Image
Image
Display Image

Vespa- und Rollerfreunde Elversberg

Die Vespa- und Rollerfreunde Elversberg laden zu einer Mitgliederversammlung ein, die am Freitag, 11. April, 18.30 Uhr, im Vereinslokal Rebell, stattfindet.

Ebenso ergeht Einladung zur 1. Monatsfahrt, die am Sonntag, 13. April, stattfindet. Ziel und Abfahrtszeit sind auf der Webseite der Vespafreunde unter www.vespafreunde-elversberg.de ersichtlich, Selbstverpflegung ist angesagt. Wie immer beteiligen sich die Vespafreunde am Maibaum-Stellen am Alten Markt in Elversberg. Treffpunkt mit den Rollern ist am Mittwoch, 30. April, 16 Uhr in der Fichtenstraße. Am Donnerstag, 1. Mai, findet die traditionelle Mai-Wanderung statt, Treffpunkt ist um 10 Uhr am Vereinslokal Rebell in Elversberg, auch hier während der Wanderung Selbstverpflegung, im Anschluss an die Wanderung gemeinsames Grillen am Vereinslokal. Die Wanderführung übernimmt Friedhelm Klos. Alle weiteren Informationen zum Verein finden Sie unter www.vespafreunde-elversberg.de © H.Serwe
Schenk, Silvia
24. Mär 2025
Image

Jahreshauptversammlung

Der Pfälzerwald-Verein Erbach konnte am 16. Februar zu seiner Jahreshauptversammlung, mit Neuwahlen, 41 Mitglieder im Martin-Luther-Haus in Erbach begrüßen.

Zunächst wurde den verstorbenen Mitgliedern des Vereins gedacht. Der Ortsgruppenvorsitzende Horst Raab betonte in seinem Bericht die positive Entwicklung des Vereins und bedankte sich bei allen Mitgliedern, Helfern, Spartenleitern und Vorstandsmitgliedern für ihre hervorragende Arbeit im Jahr 2024 und gab der Hoffnung Ausdruck, dass diese weiterhin genauso fortgeführt werden. Er  wünschte allen Mitgliedern, Gesundheit, den Kranken eine gute Besserung und viel Glück für das  Jahr 2025. Renate Koczy gab einen erfreulich, guten Kassenbericht ab. Dies wurde auch von der Kassenprüferin Karola Raab bestätigt. Nach den Berichten der einzelnen Spartenleiter fanden die Ehrungen  und Auszeichnung verdienter Wanderer und Nordic-Walker 2024 statt. Für 25. Jahre Vereinstreue wurden Lore und Alois Jakobs ausgezeichnet. Nach den Berichte
Schenk, Silvia
24. Mär 2025
Image

Neue Flachwasserboote für den Katastrophenschutz

Auch in überschwemmten Gebieten müssen die Feuerwehren optimal ausgestattet sein, um in Notlagen schnell und effizient handeln zu können. Das hat das Hochwasser an Pfingsten im letzten Jahr gezeigt. 

Unmittelbar danach im Juni 2024 wurde daher die Beschaffung der Boote beauftragt, um den Katastrophenschutz in der Region für Hochwasser- und Starkregenereignisse weiter zu stärken. Nun wurden sie offiziell an die Wehren der Städte Neunkirchen und Ottweiler sowie an die Gemeinden Eppelborn und Merchweiler im Beisein der Bürgermeister Holger Schäfer und Patrick Weydmann sowie der Beigeordneten Thomas Hans und Christian Ney übergeben.  Vor der offiziellen Übergabe durch den Landrat Sören Meng als untere Katastrophenschutzbehörde wurden die Wehrführer mit den Kameradinnen und Kameraden in die Boote eingewiesen.  Integrierte Rollen erleichtern das Manövrieren an Land und dienen zur Überwindung von hochwasserfreien Stellen. Dadurch können die Boote an nahezu jeder geeigneten Stelle ins
Schenk, Silvia
24. Mär 2025
Image

Kennzeichnung der Waffenverbotszonen

Der Neunkircher Polizeichef Jens Geyer hat am Mittwoch, 12. März, gemeinsam mit Oberbürgermeister Jörg Aumann Schilder zur Kennzeichnung der Waffenverbotszonen enthüllt, die zurzeit in der Neunkircher Innenstadt aufgehängt werden. Die Landesregierung hatte diese Bereiche zum 26. Februar 2025 eingerichtet. Wesentliches Merkmal ist es, dass die Polizei dort verdachtsunabhängige Kontrollen durchführen darf. Zudem darf sie Waffen und Messer sofort sicherstellen. Hohe Bußgelder bis 10.000 Euro entfalten eine abschreckende Wirkung.

