Image
Image
Display Image
array(1) { [0]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#53 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(124050) } ["title"]=> string(75) "Dr. med. Sam Razaeian, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie am UKS" ["copyright"]=> string(16) "UKS / Glücklich" } }

UKS wird „Education Center“ für Schulter- und Ellenbogenchirurgie

Große Freude an der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am Universitätsklinikum des Saarlandes

 Sie wurde von der Europäischen Gesellschaft für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (SECEC-ESSSE) offiziell als zertifiziertes „Education Centre“ akkreditiert. Ziel der Fachgesellschaft ist es, ein strukturiertes und standardisiertes Curriculum mit theoretischem Wissen und praktischen Fertigkeiten in der Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen des Schulter- und Ellenbogengelenks auf höchstem Niveau zu etablieren. Im deutschsprachigen Raum hatten zuvor erst vier Kliniken (München, Köln, Zürich und St. Gallen) das dafür erforderliche Zertifikat erhalten. 

 

„Die offizielle Akkreditierung durch die Europäische Gesellschaft für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (SECEC–ESSSE) als zertifiziertes europäisches Education Centre ist ein bedeutender Erfolg für unsere Klinik und spricht für die hohe Qualität der klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit auf dem Gebiet der Schulter- und Ellenbogenchirurgie hier in Homburg“, freut sich Prof. Dr. Emmanouil Liodakis, Direktor der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am UKS. Neben dem UKS wurden bislang nur die Klinik für Unfallchirurgie an der Uniklinik Köln, die Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Sportorthopädie am TUM Klinikum rechts der Isar, die Universitätsklinik Balgrist in Zürich sowie das Universitäre Lehr- und Forschungsspital in St. Gallen erfolgreich zertifiziert. „In der heutigen Zeit, in der viele einst forschungsstarke Standorte auf der anderen Seite des Atlantiks leider ihre Türen für Talente aus dem Ausland schließen, ist es umso wichtiger, auf europäischer Ebene gut und eng zusammenzuarbeiten, Wissenstransfer zu ermöglichen und europäische Forschungs- sowie Ausbildungskooperationen einzugehen – durchaus auch verbunden mit dem Ziel, einige Talente für das Saarland und das UKS zu gewinnen. Ich kann es kaum erwarten, die ersten europäischen Forscherinnen und Forscher im Education Centre unserer Klinik begrüßen zu dürfen“, sagt Dr. med. Sam Razaeian, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie am UKS. 

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.uks.eu/. © UKS

Schenk, Silvia
03. Sep 2025