Image
Image
Display Image

Juni 2025 Ausgabe 154 - Homburg

Tom Kretzschmar verlässt den FCH

Tom Kretzschmar verlässt den FC 08 Homburg im Sommer auf eigenen Wunsch. Der 26-jährige Torhüter schließt sich zur neuen Saison dem Bayern-Regionalligisten SV Wacker Burghausen an. 

„Tom hat sich dazu entschieden, den FCH im Sommer zu verlassen. Wir hätten ihn gern weiter bei uns gesehen, aber respektieren seinen Wunsch und wünschen ihm für seine Zukunft alles Gute“, so Cheftrainer Roland Seitz. Kretzschmar kam im Sommer 2023 nach 17 Jahren, in denen er für 1860 München auf dem Platz stand, nach Homburg. Seither absolvierte der 26-Jährige 59 Pflichtspiele für die Homburger. Unvergessen bleiben allen FCH-Fans sicherlich die gemeinsam erlebten Erfolge im DFB-Pokal in der vergangenen Saison, wo er im Spiel gegen Darmstadt vom DFB als „Man of the Match“ ausgezeichnet wurde.Der FC 08 Homburg bedankt sich bei Tom Kretzschmar für die zwei gemeinsamen Jahre und wünscht ihm für seine sportliche und private Zukunft alles Gute!  © SV 08 HOM
Schenk, Silvia
07. Mai 2025

„Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“

Am Samstag, dem 10. Mai 2025, beteiligt sich die Stadt Bexbach am bundesweiten Tag der Städtebauförderung. Unter dem Motto „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, von 10:00 bis 13:00 Uhr auf dem Aloys-Nesseler-Platz dabei zu sein.

Bürgermeister Christian Prech wird die Veranstaltung offiziell eröffnen. Im Anschluss wird über den aktuellen Stand der Planungen zur Neugestaltung des Aloys-Nesseler-Platzes sowie des geplanten Kulturzentrums informiert. Auch die bisherigen Ergebnisse der Anregungen und Ideen aus der breit angelegten Bürgerbeteiligung werden vorgestellt. Die Besucher haben zudem die Gelegenheit, sich im offenen Dialog mit weiteren Vorschlägen und Hinweisen einzubringen. Ein besonderes Highlight wartet im Haus Adam (Rathausstraße 45): Herr Thomas Adam wird seinen vorbildlich kernsanierten Bestandsbau präsentieren – ein gelungenes Beispiel für eine private-public-partnership im Rahmen des Förderprogr
Schenk, Silvia
07. Mai 2025

Informationsveranstaltung der Stadt Homburg und ARTefix e.V.

Wie lässt sich kulturelle Bildung kreativ und nachhaltig gestalten? Welche Möglichkeiten bietet das Bundesförderprogramm „Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung“? Und wie können lokale Akteurinnen und Akteure gemeinsam Projekte entwickeln, die Kinder und Jugendliche stärken? 

Unter dem Titel „Entdecken und Erforschen“ laden die Servicestelle „Kultur macht stark“ Saarland, die Stadt Homburg und ARTefix e.V. am 12. Mai von 10 bis 13 Uhr zu einem informativen und praxisnahen Vormittag in den Sitzungssaal des Rathauses Homburg ein. Die Veranstaltung richtet sich an lokale Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Kultur, Bildung und Soziale Arbeit– insbesondere auch an Schulen, Kindertagesstätten, Kinder- und Jugendtreffs sowie freie Träger der Kinder- und Jugendarbeit sowie Künstlerinnen und Künstler, die sich für die kulturelle Bildung junger Menschen engagieren oder zukünftig engagieren möchten. Ein besonderer Programmpunkt ist das Impulsreferat von Sabrina Wilkin von der S
Schenk, Silvia
07. Mai 2025

Kinoabende zum Bliesgau

Erst kürzlich schaffte es die Biosphäre Bliesgau im Bundeswettbewerb „Nachhaltige Tourismusdestinationen“ ganz oben aufs Treppchen. Ein toller Erfolg für die Region im südlichen Saarland, die seit 2009 auch Teil des Biosphären-Netzwerks der UNESCO ist. 

