Westfälische Erklärung
Die Präsidentinnen und Präsidenten der 30 deutschsprachigen Landtage aus Deutschland, Österreich, Südtirol und der deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien haben eine gemeinsame Erklärung zur Stärkung der Demokratie verabschiedet. Mit der verabschiedeten „Westfälische Erklärung“ vereinbaren die Spitzen der Parlamente, mit Angeboten der politischen Bildung und mit Kommunikation die Demokratie zu stärken.
Um gerade Landespolitik noch sichtbarer zu machen, soll jährlich der 15. September, der Internationale Tag der Demokratie, in allen Ländern begangen und auf die Stärke der Demokratie hingewiesen werden. Landtagspräsidentin Heike Becker: „Die Westfälische Erklärung setzt ein Zeichen, dass wir als Landesparlamente noch stärker die Demokratiebildung in den Blick nehmen. Schon jetzt bauen wir im Landtag des Saarlandes die zielgruppenspezifischen Angebote für Besuchergruppen aus. Bei der ersten Jugend-Demokratiekonferenz kamen im April viele Jugendliche in den Landtag und beschäft
Um gerade Landespolitik noch sichtbarer zu machen, soll jährlich der 15. September, der Internationale Tag der Demokratie, in allen Ländern begangen und auf die Stärke der Demokratie hingewiesen werden. Landtagspräsidentin Heike Becker: „Die Westfälische Erklärung setzt ein Zeichen, dass wir als Landesparlamente noch stärker die Demokratiebildung in den Blick nehmen. Schon jetzt bauen wir im Landtag des Saarlandes die zielgruppenspezifischen Angebote für Besuchergruppen aus. Bei der ersten Jugend-Demokratiekonferenz kamen im April viele Jugendliche in den Landtag und beschäft