Image
Image
Display Image

Image

Herzhaftes im Glas aus eigener Produktion

„Regional is(s)t gut“, das ist das Motto von Leibrocks Hofladen. Passend dazu kann man nun auch vor Ort im Eschweilerhof die Regionalwarenkiste mit Erzeugnissen aus dem Landkreis Neunkirchen erwerben.  

Bereits seit mehreren Generationen bewirtschaften die Leibrocks, allen voran Karin Leibrock, den Bauernhof in idyllischer Landschaft zwischen Neunkirchen und Kirkel. Für viele ist der Hofladen mit Regiomat erste Anlaufstelle für Qualitätsfleisch, denn die vielen Wurstspezialitäten werden von den eigenen Tieren hergestellt, die auf den weitläufigen Koppeln und in hellen Ställen mit antibiotika- und tiermehlfreier Fütterung artgerecht gehalten werden. Passend dazu kann nun die Regionalwarenkiste der Regionalmarke „Wertvolles aus der Willkommensregion Neunkirchen“ gekauft werden. Karin Leibrocks Töchter Carmen Gassert und Katja Mayer, die verstärkt in den Familienbetrieb eingebunden sind, haben gemeinsam mit ihrer Mutter stilvolle Einmachgläser mit Spezialitäten wie Paprikagulasch
Schenk, Silvia
02. Aug 2023
Image

Den Fairen Handel in die Öffentlichkeit tragen

Für einen Moment steht der Verkehr still an diesem Dienstagnachmittag direkt vor der Evangelischen Stadtkirche. Über 30 Radfahrerinnen und Radfahrer rollen auf den Parkplatz vor dem Evangelischen Gemeindebüro. Die meisten tragen grell orangene Warnwesten mit der Aufschrift „Tour de Fair“. Dahinter verbirgt sich nicht etwa eine neue Sportveranstaltung, sondern die traditionelle Sommertour der Weltläden in Deutschland, die in diesem Jahr vom 31. Juli bis 6. August als Saarland-Rundfahrt stattfindet. 

„Wir möchten mit der Tour die Idee des Fairen Handels ins Bewusstsein der Öffentlichkeit tragen“, ist das Ziel der Organisatoren Gerhard Werum und Peter Weichert. Bereits zum 20. Mal findet die „Tour de Fair“ in diesem Jahr statt. In vielen Regionen waren die Weltläden-Teams schon unterwegs, für 2023 wurde das Saarland ausgewählt, weil in diesem Jahr das Jubiläum „50 Jahre Fairer Handel im Saarland“ begangen wird. Nicht zuletzt deshalb ist auch Peter Weichert von der Fairt
Schenk, Silvia
02. Aug 2023

Heimatpreis des Saarwald-Vereins

Der saarländische Heimatpreis – bereits beim Lesen des Titels dieser Aktion, die seit mehr als 30 Jahren vom Saarwald-Verein ausgelobt wird, kommen erste Gedanken in den Sinn: Was ist Heimat eigentlich? Was bedeutet sie heute für uns? Empfinden alle Generationen Heimat ähnlich? Diese Fragen stellt der Landesverband Saarwald-Verein anlässlich des Heimatpreises 2023. 

Dabei sollen Menschen, Gruppen oder Einrichtungen ausgezeichnet werden, die sich um besondere Orte, Traditionen und Bräuche im Saarland und dem angrenzenden Europa kümmern. Alle Generationen seien angesprochen, schließlich verbinde jeder etwas ganz Eigenes mit den Begriffen Heimat und Saarland, wird die Intention des Preises erklärt. Ein besonderer Aufruf, dem sich die Homburger Stadtverwaltung gerne anschließt: „In Homburg gibt es nachweislich sehr viele engagierte Menschen, Vereine und Einrichtungen, die sich der Tradition verpflichtet haben – das erleben wir bei sehr vielen Veranstaltungen“, hoffen Bürgermeister
Schenk, Silvia
02. Aug 2023
Image

Kfz-Meisterprüfung am BBZ St. Ingbert

Nachdem im vergangenen Herbst der berufsbegleitende Kurs der Handwerkskammer zur Vorbereitung auf die praktische Meisterprüfung im Kfz-Technikerhandwerk am Berufsbildungszentrum St. Ingbert startete, stellten sich nun insgesamt 18 Teilnehmer der Prüfung. 

