Image
Image
Display Image

Image

Künstlergespräch mit Ute Gortner

Spannende Einblicke in das vielschichtige Werk von Ute Gortner und Thomas Meier-Castel gewährt die Künstlerin bei einem gemeinsamen Ausstellungsrundgang mit der Kuratorin Liane Wilhelmus am Freitag, 10. Januar 2025, 18.00 Uhr. 

Besucherinnen und Besucher gewinnen aus erster Hand Einsichten in die Bilderwelt und die unterschiedlichen Arbeitstechniken des Künstlerpaares. Interessierte sind herzlich eingeladen, diese einmalige Gelegenheit zu nutzen. Der Rundgang dauert etwa eine Stunde. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Fast dreißig Jahre lang hat das saarländische Künstlerpaar Ute Gortner und Thomas Meier-Castel Seite an Seite gearbeitet. Die gemeinsame Arbeit in den Ateliers in Bexbach und im lothringischen Grimaucourt war geprägt von einem wechselseitigen künstlerischen Austausch. Die Ausstellung in der Städtischen Galerie Neunkirchen bietet erstmals im musealen Kontext Gelegenheit, die Arbeiten von Ute Gortner und Thomas Meier-Castel in der Zus
Schenk, Silvia
21. Dez 2024

Ortsvorsteher von Furpach-Kohlhof-Ludwigsthal wird vertreten

Der Ortsvorsteher des Stadtteils Furpach-Kohlhof-Ludwigsthal, Alexander Lehmann wird im Januar vertreten.

Die Vertretungszeit geht von von Montag, 6. Januar 2025, bis einschließlich Donnerstag, 16. Januar 2025.Sabrina Math, Flurweg 13, 66539 Neunkirchen ist erreichbar unter Tel. 0171 4823917 oder per Mail: sabrinawurster@web.de. © Stadt NK
Schenk, Silvia
21. Dez 2024

Besuch des Rathauses

Die Bürgerinitiative Neunkirchen Stadtmitte e. V. hat am Mittwoch, 4. Dezember, mit einer größeren Gruppe das Rathaus besucht. 

Integrationsbeauftragter Zeljko Cudina und Frauenbeauftragte Annette Pirrong stellten bei einem Rundgang die einzelnen Ämter und ihre Aufgaben vor. Hierbei gaben sie hilfreiche Informationen darüber, wo welche Aufgaben erfüllt werden. Im Ratssaal gaben Cudina und Pirrong Einblicke in ihre eigenen Arbeitsfelder. Abschließend folgte ein angeregter Austausch über den Aufbau der Stadtverwaltung, die Aufgaben des Stadtrates und mögliche Teilhabe am politischen Geschehen. Der Besuch des Rathauses bildete den Abschluss des Projektes „Die neue Heimat kennenlernen – Die alte Heimat wiederentdecken“ der Bürgerinitiative. In dem von Uli Heckmann organisierten Projekt konnten Neu- und Altbürgerinnen im Laufe des Sommers die Stadt und den Landkreis erkunden: die Gärten des Finkenrechs, das Bauernhaus Habach, aber auch Neunkircher Firmen standen auf dem Programm. D
Schenk, Silvia
21. Dez 2024

Auftakt am 22. Januar

Die Kreisstadt Neunkirchen erarbeitet gemeinsam mit dem Ingenieurbüro eepi GmbH ein Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept, um besser auf extreme Wetterereignisse vorbereitet zu sein. Ziel ist es, Gefahrenpotenziale zu erkennen, Risiken zu minimieren und konkrete Schutzmaßnahmen zu entwickeln. Bei der Konzepterstellung sollen auch Bürgerinnen und Bürger aktiv eingebunden werden. 

