der Verein wurde auch mehrmals für vorbildliche Jugendarbeit ausgezeichnet. So erhielt er im Jugendbereich den „Robert-Klein-Preis“ vom Bund Saarländischer Musikvereine.

Unvergesslich waren auch das 25-jährigre und das 30-jährige Jubiläum, die jeweils über vier Tage gefeiert wurden. Ein besonderes Jahr für den Verein war auch 1989, denn das Orchester trat zusammen mit der italienischen Rocksängerin und Songwriterin Gianna Nannini in Neunkirchen auf. Ein weiteres Highlight für das Orchester war die mehrtägige Konzertreise durch die USA. Unvergesslich blieb auch der 19. Juli 2009, an dem das Orchester bei der 1. SR 3-Sommeralm auf der Halde im Erlebnisort  Reden einen Auftritt hatte.

Vom 08. – 11. Juli 2010 wurde vier tagelang die 50-jährige Partner- und Freundschaft mit der Böhlerwerks-Musikkapelle gefeiert. 2012 wurde die Gemeinnützigkeit des Vereins anerkannt.

Ein Zeichen für die Kontinuität in der Vereinsführung ist, dass es in sieben Jahrzehnten Vereinsgeschichte lediglich sechs Vorsitzende und vierzehn Dirigenten gab. Es bleibt zu hoffen, dass wir auch die nächsten Jahre noch sagen können: “Mer gehn off die Hangard Mussig mache“. © Dr. Fank Lemmes

Schenk, Silvia
25. Jul 2025