Image
Image
Display Image

Image

Der TÜV für Ihr persönliches Erbrecht und Ihre Vorsorge

Bekanntlich müssen wir in regelmäßigen Abständen unseren Pkw „zum TÜV bringen“.Diese gesetzlich geregelte Hauptuntersuchung dient naturgemäß letztendlich auch unserer eigenen Sicherheit.

Ist aber die Sicherheit des Pkw wichtiger als diejenige betreffend die Vorsorge für den Menschen selbst?? Sie werden mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit diese Frage verneinen!Aber wann bringt man eigentlich die eigene Vorsorge für den Fall des Ablebens oder einer schweren Gesundheitsbeeinträchtigung „zur Hauptuntersuchung?“. Vielleicht könnte zum Einstieg in diese Überlegungen eine überblicksmäßige Checkliste (Liste von Merkposten) wie folgt hilfreich sein: TÜV =TestamentÜbergabeVorsorge 1. Testament: Brauche ich sowas wirklich?Ja natürlich, sonst entsteht eine Zufalls–Erbengemeinschaft:Dort kann grundsätzlich nur einstimmig entschieden werden!Ein Ehegatte ist nicht abgesichert und privilegiert! Wir sind verheiratet!Umso besser, sie können sogar ein gemeinschaftliches Ehegattentest
Schenk, Silvia
15. Sep 2023

Zweibrücker Entdeckergeist(er)

Die Themenführung „Zweibrücker Entdeckergeist(er)“ findet am Sonntag, dem 10. September ab 15 Uhr im Stadtmuseum statt.

Die Gästeführerin Frau Tanja Schwab thematisiert die technischen Errungenschaften Zweibrücker Bürger. Im Lauf der Jahrhunderte haben zahlreiche Personen in Zweibrücken zum technologischen Fortschritt beigetragen:von Jörg Gessler, der frühzeitig mit beweglichen Lettern druckte bis zu Herrmann Anschütz Kämpfe, der mit Hilfe seines Kreiselkompasses selbst ein U-Booten hätte navigieren können. Während der Themenführung machen Ausstellungsobjekte und kleine Experimente die Naturgesetze und technischen Prinzipien hinter den Entwicklungen sichtbar.Die Teilnahme an der Themenführung „Zweibrücker Entdeckergeister“ kostet 6 Euro pro Person zzgl. erm. Eintritt.Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Weitere Informationen:Kultur- und Verkehrsamt, Maxstraße 1, 66482 Zweibrücken, Tel. 06332/ 451 oder- 471. © Kultur- und Verkehrsamt Zweibrücken
Schenk, Silvia
31. Aug 2023

Brunnenfest in Beeden

Im Rahmen des Brunnenfestes in Beeden wird am Freitagnachmittag, 1. September, eine Vollsperrung im Bereich der Schwarzweiherstraße zwischen Blieskasteler Straße und Wiesenstraße eingerichtet. Die Vollsperrung betrifft außerdem ein Teilstück der Flurstraße. Die Aufhebung der Maßnahme erfolgt am Montagvormittag, 4. September. © Pressestelle Stadt HOM
Schenk, Silvia
30. Aug 2023

Mehrwöchige Sperrung

Wegen des Neubaus einer Fernwärmeleitung wird eine halbseitige Sperrung der Straße Am Zweibrücker Tor ab Montag, 4. September, bis voraussichtlich Mitte Oktober 2023 erforderlich. 

Die halbseitige Sperrung erstreckt sich vom Kreisel in der Talstraße in Fahrtrichtung Saalbau bis Höhe Einmündungsbereich Saarbrücker Straße. Der Kreisel bleibt uneingeschränkt befahrbar, die Ausfahrt Richtung Saalbau bleibt jedoch gesperrt. Die Einfahrt in den Kreisel aus der entgegengesetzten Richtung (vom Saalbau kommend, Am Zweibrücker Tor) ist weiterhin möglich. Eine Umleitung wird über die Gerberstraße und die Saarbrücker Straße sowie über die B 423 und die Zweibrücker Straße eingerichtet und beschildert. Der Radverkehr wird gesondert umgeleitet. Die Ortspolizeibehörde bittet alle Verkehrsteilnehmer, die für sie ausgewiesene Umleitung über die B 423 zu nutzen. © Pressestelle Stadt HOM
Schenk, Silvia
30. Aug 2023

Quartiersmanagerin freut sich auf viele Besucher

Der Toaster streikt und das Radio gibt keinen Ton mehr von sich? Unter dem Motto „Reparieren statt Wegwerfen“ findet am Mittwoch, 6. September 2023, von 14 bis 17 Uhr wieder das Reparatur-Café in Erbach in den Räumen der Ausbildungswerkstätten der AWO in der Lappentascher Straße 100 statt.

Ehrenamtliche Reparateure versuchen, den Gegenständen gemeinsam mit ihren Besitzern neues Leben einzuhauchen. Angenommen werden (Klein-)Elektrogeräte wie beispielsweise Kaffeemaschine, PC-Maus, Föhn, mechanische Gegenstände oder ähnliches, jedoch keine Tablets, Smartphones oder PCs. Eine ehrenamtliche Näherin kümmert sich auch um kleinere Defekte an Kleidungsstücken (Reißverschlüsse, Knöpfe, Risse o. Ä). Während der Wartezeit können sich die Besucherinnen und Besucher an der Kaffee- und Kuchenbar bedienen. Quartiersmanagerin Elena Burgard freut sich auch, mit den Bürgern ins Gespräch zu kommen. Pro Person kann ein defekter Gegenstand mitgebracht werden, die Reparatur erfolgt auf freiwilliger
Schenk, Silvia
30. Aug 2023
Image

SaarART 2023 – Au rendez-vous des amis

Am Donnerstag, dem 7. September 2023, um 19 Uhr, findet im Rahmen der „SaarART – Au rendez-vous des amis“ ein Künstlerinnengespräch in der Städtischen Galerie Neunkirchen statt. Dr. Andrea Jahn, Kuratorin der SaarART 2023, und Galerieleiterin Nicole Nix-Hauck werden gemeinsam mit in Neunkirchen ausstellenden Künstlerinnen ins Gespräch kommen.  Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der zuvor angekündigte Termin für das Künstlerinnengespräch am 31. August 2023 entfällt.

