Image
Image
Display Image
array(1) { [0]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#53 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(124277) } ["title"]=> string(71) "Die Kolberger Bibel von 1483 mit ihren kunstvoll gestalteten Initialen " ["copyright"]=> string(14) "Joachim Conrad" } }

Ausstellung

Buchschätze aus der Stiftsbibliothek

Anlässlich des 450-jährigen Jubiläums des Evangelischen Stifts St. Arnual präsentiert das Stift in Kooperation mit der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz ab 9. Oktober in der Saarbrücker Schlosskirche Buchschätze aus der Stiftsbibliothek. 

Die Bibliothek des Stifts St. Arnual verfügt über eine stattliche Anzahl bedeutender Bücher. Zwischenzeitlich in Vergessenheit geraten, wurden diese kürzlich von einem Forschungsteam um Pfarrer Prof. Dr. Joachim Conrad katalogisiert. Eine repräsentative Auswahl wird nun erstmals in der Ausstellung „Das Buch als Motor der Reformation“ zu sehen sein. Zu den besonderen Kleinoden zählen die Schedelsche Weltchronik von 1493, eine Geschichte der Welt von Hermann Schedel mit großartigen Holzschnitten zu den wichtigen Städten der Geschichte, die Kolberger Bibel von 1483 sowie die erste vollständige Luther-Bibel (1548 ff).

Die offizielle Vernissage der Ausstellung findet am Donnerstag, 8. Oktober, um 18 Uhr in der Schlosskirche (Am Schlossberg 6) statt. Cornell Wegmann wird den Abend musikalisch gestalten. Im Anschluss an die Eröffnung gibt es einen kleinen Empfang. 

Info

Die Ausstellung „Das Buch als Motor der Reformation“ ist vom 9. Oktober 2025 bis 20. Februar 2026 kostenlos während der Öffnungszeiten der Schlosskirche zu besichtigen, dienstags bis sonntags, 10 bis 18 Uhr. Zum Tag der deutschen Einheit wird am 3. Oktober, um 11.30 Uhr, bereits eine exklusive Führung durch die Ausstellung mit Prof. Joachim Conrad angeboten. © Rieke Eulenstein

Schenk, Silvia
24. Sep 2025