„Sicherheit ist ein elementares Bedürfnis der Bürgerinnen und Bürger. Die Waffenverbotszonen schaffen Räume, in denen die Polizei erweiterte Befugnis hat. Die Kontrolle wird zu verstärkter und sichtbarer Präsenz der Vollzugspolizei führen. Deswegen werden die Waffenverbotszonen die Sicherheit sowohl objektiv als auch subjektiv verbessern“, sagte Oberbürgermeister Aumann. Innenminister Reinhold Jost: „Die Waffen- und Messerverbotszonen sind ein weiterer Ba
Schenk, Silvia
24. Mär 2025
Image

TC Neunkirchen Südost

Seit Januar des neuen Jahres hat der Tennisclub Neunkirchen Südost in Furpach einen neuen Vorstand. Das ist wirklich eine kleine Sensation, denn die Vorstandsarbeit in diesem Verein zeichnet sich durch ungewöhnlich langes Engagement aus.

Der 1. Vorsitzende Gerhard Simon  hatte dieses Amt genau 30 Jahre inne und hat es nun aus persönlichen Gründen abgegeben. Auch Heiner Kretz , der sogar seit 40 Jahren ununterbrochen verschiedene Ämter im Vorstand inne hatte, gab in der Mitgliederversammlung  sein letztes Amt, das des Kassenwartes, ab. Beiden gebührt Dank und Anerkennung für ein solch ungewöhnlich langes ehrenamtliches Engagement. Zwar hat der Verein durch das Ende des Tennisbooms, den Wegfall der Tennishalle und die Überalterung viele Mitglieder verloren, aber immer noch eine große und gut gepflegte Anlage hinter der Hirschberghalle. In der Jahreshauptversammlung am 17. Januar stellte sich die Diplom - Physikerin Stephanie Kremp zur Wahl zur Ersten Vorsitzenden. Da es keine Ge
Schenk, Silvia
24. Mär 2025
Image

Erfolgreiche Fechter

Bei verschiedenen Turnieren zeigten die Homburger Fechter ihr ganzes Können.

17 Fechterinnen waren bei den U15 Mädels am Start. In den Setzrunden gewann Eliana Schneider alle 5 Gefechte und holte sich Platz 1 in der Setzrunde. Selina Pilotta siegte in ihrer Runde 3x und platzierte sich auf 5. Keinen guten Tag erwischte die Saarlandmeisterin Finnya Schiestel mit nur 1 Sieg ebenso wie Helena Güldenberg, die dann auf 13 und 14 in dem 16 KO gesetzt wurden. Eliana Schneider gewann ihr erste Ko mit 15:11 gegen Emilia Benz (TSG Friesenheim) und erreichte das Viertelfinale. Dort unterlag sie Marlene Schütze (TGM Mainz Gonsenheim denkbar knapp mit 14:15 und holte sich Platz 5. Selina Pilotta gewann ihr Ko Gefecht gegen Helena Naumann (ATSV Saarbrücken mit 15:7. Im Viertelfinale unterlag sie der späteren Siegerin Anna Lena Schallert ((Fechtzentrum Maxdorf) mit 5: 15 und erreichte den 7. Platz. Finnya Schiestel hatte gleich in der Ko Runde die Maxdorferin Schallert als Gegnerin und verlo
Schenk, Silvia
24. Mär 2025
Image

Homburg startet in die Wärmewende

Ein wichtiger Schritt in Richtung klimaneutrale Wärmeversorgung: Im Homburger Rathaus wurde der Vertrag zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung offiziell unterzeichnet.

