Image
Image
Display Image

September 2025 Ausgabe 329 - Neunkirchen

Image

Führung durch die Saarengeti

Am Sonntag, den 14. September 2025, um 10 Uhr, findet wieder eine spannende Führung durch die „Saarengeti“ statt. 

Die „Saarengeti“ rund um den Absinkweiher zwischen Illingen und Merchweiler - mitten im Herzen des Saarlandes - ist flächenmäßig zwar deutlich kleiner als die Serengeti, funktioniert im Prinzip aber nach den gleichen Naturgesetzmäßigkeiten: Herden aus großen Weidetieren bestimmen die Entwicklung der Natur (dort Savanne, hier Weiden) und sind dabei der Schlüssel zum Artenreichtum. Das äußerst vielfältige Gebiet hat eine Größe von mehr als 100 ha und beheimatet robuste Rinder- und Pferderassen sowie Wasserbüffel. Auch Vogelschwärme und weitere unzählige tierische sowie pflanzliche Begleitarten prägen das Bild des einzigartigen Ökosystems.Im Rahmen der Führung auf der 6 km langen Strecke veranschaulicht der Gästeführer Norbert Morawietz das Projekt und erläutert die Abhängigkeit und das Zusammenwirken von Kleinst- und Kleinlebewesen, Vögeln und den Weidetieren in die
Schenk, Silvia
25. Aug 2025
Image

Öffentliche Führungen

Öffentliche Führungen über den Neunkircher Hüttenweg finden im September an folgenden Terminen statt.

Am Sonntag, 7. September, wird eine Kostümführung mit Heike Lismann-Gräß als Hüttenwerksarbeiter Alfred und Paulina Gräß als Stumm-Tochter Bertha angeboten. Marina Morgan begleitet am Samstag, 13. September, interessierte Gäste auf einer barrierefreien Führung „Rund um den Neunkircher Hochofen“. Eine klassische Hüttenwegführung bietet Gästeführerin Jutta Schneider am Sonntag, 21. September, an. Außerdem können am Sonntag, 28. September, Interessierte den Spitzbunker auf dem ehemaligen Eisenwerksgelände ausführlich besichtigen. Die Führungen beginnen jeweils um 15 Uhr, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt für die Hüttenwegführungen ist immer auf dem Vorplatz der Stummschen Reithalle, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der barrierefreien Führung treffen sich vor dem Wasserturm und der Treffpunkt für die Spitzbunkerführung ist direkt am Spitzbunker in der Peter-Neube
Schenk, Silvia
25. Aug 2025

KRIMINALTANGO- FESTIVAL

Das KRIMINALTANGO- FESTIVAL Neunkirchen  bietet am Samstag , den 20.9.2025 in der Zeit von 10-16Uhr einen spannenden KRIMI-HÖRSPIEL-Workshop  im Hotel am Zoo an.  „HIER GIBT’s WAS AUF DIE OHREN!“ ist der Titel dieses ganz besonderen Angebotes. Der Workshop eignet sich für Kinder zwischen 9-13Jahren.

Ein Krimi-Hörspiel selber produzieren! Von der spannenden Story, über Geräusche und Effekte, bis zum perfekten Schnitt: alles selbstgemacht und sofort am Ende des Workshops fertig zum Mitnehmen. Der erfahrene Toningenieur und Dozent, Harald Wesely, ist in vielen saarländischen Schulen bereits ein gern gesehener Gast. In unserem Festival -Partnerhotel „Hotel am Zoo“ erwartet die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein perfekt ausgestattetes „Pop-up“-Hörspiel-Studio.Tickets: 20€ inkl. Mittagessen und Stick mit dem selbstgemachten Hörspiel! https://www.ticket-regional.de/events.php?style=kriminal-tango © Edda Petri
Schenk, Silvia
24. Aug 2025

Spiel und Spaß für kleine Wasserrratten

Am Donnerstag, dem 25. September 2025 beginnt der neue Babyschwimmkurs des Kneipp-Vereins Spiesen. Der Kurs ist für Babys ab etwa der zwölften Lebenswoche geeignet und findet von 15.30 bis 16.15 Uhr im Hallenbad Friedrichsthal, Schwimmbadstraße 1, statt. Die Leitung hat Melanie Lind.

