Image
Image
Display Image

Image

Ein halbes Jahr im nachhaltigsten Reiseziel Deutschlands

Schon seit über 30 Jahren ermöglicht die Commerzbank Studierenden aus allen Fachrichtungen einen Einblick in die Arbeit der Schutzgebiete Deutschlands. Schon 15 Jahre dabei ist das kürzlich als nachhaltigstes Reiseziel ausgezeichnete Biosphärenreservat Bliesgau. 

Dieses Jahr unterstützt die Umweltpraktikantin Michelle Schmitt den Biosphärenzweckverband Bliesgau ein halbes Jahr lang. Mitte Mai hat die Studentin, die Mensch und Umwelt in Landau studiert, ihr Praktikum begonnen und seitdem bei der Organisation und Durchführung des Biosphärenfestes geholfen. Ihr nächstes großes Projekt ist die Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion. „Ich freue mich, einen Teil meiner Heimat neu zu entdecken und genauer zu erfahren, was bereits in Deutschland auf regionaler Ebene gemacht wird“, berichtet die in Frankreich, direkt an der Grenze zum Biosphärenreservat lebende Praktikantin. Nach ihrem Studium möchte sie nicht nur in ihrem Privatleben einen positiven Einfluss auf ihre Umwelt nehmen, sondern auch
Schenk, Silvia
29. Aug 2023
Image

Neue Hochleistungssirenen

Mehrere Hochleistungssirenen zur Warnung der Bevölkerung sind in der Gemeinde Schiffweiler erneuert worden. Die alten Motorsirenen aus den 60er Jahren sind durch stromnetzunabhängige elektronische Hochleistungssirenen ersetzt worden. 

Ende Mai hat eine Fachfirma mit der Erneuerung begonnen. Die modernisierten Sirenen haben eine Leistung von ca. 2500 Watt. Die Sirenen sind auch bei einem längeren Stromausfall voll funktionsfähig. Außer den Typischen Warnsignalen sind über die neuen Anlagen Warndurchsagen möglich. Neben dem Bevölkerungsschutz stehen die Sirenen auch der Feuerwehr zur Verfügung. Sind Menschen bei Bränden und Unfällen in Gefahr, alarmieren die Sirenen zusätzlich zu den Meldeempfängern die freiwilligen Feuerwehrleute. Der Wehrführer Christian Kleis begrüßt die Erneuerung der Sirenen: „Die Gemeinde investiert, als Vorreiter im Kreis Neunkirchen, neben dem Brandschutz strategisch in den Bevölkerungsschutz und somit in die Sicherheit der BürgerInnen der Gemeinde Schif
Schenk, Silvia
29. Aug 2023
Image

Zahlreiche Schülerinnen und Schüler wohnten Konferenz bei

Die Stadt Homburg und das Adolf-Bender-Zentrum haben im Rathaus im Rahmen der „Partnerschaft für Demokratie“ gemeinsam mit der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente eine Kinderrechte-Konferenz durchgeführt. Die knapp 100 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler aus den 5. und 6. Klassen von insgesamt vier weiterführenden Schulen aus Homburg wurden zunächst vom Beigeordneten Manfred Rippel sowie der Staatssekretärin Bettina Altesleben begrüßt. Anschließend beschäftigten sie sich in fünf verschiedenen Workshops mit dem Thema Kinderrechte.

Manfred Rippel bedankte sich zunächst bei den Schülerinnen und Schülern für deren Teilnahme und bei Florian Klein und Michael Schley vom Adolf-Bender-Zentrum, die die Moderation der Veranstaltung übernommen hatten, sowie bei Sandra Schatzmann vom Kinder- und Jugendbüro der Stadt. Der Beigeordnete erinnerte daran, dass die Stadt in der Partnerschaft für Demokratie mit dem Adolf-Bender-Zentrum schon viele Projekte durchgeführt habe, eine solche
Schenk, Silvia
29. Aug 2023
Image

Spende an Villa Regenbogen

Gemeinsam mit den Organisatorinnen des Familien- und Kinderfestes Anke Michalsky und Barbara Emser hat Dominik Heil von Henry´s Eismanufaktur eine Spende an Tina Eich und Esther Brill-Bubel vom Verein Herzkrankes Kind überreicht. 

