Gewässerforschung am Jägersburger Weiher
Beigeordneter Philipp Scheidweiler begrüßt das MeerMobil in Homburg
Meereswissenschaften mitten im Saarland? Was zunächst ungewöhnlich klingt, wurde kürzlich am Jägersburger Weiher zur spannenden Realität. Das sogenannte MeerMobil des Vereins THE BLUE MIND e.V. machte Station in Jägersburg und verwandelte die Umgebung gemeinsam mit der vierten Klasse der Grundschule Bruchhof in ein lebendiges Forschungslabor.
Beigeordneter Philipp Scheidweiler und Ortsvorsteher Philip Vollmar ließen es sich nicht nehmen, die Kinder und Organisatoren vor Ort zu begrüßen. Scheidweiler betont: „Es ist großartig, dass das MeerMobil auch in Jägersburg Station gemacht hat. Die Kinder haben dabei spielerisch und anschaulich viel über Umwelt- und Gewässerschutz gelernt – Themen, die wichtiger sind denn je.“
Unter der Leitung der Meeresbiologin und Vorstandsvorsitzenden von THE BLUE MIND e.V., Dr. Frauke Bagusche, tauchten die Kinder in die faszinierende Welt der Meere und Gewässer ein. Ausgestattet mit Probenmaterialien untersuchten sie das Gebiet rund um den Jägersburger Weiher und analysierten sogar das Wasser des beliebten Wasserspielplatzes.
Durch den Aufbau eines mobilen Pop-Up-Labors konnten die Kinder vor Ort nicht nur Proben aus dem Weiher und Wasserspielplatz entnehmen, sondern auch mit Mikroskopen den Grad der Mikroplastikverschmutzung untersuchen und die heimische aquatische Tier- und Pflanzenwelt kennenlernen. So wurde Umweltbildung greifbar – und vermittelte spielerisch, welche Folgen Plastik und andere Belastungen selbst in einer naturnahen Umgebung wie Jägersburg haben können.
Das MeerMobil, ein speziell ausgerüstetes Elektrofahrzeug, ist Teil eines Bildungsprojekts, das seit 2020 vom Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität und Agrar im Rahmen der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) gefördert wird. Es bringt Meeres- und Umweltschutz auch in Regionen fernab der Küsten – durch Lehrfilme, Experimente, Workshops und virtuelle Tauchgänge – direkt in den Schulalltag.
Philipp Scheidweiler erklärt: „Ich hoffe sehr, dass auch andere Schulen in Homburg und der Umgebung von diesem innovativen Angebot erfahren und viele weitere Kinder für den Schutz unserer Natur begeistert werden.“ © Stadt HOM