Babyschwimmen fördert die Mobilität, Koordination und Wahrnehmung. Die Kinder gewöhnen sich spielerisch ans Wasser. Durch das intensive Miteinander wird nicht nur die Eltern-Kind-Bindung gestärkt, sondern auch die Interaktion mit Gleichaltrigen gefördert.Die Kosten für einen Kursblock zu je 5 Terminen betragen für Mitglieder 35 Euro und für Nichtmitglieder 50 Euro. Der Badeintritt für das Kind und eine Begleitperson ist in der Kursgebühr enthalten.Weitere Informationen und Anmeldung bei Melanie Lind, Tel. 0151-20637078, melanielind@magenta.de oder beim Kneipp-Verein Spiesen, Tel. 0 68 21 – 91 45 900, anmeldung@kneipp-verein-spiesen.de, www.kneipp-verein-spiesen.de  © Christina Strauss
Schenk, Silvia
24. Aug 2025
Image

Spieser Hortkinder setzten Nächstenliebe in Tat um

4.400 Euro haben die Kinder aus dem Hort der Evangelischen Kindertagesstätte Spiesen an den Gnadenhof Eiweiler und das Kinderhospiz- und Palliativteam Saar gespendet.

Die Spendenübergaben bildeten den erfolgreichen Abschluss des Projekts „Sei wie Martin“, aus dem sich eine Sozialaktion entwickelt hatte. Seit Oktober des vergangenen Jahres haben sich die 55 Grundschulkinder der Hortgruppe mit dem Leben und Wirken zweier berühmter Männer namens „Martin“ beschäftigt: dem Reformator Martin Luther und Martin von Tours, besser bekannt als Sankt Martin. Beide stellten sich aktiv gegen die Ungerechtigkeiten ihrer Zeit und setzten sich für Hilfsbedürftige ein. Vor diesem Hintergrund entstand bei den Kindern der Wunsch, auch etwas für ihre Mitmenschen zu tun. In den folgenden Monaten wurde im Hort kräftig gewerkelt, Kunst- und Dekorationsobjekte mittels Upcycling gebastelt. Außerdem stellten die Kinder zusammen mit den pädagogischen Mitarbeitenden der Kindertageseinrichtung u.a. Marmela
Schenk, Silvia
24. Aug 2025
Image

Galgenbergturm Elversberg

Ein besonderes Ausflugsziel für BürgerInnen und Touristen ist der Galgenbergturm in Elversberg. Der historische Aussichtsturm steht auf dem 356 Meter hohen Galgenberg, direkt an der Grenze zwischen Spiesen und Elversberg, und bietet einen einzigartigen Blick über das Saarland.

Der über 80 Jahre alte Turm wurde aus Stein errichtet und misst 17 Meter in der Höhe. Er wurde damals von Elversberger Bürgern erbaut und ist bis heute tief in der Heimatgeschichte der Gemeinde verankert. Seit Ende 2024 kümmert sich Joachim Müller als neuer Turmwart um das Denkmal. Kein Unbekannter: Schon zuvor engagierte er sich gemeinsam mit dem Verein „Vespafreunde“ ehrenamtlich für den Erhalt des Turms. Nun ist er es, der BesucherInnen auf Wunsch hinauf auf den Turm begleitet und spannende Einblicke gibt. Über 90 Stufen führt eine Wendeltreppe hinauf zur Aussichtsplattform. Von dort genießen BesucherInnen einen eindrucksvollen Rundumblick – bei gutem Wetter bis weit über die Region hinaus. Metalltafe
Schenk, Silvia
24. Aug 2025

Neues rotarisches Jahr gestartet

Mit Beginn des neuen rotarischen Jahres am 1. Juli 2025 hat der Rotary Club Neunkirchen/Saar erneut einen bedeutenden Wechsel in der Führung vollzogen – ein Moment, der jedes Jahr auf’s Neue eine Mischung aus Vorfreude, Würdigung und Verantwortung in die Clubgemeinschaft bringt. 