Die saarländische Landesregierung fördert die Erstellung von Starkregen- und Hochwasserschutzkonzepten mit Landesmitteln. Starkregen und Hochwasserereignisse haben in den vergangenen Jahren vielerorts große Schäden verursacht. Klimaexperten gehen davon aus, dass durch den Klimawandel in Zukunft vermehrt mit solchen extremen Wetterereignissen zu rechnen ist. Im Gegensatz zu Flusshochwasser können Starkregenereignisse auch fernab von Gewässern zu Überschwemmungen führen. Besonders gefährlich sind sie, weil sie sehr plötzlich und lokal auftreten und kaum vorhersehbar sind. Innerhalb kürzester Zeit kön
Schenk, Silvia
21. Dez 2024
Image

Landrat unterstützt auf Bundesebene

Landrat Dr. Gallo, Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Saar und Mitglied im Bundesvorstand, ist durch Beschluss der Bundesregierung vom 4. Dezember zum ordentlichen Mitglied des Rates des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) ernannt worden. 

Der Deutsch-Polnische Jugendrat ist das höchste Gremium des DPJW. Die deutsche Familienministerin, Lisa Paus, und auf polnischer Seite die Ministerin für Bildung, Barbara Nowacka, haben darin den Vorsitz.  Landrat Dr. Theophil Gallo dazu: „Ich fühle mich sehr geehrt, dieses Amt ausführen zu dürfen. Ausschlaggebend für die Ernennung waren sicher die sehr guten Beziehungen des Saarpfalz-Kreises zu unseren polnischen Freundinnen und Freunden über unsere Partnerschaften, aber auch persönlich. Ich freue mich nun darauf, zusätzlich auf Bundesebene die Begegnung und die Zusammenarbeit von jungen Deutschen und Polen zu unterstützen und zu fördern. Es ist und bleibt mein Anliegen, mit unseren kreiseigenen Schulen auszuloten, ob Schulp
Schenk, Silvia
21. Dez 2024

Erneute Geldstrafe wegen Pyrotechnik

Der FC 08 Homburg ist wegen des Zündens von Pyrotechnik durch seine Anhänger im letzten Spiel des Jahres in der Regionalliga Südwest gegen den 1. FSV Mainz 05 II zu einer Geldstrafe in Höhe von 2.400,- Euro verurteilt worden.

Im Rahmen des Heimspiels in der Regionalliga Südwest am 08. Dezember 2024 gegen den 1. FSV Mainz 05 II wurden im Homburger Fanblock unmittelbar vor Spielbeginn Rauchtöpfe und sogenannte Blinker gezündet. Als Konsequenz wurde der FC 08 Homburg vom Sportgericht der Regionalliga Südwest zu einer Geldstrafe in Höhe von 2.400,- Euro verurteilt. Nach der saftigen Geldstrafe wegen unsportlichen Verhaltens seiner Anhänger beim Saisoneröffnungsspiel in Trier in Höhe von 11.300,- Euro ist dies bereits die zweite, nicht unerhebliche  Geldstrafe, die der Verein in dieser Spielzeit zahlen muss. Der FC 08 Homburg verurteilt grundsätzlich jede Form von unsportlichem Verhalten im Fanblock, sei es das Abbrennen von Pyrotechnik oder sonstige Vergehen. Aufgrund der wiederke
Schenk, Silvia
21. Dez 2024

Manfred Rippel besuchte das Café Goethe

In der Vorweihnachtszeit engagieren sich zahlreiche Homburger Vereine, Institutionen und das städtische Amt für Jugend, Senioren, Soziales und Integration, um bedürftige Kinder und Menschen in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen. Ein aktuelles Beispiel dafür ist die Spendenübergabe an das Café Goethe, das von den Psychosozialen Projekten Saarpfalz (PSP) betrieben wird.

Der Beigeordnete Manfred Rippel und Amtsleiterin Anette Weidler überreichten Gutscheine für Homburger Geschäfte an die Besucherinnen und Besucher des Cafés. Die Gutscheine wurden durch ein Budget finanziert, das der Verein „Homburger Wollen Helfen“ dem Amt zur Verfügung gestellt hat. Jedes Jahr wird mit diesem Budget gezielt geprüft, welche Personen oder Einrichtungen besondere Unterstützung benötigen. Bei ihrem Besuch im Café Goethe kamen Manfred Rippel und Anette Weidler mit den Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch. Die Geschichten, die sie dabei hörten, berührten. Viele Menschen, die das Café besuchen
Schenk, Silvia
21. Dez 2024

Homburg verabschiedet Haushalt 2025

Trotz der anhaltenden finanziellen Notlage der Kommunen hat die Stadt Homburg beschlossen, auch im Jahr 2025 in die Zukunft zu investieren. In der letzten Stadtratssitzung des Jahres 2024 wurde der Haushalt für das kommende Jahr mit der Mehrheit der Stimmen von CDU, SPD und FWG verabschiedet. 

