Image
Image
Display Image
array(2) { [0]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#54 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(121939) } ["title"]=> string(47) "Die Ausstellungseröffnung war sehr gut besucht" ["copyright"]=> string(17) "Karl Alfred Fauß" } [1]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#56 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(121940) } ["title"]=> string(175) "Vom 13. bis 25.Januar war im KULT.Kulturzentrum Neunkirchen die Ausstellung GESCHICHTEN VON MUT UND WIDERSTAND - SAARLÄNDERINNEN UND SAARLÄNDER GEGEN DAS NAZIREGIME zu sehen" ["copyright"]=> string(17) "Karl Alfred Fauß" } }

Geschichten von Mut und Widerstand

Ausstellung würdigte die mutigen Taten von 15 Menschen aus dem Saarland

Vom 13. bis 25.Januar war im KULT.Kulturzentrum Neunkirchen die Ausstellung GESCHICHTEN VON MUT UND WIDERSTAND - SAARLÄNDERINNEN UND SAARLÄNDER GEGEN DAS NAZIREGIME zu sehen.  

Anlass waren zwei historische Daten: Einmal der 90.Jahrestag der „Saarabstimmung“ am 13.Januar 1935, bei der  über 90 % der Wahlberechtigten für die „Heimkehr ins Reich“ stimmten. Zum anderen wurde vor achtzig Jahren das deutsche Vernichtungslager Auschwitz von sowjetischen Truppen befreit. Die Ausstellung würdigte die mutigen Taten von 15 Menschen aus dem Saarland, die aktiven Widerstand gegen das Unrechtssystem leisteten. Auf Roll-ups wurden die Biografien dieser Persönlichkeiten eindrucksvoll dargestellt. Die Roll-ups waren anlässlich des 75jährigen Jubiläums der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Landesverband Saar (VVN/BdA) erstellt worden. Die Texte, verfasst von Patric Bies (Rosa Luxemburg Stiftung/Peter Imandt Gesellschaft), boten einen tiefen Einblick in das Leben und den Widerstandskampf der Porträtierten. Die Ausstellung war bereits ab dem 1.Juli 2024 im Alten Rathaus Völklingen zu sehen und kam nun durch das NEUNKIRCHER FORUM FÜR FREIHEIT, DEMOKRATIE UND ANTIFASCHISMUS nach Neunkirchen. Am 13. Januar konnte Frau Elke Leonhardt-Jakob, die Leiterin der Volkshochschule Neunkirchen, zahlreiche Besucher der Eröffnungsveranstaltung begrüßen. Nach einer Anmoderation durch Brunhilde Jerrentrup vom FORUM und einem Grußwort durch Karl-Heinz Kesternich vom VVN/BdA hielt Christian Reuther, der Leiter des Stadtarchivs Neunkirchen, einen Vortrag, in dem er zunächst die Entwicklung im Saarland bis zur Abstimmung 1935 darstellte. Danach schilderte er einige Schicksale des Widerstandes und der Verfolgung konkret an Neunkircher Beispielen. Karl-Heinz Kesternich wies in der Gesprächsrunde nach dem Vortrag darauf hin, wie wichtig solche Veranstaltungen sind. Außerdem seien einige Gedenkstätten im Saarland schlecht erreichbar und unzureichend ausgeschildert.

Übrigens: Das NEUNKIRCHER FORUM FÜR FREIHEIT, DEMOKRATIE UND ANTIFASCHISMUS, ein loser Zusammenschluss von Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis, hält seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine jeden Donnerstag auf dem Neunkircher Stummplatz eine MAHNWACHE  für den Frieden in der Welt ab (16 – 17 Uhr ). © Karl Alfred Fauß

Schenk, Silvia
15. Feb 2025