Anders als das Kalenderjahr dauert ein rotarisches Jahr stets vom 1. Juli bis zum 30. Juni des Folgejahres. Dieser Rhythmus symbolisiert nicht nur den Wandel, sondern auch die Kraft von Gemeinschaft und Kontinuität.Mit großer Wertschätzung wurde die neue Präsidentin des Clubs, Sigrid Maschlanka, begrüßt. Sie ist Schulleiterin des angesehenen Cusanus Gymnasiums in St. Wendel und bringt nicht nur pädagogisches Geschick, sondern auch eine klare Vision und Führungsstärke in ihre neue Rolle ein. Gemeinsam mit Vizepräsident Björn Wacket, Clubmeister Jochen Heitschmidt und Sekretär Stefan Rüdiger Dietz bildet sie das Herzstück des Vorstands für das rotarische Jahr 2025/2026. Der scheidende Präsident Harald S
Schenk, Silvia
24. Aug 2025
Image

Jubel und Emotionen bei der Entlassfeier

Insgesamt 48 Schülerinnen und Schüler der Alex-Deutsch-Schule Wellesweiler haben einen Tag vor Ferienbeginn ihr Abschlusszeugnis erhalten. In einer abwechslungsreichen und emotional bewegenden Entlassfeier wurden neben guten Noten auch persönliche Stärken gewürdigt.

Den Anfang des Rahmenprogramms markierte die Begrüßungsrede der Schulleiterin. Worte des Dankes und viele Glückwünsche richtete Ulrike Rothermel dabei nicht alleine an die Absolventen, sondern auch an die Lehrkräfte und Eltern, die den schulischen Gelingensprozess der Heranwachsenden ebenso wie die Entwicklung der Persönlichkeiten in den letzten fünf bzw. sechs Jahren nach besten Kräften unterstützten. Mit Blick auf eine ungewiss scheinende Zukunft und angesichts einer hohen Anzahl global bedrohlicher Krisenherde zitierte Rothermel den Liedermacher Peter Fox, der in seinen Songs zu Mut und Zuversicht aufruft. „Alle malen schwarz, doch ich sehe die Zukunft pink“ sei eine Einstellung, welche nach Fox die zunehmenden
Schenk, Silvia
24. Aug 2025
Image

Neue Feuerwehrfahrzeuge für Neunkirchen

Das Innenministerium unterstützt Beschaffungen mit 284.444 Euro. Mit den bereitgestellten Mitteln werden zwei moderne Feuerwehrfahrzeuge beschafft: Ein Gerätewagen Atemschutz sowie ein Tanklöschfahrzeug 3000 mit Spezialausstattung für Wald- und Vegetationsbrände.

„Die Verbesserung der Infrastruktur sowie die Bereitstellung moderner und angemessener Ausrüstung für unsere Feuerwehren ist ein zentrales Anliegen der Landesregierung. Mit der Unterstützung zur Beschaffung der neuen Feuerwehrfahrzeuge in Neunkirchen leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger – nicht nur in der Kreisstadt, sondern in der gesamten Region,“ so Staatsekretär Torsten Lang.  Gerätewagen Atemschutz stärkt interkommunale Zusammenarbeit Mit 168.883 Euro wird der Kauf eines neuen Gerätewagens Atemschutz gefördert. Das Fahrzeug ist mit 40 Atemschutzgeräten und Chemikalienschutzanzügen ausgestattet und wird künftig landesweit und interkommunal eingesetzt. Vom Standort Neunk
Schenk, Silvia
24. Aug 2025

Zur Entstehung der Schlawerie

Die ersten FamilienZu den ersten Siedlern gehörte die Witwe des 1784 verstorbenen Köhlers Christian Brunion (Prugnon, Prignon) Margarethe geb. Camy. Da sie kinderlos war, nahm sie anscheinend ihren Neffen Peter Prugnon auf, verheiratet ab 1775 mit Christina Baltes aus Gennweiler, wo noch das erste Kind zur Welt kam.

1776 wohnte die Familie auf der neuen oder oberen Schmelz, dann 1778 auf der Schlawerie, von wo sie nach 1783 verschwindet. Entweder schloss sich Peter Prugnon der damals auf Hochtouren laufenden Auswanderung nach Ungarn (Banat, Batschka) oder nach Galizien in Österreichisch-Polen an oder ist nach St. Ingbert gezogen. Gesichert dort ist aber nur sein Bruder, der Erzgräber und Kohlenbrenner Andreas Prugnon, der dort heiratete und bis heute Nachkommen des Namens Brunion hat. Der Großvater der beiden Brüder, Andreas Prugnon, war wohl Wallone – der Familienname Prignon existiert heute noch in Belgien – und erscheint schon 1700 als Köhler in den Wäldern bei Züsch, wo de
Schenk, Silvia
24. Aug 2025