Dem standen Enthaltungen von BFH, AfD und Linke sowie Gegenstimmen von Grünen und FDP gegenüber. Die Verabschiedung war nur möglich, weil die Kämmerei unter der Leitung von Michael Braß einen dem Grunde nach genehmigungsfähigen Haushaltsentwurf vorgelegt hat, der sowohl auf der Einnahmen- als auch auf der Ausgabenseite die vorgegebenen Kriterien des Saarlandpaktgesetzes berücksichtigt. Oberbürgermeister Michael Forster und die Anwesenden würdigten die herausragende Arbeit des Kämmereiteams und bedankten sich ausdrücklich für ihren Einsatz. Zu den konkreten Zahlen des Haushaltes 2025: Mit einem Gesamthaushaltsvolumen von rund 125 Millionen Euro (105 Millionen Euro Verwaltungshaushalt) pla
Schenk, Silvia
21. Dez 2024
Image

Dank an die Polizeikräfte im Saarpfalz-Kreis

Kurz vor den Feiertagen hat sich Landrat Dr. Theophil Gallo Zeit für seinen traditionellen Weihnachtsbesuch bei der Polizei genommen. Einen herzlichen Empfang gab es sowohl in der Polizeiinspektion Homburg mit dem stellvertretenden Dienststellenleiter, Polizeihauptkommissar Gernot Scheller, als auch in der Polizeiinspektion St. Ingbert mit der stellvertretenden Dienststellenleiterin, Polizeihauptkommissarin Sabrina Nesseler. 

Er machte deutlich: „Wir können uns das ganze Jahr über 24 Stunden am Tag auf die Polizei verlassen. Die Polizistinnen und Polizisten arbeiten für die Sicherheit und das Wohlergehen der Bevölkerung, zu unserem persönlichen Schutz – das sollte man sich immer wieder vergegenwärtigen. Sie retten mithin unter Einsatz ihres Lebens das Leben der anderen – wie übrigens die Einsatzkräfte weiterer Rettungsdienste, die alle unseren höchsten Respekt und unsere Anerkennung verdienen. Gerade bei ihren Einsätzen sind wir aufgefordert, Rücksicht zu nehmen und nicht ihre
Schenk, Silvia
21. Dez 2024
Image

Feuerwehr rettet fünf Menschen

Fünf Männer konnten die Freiwillige Feuerwehr Neunkirchen, der Rettungsdienst und die Polizei mit vereinten Kräften in der Nacht zum Samstag, 21. Dezember aus einem brennenden Mehrparteienhaus in der Langenstrichstraße in der Neunkircher Innenstadt retten. 

Mit Verletzungen unterschiedlicher Schwere mussten vier von ihnen zur weiteren Behandlung in umliegende Krankenhäuser eingeliefert werden. In einem, bis in den Morgen andauernden, Einsatz gelang es den Feuerwehrleuten den Brand zu löschen. Aufgrund der Brand- und Rauchschäden ist das Mehrparteienhaus nicht mehr bewohnbar. Bedrohlich war der Anblick, der sich gegen 3 Uhr in der Nacht den Helfern von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei in der Langenstrichstraße bot: Dichter Rauch quoll aus dem ersten Obergeschoss eines Mehrparteienhauses – dort brannte es in einer Wohnung. Durch Rufen und mit Gesten machten Menschen an mehreren Fenstern zur Langenstrichstraße und zum Garten hin auf sich aufmerksam. Feuer und Rauch hatten ih
Schenk, Silvia
21. Dez 2024