Das Saarbrücker Kino achteinhalb holt den Bliesgau jetzt an zwei Abenden auf die Leinwand. Dabei reicht der Blick weit zurück, bis ins Jahr 1982. Die SZ beschrieb die fünfteilige SR-Produktion damals so: „Der Autor und Filmemacher Rudolf Lais nähert sich dieser Landschaft und seinen Menschen und lässt einige Originale von sich, von der Gegend und vom Leben erzählen. Das Publikum erfährt schon damals fast vergessene, manchmal kuriose Geschichten. Einblicke werden gewährt, wie sich nach der Gebietsreform im Jahr 1974 das Zusammenleben in den Dörfern neugestaltete, wie sich demonstrative Religiosität und Obrigkeitsdenken paarten und wie der heutige Saarpfalzkreis als »Wiege republikanisch-demokratischen Geistes« vor dieser Kulisse
Schenk, Silvia
06. Mai 2025

Zweibrücker Entdeckergeist(er)

Die Themenführung „Zweibrücker Entdeckergeist(er)“ findet am Sonntag, dem 18. Mai 2025 ab 15 Uhr im Stadtmuseum statt. 

Die Gästeführerin Frau Tanja Schwab thematisiert die technischen Errungenschaften Zweibrücker Bürger. Im Lauf der Jahrhunderte haben zahlreiche Personen in Zweibrücken zum technologischen Fortschritt beigetragen: von Jörg Gessler, der frühzeitig mit beweglichen Lettern druckte bis zu Herrmann Anschütz Kämpfe, der mit Hilfe seines Kreiselkompasses selbst ein U-Boot hätte navigieren können. Während der Themenführung machen Ausstellungsobjekte und kleine Experimente die Naturgesetze und technischen Prinzipien hinter den Entwicklungen sichtbar. Zum Internationalen Museumstag am Sonntag, dem 18. Mai, lädt das Stadtmuseum Zweibrücken zu kostenlosem Eintritt ein und die Teilnahme an der Themenführung ist ebenso kostenlos. Treffpunkt ist das Stadtmuseum Zweibrücken, Herzogstr. 9 Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.Weitere Informationen erhalten Sie beim Kultur- und Ve
Schenk, Silvia
06. Mai 2025

„Klimaschutz im Saarland“

Der Bürgerrat „Klimaschutz im Saarland“ setzt am 10. und 24. Mai seine Beratungen fort. Dabei beschäftigen sich die Teilnehmenden mit den Handlungsfeldern „Gebäude“ und „Energie“.

Für das Handlungsfeld „Gebäude“ hat der Bürgerrat Prof. Dr. Jan Christoph Gaukler von der Akademie der Saarwirtschaft eingeladen sowie die Energieberaterin Cathrin Becker von der Verbraucherzentrale Saarland. Beide Impulsvorträge können per Livestream am Samstag, dem 10. Mai, ab ca. 10:35 Uhr auf der Website des Bürgerrates mitverfolgt werden. Die Impulsgebenden werden aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht über Heizen, Sanieren und Dämmen und den aktuellen Stand im Saarland sprechen.  Auch die Impulsgebenden für die Sitzung zum Handlungsfeld „Energie“ am 24. Mai stehen bereits fest: Hierzu sprechen Prof. Dr. Marc Deissenroth-Uhrig von der htw saar und Frank-Michael Uhle, Klimaschutzmanager des Rhein-Hunsrück-Kreises. Prof. Deissenroth-Uhrig ist Professor im Themengebiet Erneuerbare Energien. E
Schenk, Silvia
06. Mai 2025
Image

Zum Europatag der Europäischen Union am 9. Mai

Der Saarpfalz-Kreis hat den Slogan „europäisch und weltoffen“ in seinem Logo verankert, es ist richtungsweisend für die Arbeit der Kreisverwaltung und des Kreises selbst. Nicht nur aus diesem Grund ist es Landrat Dr. Theophil Gallo ein Anliegen, der Europawoche und insbesondere dem Europatag der Europäischen Union am 9. Mai Aufmerksamkeit zu zollen. 