Unter den kritischen Augen der Prüfer unter Leitung des Prüfungsausschussvorsitzenden Bruno Schmitt mussten bei sechs Situationsaufgaben Fehler an Kraftfahrzeugen und kraftfahrzeugtechnischen Systemen diagnostiziert, lokalisiert und zum Teil behoben werden. „Ein modernes Kraftfahrzeug ist ein hochkomplexes, technisches System bei dem die Fehlerdiagnose bestens geschultes Personal erfordert“, so Bruno Schmitt. Der berufsbegleitende Kurs fand zweimal pro Woche abends in der Lehrwerkstatt des Berufsbildungszentrums statt unter der Leitung von Karl-Heinz Barz, Lehrwerkmeister für Fachpraxis. Nicole Luckas: „Als Schulleiterin des BBZ St. Ingbert freue ich mich, dass die Handwerkskammer bei der Vorbereitung auf die praktische Meist
Schenk, Silvia
01. Aug 2023
Image

Zeugnis der Allgemeinen Fachhochschulreife

Auch in diesem Jahr wurde der Abschluss der Fachoberschulen der Willi-Graf-Schule, BBZ St. Ingbert in der St. Ingberter Stadthalle gefeiert. 79 Absolventen erhielten ihr Zeugnis der Allgemeinen Fachhochschulreife.

Nach der musikalischen Eröffnung durch die Schulband, die von den Lehrkräften Simon Anschütz, Uli Berndt und Manuel Matt geleitet wird, begrüßte die Schulleiterin Nicole Luckas die Absolventen sowie deren Familienangehörigen in der festlich geschmückten Stadthalle. In ihrer Ansprache beglückwünschte sie die Fachoberschüler zu ihrer Allgemeinen Fachhochschulreife und betonte, dass die Schüler mit Fleiß, Energie und Durchhaltevermögen die Schulzeit mit Erfolg abgeschlossen hätten. Mit Blick auf die Zukunft riet sie den Absolventen, die Gesellschaft mitzugestalten und Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Umrahmt wurde die Abschlussfeier durch zahlreiche Darbietungen. In seiner Stand-Up-Comedy-Nummer sorgte Timo Reichert, Lehrer am BBZ St. Ingbert, für gute S
Schenk, Silvia
01. Aug 2023

Fledermaus-Event für die ganze Familie

Das Kinder- und Jugendbüro bietet in den Sommerferien erneut eine Fledermaus-Wanderung an. In diesem Jahr gibt es nicht nur eine Wanderung auf den Spuren der Fledermäuse, bei diesem Angebot für die ganze Familie wird auch für den Erhalt der geschützten Arten gewerkelt.

Am Samstag, 12. August, sind interessierte Familien eingeladen, zum Fledermaus-Event an den Schlossweiher in Jägersburg zu kommen. Von dort aus läuft die Gruppe zunächst zum Werken in die Jägersburger Turnhalle, wo es darum geht, Fledermaus-Nistkästen zu basteln. Fledermäuse finden auch in Homburg nämlich immer weniger geeigneten „Wohnraum“ für sich und ihren Nachwuchs und sind auf die Hilfe der Menschen angewiesen. Gemeinsam mit dem erfahrenen Fledermaus-Experten Stefan Kees, der das Event begleiten wird, wird an den Nistkästen gehämmert und geschraubt. Hier sind sowohl Erwachsene als auch Kinder gefragt, alle können sich einbringen. Nach Fertigstellung der Fledermaus-Behausungen, begibt sich die Gruppe dann au
Schenk, Silvia
01. Aug 2023
Image

Update Tempo 30 Pirminiusstraße

Am 27.07.2023 fand ein Austausch der Ortsvertrauensfrau Beeden, Katrin Lauer und der Bürgerinitiative (BI) ,,Pirminiusstraße und angrenzende Straßen für Sicherheit und Lebensqualität - jetzt! "und Bürgermeister Michael Forster, dem 2. Beigeordneten Manfred Rippel und Vertreter*innen der Stadtverwaltung Homburg im Rathaus statt. Der Sprecher der BI Christoph Ecker veranschaulichte in seiner Präsentatatin die aktuelle Situation in der Pirminius- und angrenzenden Straßen. 