Der Verein Herzkrankes Kind betreut Eltern und Kinder vor, während und nach Herzoperationen. Als praktische Hilfe betreibt der Verein direkt gegenüber der Frauen- und Kinderklinik auf dem Gelände der Universitätskliniken des Saarlands (UKS) die Villa Regenbogen, in der Eltern kostenfrei übernachten können, um für ihre Kinder da zu sein. Bei der Übergabe der Spende in Höhe von 500 Euro zeigte „Hausmutter“ Esther Brill-Bubel dem Spender Dominik Heil sowie Anke Michalsky und Barbara Emser die Räumlichkeiten, die für betroffene Eltern bereitgehalten werden und berichtete mit Geschäftsführerin Tina Eich von der Arbeit des Vereins, der sich über Spenden und Mitgliedsbeiträge finanziert. Dominik Heil wiederum berichtete, wie er seine Eismanufaktur im Bliesg
Schenk, Silvia
29. Aug 2023

Keltereisaison 2023 beim OGV Höchen e. V.

Die Keltersaison 2023 steht vor der Tür und der OGV Höchen ist bestens vorbereitet für die Produktion des neuen Apfelsaftjahrgangs.

Ab dem 18. September gibt es in der Obstverwertung (Saar-Pfalz-Straße 87) immer montags von 17:00 – 18:00 feste Annahmezeiten für Äpfel. Jeweils am darauffolgenden Dienstag wird der Saft dann gepresst und in 3L und 5L Beutel abgefüllt. Mit diesen festen Zeiten sollen längere Lagerzeiten von frisch geerntetem Obst vermieden werden, indem die Ernte möglichst am Wochenende und die Verarbeitung kurz darauf erfolgen kann. Zu den gleichen Zeiten können Sammelfreudige für 5€ 10 Stück Raschelsäcke (für je 25-kg Äpfel) erstehen. Gerne kann die Anlieferung, nach Terminvereinbarung mit Hr. Weckler (06826 8791), auch zu anderen Zeiten erfolgen.    Wir freuen uns über Unterstützung bei der Saftherstellung. Die Vorgänge werden in der restaurierten Obstverwertung in Höchen durchgeführt und dauern mit 3-4 Personen jeweils ca. 2.5h. Wer gerne mal reinschnuppern mö
Schenk, Silvia
29. Aug 2023
Image

Ausbildung mit Zukunft

Zum Auftakt ihrer Ausbildung bei der Kreisverwaltung des Saarpfalz-Kreises hieß der Erste Kreisbeigeordnete Markus Schaller in Vertretung des Landrates Dr. Theophil Gallo die Auszubildenden herzlich willkommen.

Sie haben sich für eine Ausbildung bei der Kreisverwaltung des Saarpfalz-Kreises entschieden: Während Sascha Aukschun (Kleinottweiler) die Laufbahn eines Verwaltungsfachangestellten einschlägt, interessiert sich Oliver Mörsdorf (Namborn) für die Informatik und hat nun eine dreijährige Ausbildung zum Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration begonnen. Zudem hat die Fachoberschulpraktikantin Malak Alrezek (Homburg) ihr einjähriges Praktikum in der Verwaltung aufgenommen. Traditionell gibt es am 1. August für alle Neustarterinnen und Neustarter eine Auftaktveranstaltung mit der Verwaltungsspitze und dem Fachbereich Personal zum gegenseitigen Kennenlernen und zum Austausch über Daten, Fakten und Struktur des Kreises. Der Erste Kreisbeigeordnete Markus Schaller hieß in
Schenk, Silvia
29. Aug 2023
Image

Akten der Kreisverwaltung

Die Verwaltung des Landkreises Neunkirchen arbeitet an der Digitalisierung vieler Prozesse, dazu gehören u.a. Online-Dienste für Bürgerinnen und Bürger, aber auch intern sollen zunehmend Prozesse papierlos ablaufen. 