Oberbürgermeister Michael Forster unterschrieb den Vertrag gemeinsam mit Frank Barbian, Geschäftsführer der Stadtwerke Homburg. Unterstützt wird das Projekt durch die Kompetenzleihe von greenventory, vertreten durch Kai Mainzer. Neben den Vertragsparteien war auch Klimaschutzmanagerin Andrea Lippmann von der Stadtverwaltung anwesend. Mit der Beauftragung der Stadtwerke Homburg GmbH zur Erarbeitung eines Wärmeplans setzt die Stadt einen Beschluss des Stadtrats aus dem Dezember 2024 um. Ziel ist es, bis spätestens zum 30. Juni 2028 einen umfassenden Wärmeplan zu entwickeln, der als Grundlage für eine langfristig treibhausgasneutrale Wärmeversorgung bis 2045 dient. „Mit der heutigen Vertragsunterzeichnung beginnt nun die konkrete Arbeit an diesem zukunftsweisenden Projekt, das einen entscheidenden Beitrag zur
Schenk, Silvia
24. Mär 2025
Image

Angebot erweitert

Die Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) hat das medizinische Angebot um eine Tagesklinik erweitert. Seit Anfang des Jahres bietet die neue tagesklinische Station eine umfassende medizinische Versorgung, die eine intensive Betreuung ermöglicht, ohne, dass die jungen Patientinnen und Patienten dauerhaft stationär aufgenommen werden müssen. 

Für Familien kann es eine große Herausforderung sein, wenn Kinder regelmäßig medizinische Betreuung benötigen. Gerade für chronisch kranke Kinder oder solche mit komplexen Erkrankungen bedeutet dies eine enorme Belastung. Die neue Tagesklinik schafft hier Abhilfe, indem sie eine Brücke zwischen ambulanter und stationärer Versorgung schlägt. Das Modell der tagesklinischen Station fördert die Genesung, reduziert die Belastung für Familien und trägt gleichzeitig zur Entlastung der regulären Stationen bei. Durch die tagesklinische Betreuung können Kinder und Jugendliche ihren Alltag flexib
Schenk, Silvia
24. Mär 2025

Fördermittel für lokale Projekte in der Stadt Homburg

Viele Vereine, gemeinnützige Einrichtungen und Schulen engagieren sich in Homburg für das demokratische Zusammenleben. Sie schaffen Begegnung und Austausch zwischen den Menschen, fördern die Teilhabe und sensibilisieren gegen Vorurteile und Ausgrenzung. Bereits seit dem Jahr 2015 unterstützt das Amt für Jugend, Senioren, Soziales und Integration der Stadt Homburg dieses Engagement im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie auch mit Fördermitteln. 

Auch im Jahr 2025 werden zahlreiche Projekte und Aktionen unterstützt. Bislang hat die Stadt Homburg hierfür mehr als 30.000 Euro zur Verfügung stellen können. Das Geld geht z.B. an zwei theaterpädagogische Projekte zur Förderung von Demokratie und Kinderrechten in Schulen und Kitas und an ein Präventionsprojekt, das über das Thema sexuellen Missbrauch aufklärt. Zudem werden drei Exkursionen für Kinder und Jugendliche zu nationalen und europäischen Orten der Demokratie gefördert sowie vier Projekte unterstützt, die sich mit der inter
Schenk, Silvia
24. Mär 2025

KFZ-Zulassungsbehörde informiert

Terminbuchungen, Wunschkennzeichenreservierungen und i-KFZ-Online-Vorgänge können direkt auf der Internetseite des Saarpfalz-Kreises erledigt werden.

Es wird darum gebeten, nicht benötigte Termine rechtzeitig abzusagen. Die KFZ-Zulassungsstelle appelliert zur gegenseitigen Rücksichtnahme. Die Terminierung kann einfach in der Terminbestätigungs-Mail storniert werden.Der Saarpfalz-Kreis ist ausschließlich über diese Seite erreichbar: www.saarpfalz-kreis.de. © Saarpfalz-Kreis
Schenk, Silvia
24. Mär 2025