Mit insgesamt neun Künstlerinnen präsentiert die Städtische Galerie Neunkirchen als eines von elf Ausstellungshäusern eine der umfangreichsten „SaarART“-Schauen. Themen wie Migrationsbewegung, das Überwinden von Grenzen, das Ausloten der Identität des Einzelnen und im Kollektiv, aber auch Vergänglichkeit werden in den multimedialen Arbeiten ausgehandelt. Einige der Künstlerinnen weisen einen Migrationshintergrund auf. Die Werke visualisieren Konflikte und Unsicherh
Schenk, Silvia
30. Aug 2023

Integrationsbeauftragter

Der Integrationsbeauftragte der Stadt Homburg, Nurettin Tan, bietet jeden ersten Dienstag im Monat eine Sprechstunde im Rathaus an. Der nächste Termin ist der 5. September 2023. Die Sprechstunde findet in Raum 243 statt.

Interessierte können in der Zeit zwischen 16.30 Uhr und 18.30 Uhr vorbeikommen, eine vorherige Terminvereinbarung ist nicht nötig. Zu erreichen ist Tan auch über die Mailadresse integrationsbeauftragter@homburg.de. © Pressestelle Stadt HOM
Schenk, Silvia
30. Aug 2023

Neue Räume!

„Neue Räume!“ - so lautet in diesem Jahr das Motto der Interkulturellen Wochen in Neunkirchen. Das Motto richtet sich sowohl an Einheimische als auch an eingewanderte Mitbürgerinnen und Mitbürger. Mit vielfältigen Veranstaltungen werden neue Räume geöffnet, gezeigt und geschaffen. Dadurch sollen zahlreiche Orte neuer Begegnungen und des Austauschs in der Stadt entstehen. Ziel ist es, gegenseitiges Vertrauen zwischen den Bürgern aufzubauen, um den Weg zu einer gemeinsamen Zukunft zu ebnen.

„Zuwanderung bietet viele Chancen, birgt aber auch viele Herausforderungen. Die Interkulturellen Wochen bieten die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen und Vorurteile abzubauen. Wir freuen uns, dass sich in Neunkirchen Jahr für Jahr so viele Menschen, Vereine und Institutionen an den Interkulturellen Wochen beteiligen“, sagte Oberbürgermeister Jörg Aumann. „In diesem Jahr werden 14 verschiedene Veranstaltungen zu den Themenschwerpunkten angeboten. Über 20 Institutionen, Vereine und
Schenk, Silvia
30. Aug 2023

Einschulungen

Mit dem Beginn des neuen Schuljahres erfolgt am Montag, 04.09.2023, die Einschulung der neuen Schülerinnen und Schüler an der Willi-Graf-Schule, Berufsbildungszentrum St. Ingbert.

Aufgrund der zahlreichen Schulformen in den einzelnen Abteilungen sind unterschiedliche Einschulungstermine festgesetzt: • Die neu angemeldeten Schüler der Berufsfachschulen für Wirtschaft und Verwaltung, Technik, Gesundheit und Soziales (Fachstufe Ⅰ) werden um 9.00 Uhr eingeschult.• Die Einschulung der neu angemeldeten Schüler der Berufsfachschule, Fachrichtung Haushaltsführung und ambulante Betreuung (HAB, Unterstufe) sowie der Berufsfachschule, Fachrichtung Ganztagsbetreuung (GTB) erfolgt um 9.00 Uhr.• Ebenfalls um 9.00 Uhr findet die Einschulung des Oberstufengymnasiums (Klassenstufe 11) und der Fachoberschulen (Gesundheit und Soziales, Technik, Wirtschaft; Klassenstufe 11), statt.• Für die Schüler der Fachoberschulen, die direkt in die Klassenstufe 12 einsteigen (Quereinsteiger), beginnt der Unt
Schenk, Silvia
30. Aug 2023

Regionalliga-Auswärtsspiel

Auch zum Regionalliga-Auswärtsspiel am kommenden Samstag, den 02. September um 14 Uhr beim Bahlinger SC bietet der FC 08 Homburg wieder einen Fanbus an. Tickets sind ab dem morgigen Dienstag auf der FCH-Geschäftsstelle sowie beim morgigen Heimspiel gegen den TSV SCHOTT Mainz an der Fanbude erhältlich.

Zunächst einmal steht für den FC 08 Homburg am morgigen Dienstagabend zum Auftakt der dritten englischen Woche in Folge ein Heimspiel gegen den TSV SCHOTT Mainz an. Am kommenden Samstag, den 02. September geht es dann um 14 Uhr zum Bahlinger SC. Auch zu dieser Partie bietet der FCH wieder einen Fanbus an. Buskarten zum Preis von 15,- Euro pro Person sind ab dem morgigen Dienstag auf der FCH-Geschäftsstelle erhältlich. Zudem werden die Tickets auch morgen Abend beim Heimspiel an der Fanbude im Walstadion verkauft.  Die Abfahrtszeiten unseres Fanbusses nach Bahlingen am Samstag, den 02. September lauten: 09:30 Uhr am Parkplatz Jahnplatz am Homburger Waldstadion09:45 Uhr am Homburge
Schenk, Silvia
30. Aug 2023