Letztgenannter wird seit 1986 mit vielseitigen Veranstaltungen und Festlichkeiten begangen. „Der Saarpfalz-Kreis ist durch seine Partnerschaften und das „Homburger Bündnis“ ein real existierendes Beispiel für eine erfolgreiche europäische Modellregion auf kommunaler Ebene. Ich bin stolz darauf, diesen Teil der Entwicklungsgeschichte des Saarpfalz-Kreises wesentlich mitgestaltet zu haben“, betont Landrat Dr. Theophil Gallo mit Blick auf das Ende seiner Amtszeit. Um den Namen eines großen Staatsmannes, der sich um Europa verdient gemacht hat, kommt man bei der Erinnerung an den 9. Mai nicht herum: den ehemaligen französischen Außenm
Schenk, Silvia
06. Mai 2025
Image

80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg

Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945 ist das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa. Der 8. Mai steht für das Ende des Nationalsozialismus in seiner bis dahin aktiven, menschenverachtenden und grausamen Form und er steht für das vorläufige Ende von unermesslichem Leid. Es gibt viele Gründe, diesem Tag unbedingt zu gedenken.

„Ein Hauptgrund ist, die Erinnerung an diese dunkle Zeit wachzuhalten, damit wir nicht aufhören, aus der Vergangenheit zu lernen“, betont Landrat Dr. Theophil Gallo, Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Saar, der mit Demut auf diesen Tag blickt.  Von dem völkerrechtswidrigen Angriff der deutschen Wehrmacht unter Hitler auf Polen am 1. September 1939 können nicht mehr allzu viele Zeitzeugen aus persönlichen Erfahrungen berichten. Doch vielerorts sind die Auswirkungen der Geschehnisse heute noch spürbar.  „Die Polen traf dieser Krieg vom ersten Tag an mit grausamer Härte, wir sprechen von einem unfassbaren Terror
Schenk, Silvia
06. Mai 2025
Image

Wege des Wandels

Am 09. Mai 2025 eröffnet die galerie m beck die Ausstellung von Anita und Philip Pearce.  Zwei Positionen – Eine Ausstellung: Malerei und Fotografie im Dialog  „Wege des Wandels“ mit Werken von Anita Pearce und Philip Ian Pearce

Die Ausstellung zeigt zwei künstlerische Positionen, die sich mit dem Spannungsfeld von Industrie, Veränderung und Wahrnehmung auseinandersetzen – einmal durch malerische Schichtungen, einmal durch fotografische Transformation. Die gezeigten Bilder von Anita Pearce entstehen in einem offenen Prozess, der von Eindrücken aus Landschaft, Reisen und alltäglichen Beobachtungen geprägt ist. Die Künstlerin arbeitet mit Materialien wie Bitumen, Beton, Kreide oder Sand. Durch die Schichtung dieser Stoffe entsteht eine vielschichtige Oberfläche, in der Vergängliches und Verdecktes nebeneinander bestehen. Im Zentrum steht der Dialog zwischen Mensch, Ort und Erinnerung – sichtbar gemacht durch Struktur, Material und Farbe. Philip Pearce setzt in seiner fotografisc
Schenk, Silvia
06. Mai 2025

Gewerbeamt der Stadt Homburg

Das Gewerbeamt der Stadt Homburg bleibt am Donnerstag, 15. Mai, aufgrund einer ganztägigen Fortbildungsveranstaltung geschlossen.

Die Stadtverwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis und empfiehlt, Anliegen frühzeitig zu planen oder auf alternative Tage auszuweichen. Ab Freitag, 16. Mai, steht das Gewerbeamt wieder zu den regulären Öffnungszeiten zur Verfügung. © Stadt HOM
Schenk, Silvia
05. Mai 2025