Dieser Austausch spiegelte ein Update in kleiner Runde zur Bürgerversammlung vom Januar 2020 im Sälchen der Protestantischen Friedenskirche in Beeden wieder. Neben gut 70 Bürgerinnen und Bürger war damals Bürgermeister Michael Forster mit Vertretern aus seinen zuständigen Fachbereichen ebenfalls dabei, siehe Foto. Da am 27.07.2023 keine Medienvertreter*innen anwesend waren, fand heute am 31.07.2023 eine Nachbesprechung, auch mit Vertreter*innen der Presse zu diesem Austausch statt unter Vorstellung der selbigen
Schenk, Silvia
01. Aug 2023

Bundesweiter KulturPass

Zur Förderung kultureller Teilhabe hat die Bundesregierung einen bundesweiten KulturPass für 18-Jährige eingeführt. Junge Menschen, die im Jahr 2023 volljährig werden, erhalten mit dem KulturPass ein virtuelles Budget von 200 Euro für regionale Kulturangebote. 

In der KulturPass-App können Jugendliche ihr Budget einlösen und dabei frei aus einem vielfältigen und weiterwachsenden Angebot wählen. Zur Auswahl stehen unter anderem Konzerte, Kino- und Theatervorstellungen, Museumsbesuche, Bücher und Tonträger.  Oberbürgermeister Jörg Aumann: „Der KulturPass ist ein tolles Projekt, das junge Menschen und die lokale Kulturszene zusammenbringt. Auch in Neunkirchen können die 18-Jährigen mit dem KulturPass ein breites kulturelles Angebot wahrnehmen. In der KulturPass-App sind zum Beispiel Konzerte und Veranstaltungen der Neunkircher Kulturgesellschaft zu finden, die in der Stummschen Reithalle oder der Neuen Gebläsehalle stattfinden. Ich wünsche den jungen Leuten viel Spaß beim Entdeck
Schenk, Silvia
31. Jul 2023

August-Flohmarkt rund ums Forum

Die Homburger Kulturgesellschaft freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher beim großen Flohmarkt rund ums Forum am kommenden Samstag, 5. August 2023. 

Wie gewohnt bieten die Händler ihre Waren zwischen 8 und 16 Uhr an. Die noch wenigen verfügbaren Standplätze können bis Donnerstag, 3. August, online unter www.ticket-regional.de/homburg reserviert werden, eine kurzfristige Buchung bis Freitag, 13 Uhr, ist auch noch persönlich in der Tourist-Info in der Talstraße 57a möglich. Aufgrund einer Baustelle auf dem Parkplatz vor der Kreisverwaltung und im Bereich der Zulassungsstelle kommt es auch diesmal zu Einschränkungen. Daher sollten sich die betroffenen Händlerinnen und Händler bei den Mitarbeitern vor Ort melden, um sich einen Ausweichplatz zuweisen zu lassen. Die Besucher des Flohmarkts werden gebeten, die Parkflächen der umliegenden Geschäfte für deren Kunden freizulassen und auf öffentliche Parkräume - zum Beispiel am Amtsgericht, am Zweibrücker Tor oder am Musikpark -
Schenk, Silvia
31. Jul 2023
Image

Sonderführung: „Der Sonne entgegen“

Die Tourismus- und Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen (TKN) teilt mit, dass unter dem Motto „Neues kennenlernen – Altem begegnen“ eine öffentliche Sonderführung im Erlebnisort Reden durchgeführt wird. 

Die Teilnehmer müssen sehr früh raus, denn heute geht es der Sonne entgegen. Unser Gästeführer Stefan Forster nimmt die Besucher mit auf eine Tour auf das Haldenplateau des Erlebnisortes Reden und erzählt dabei „Geschichte und Geschichten“ rund um den Saarbergbau. Oben angekommen, kann man bei einem leckeren Frühstück den Sonnenaufgang genießen. Die Führung startet am Sonntag, 13. August 2023 mit unserem Gästeführer Stefan Forster, der die Besucher in saarländischem Dialekt mit großem Sachverstand durch den Erlebnisort Reden begleitet. Treffpunkt ist an der Statue des „Redner Hannes“ am Bergwerk Reden 10, 66578 Schiffweiler um 05.30 Uhr.  Die Teilnahme an dem ca. 90minütigen Programm kostet 10,- Euro pro Person inklusive Frühstück. Inhaber der Saarland Card nehmen kosten
Schenk, Silvia
31. Jul 2023