Daher werden nun auch vorhandene Papier-Akten der verschiedenen Abteilungen digital archiviert. Um professionelle Unterstützung bei dieser komplexen und langwierigen Arbeit zu erhalten, hat der Landkreis Neunkirchen nun die Blieskasteler Werkstätten des Ökumenischen Gemeinschaftswerkes Pfalz GmbH mit der Digitalisierung von Akten beauftragt. Die Blieskasteler Werkstätten wurden bereits 1968 vom Caritasverband für die Diözese Speyer als Pilotprojekt gegründet. Heute gehören sie zum Ökumenischen Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH (ÖGW) mit den Gesellschaftern Evangelische Heimstiftung Pfalz und Diözesancaritasverband Speyer. Das ÖGW bietet Menschen mit Beeinträchtigungen Angebote in allen Lebenslagen an den mittlerweile über 40 Standorten, hauptsächlich in der Pfalz. Hier
Schenk, Silvia
29. Aug 2023
Image

Rückblick auf ein erfolgreiches Vereinsjahr 2022

Die Spiesener Kneippianer trafen sich am 04. August zur jährlichen Generalversammlung und ließen ein erfolgreiches Jahr 2022 mit steigenden Mitgliederzahlen Revue passieren.

Zum 31.12.2022 zählte der Kneipp-Verein Spiesen 1790 Mitglieder, inklusive der Familienmitglieder. Der aktuelle Stand liegt bei 1861 Mitgliedern. Damit gehörte der Kneipp-Verein Spiesen erneut zu den Kneipp-Vereinen mit dem größten Mitgliederzuwachs. Nach den Tätigkeitsberichten der Vorsitzenden, der Schatzmeisterin und der Kassenprüferin stand die Entlastung des Vorstandes auf dem Programm. Auch in diesem Jahr ließ sich der Vorstand nicht nehmen, zahlreiche langjährige Mitglieder für ihre Verbundenheit mit dem Kneipp-Verein Spiesen zu ehren. Informationen zum Kneipp-Verein Spiesen e. V. erhalten Sie unter https://kneipp-verein-spiesen.de/ © Kneipp-Verein Spiesen e.V. 
Schenk, Silvia
29. Aug 2023

Innovationspreis wird ausgelobt

Die Freunde des UKS e.V. loben in diesem Jahr erstmalig, zusätzlich zum traditionellen Forschungspreis, einen Innovationspreis aus. Neu ist, dass sich diese Ausschreibung an alle im UKS tätigen Berufsgruppen richtet. Bewerben können sich alle am UKS tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter inklusive Auszubildende und Studierende.

Prof. Stefan Landgraeber, Direktor der Orthopädie des UKS und Vorsitzender des Freundesvereins, betont: „Wir suchen innovative und kreative Ideen und Initiativen, die sich nachhaltig auf eine positive Zukunftsentwicklung unseres Universitätsklinikums auswirken. Angesprochen sind ausdrücklich alle Bereiche des UKS, gerade auch die Pflege, unsere größte Berufsgruppe, die nah am Patienten arbeitet. Ebenso möchten wir auch die Mitarbeitenden der Funktions- und Labordienste, der Verwaltungen, Wirtschaft und Logistik, Technik und Gewerke ermutigen, sich zu beteiligen. Auch unsere Auszubildenden und am UKS beschäftigten Studierenden können mitmachen.“ Für di
Schenk, Silvia
29. Aug 2023
Image

Top Leistung nach dreijähriger Ausbildung

Die Freude bei Anna-Lea Feß ist groß: Ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten beim Saarpfalz-Kreis hat sie nach drei Jahren mit der Note „sehr gut“ und als Jahrgangsbeste respektive Landesbeste abgeschlossen. Jetzt heißt es kurz verschnaufen, bevor sie ab Oktober ihren beruflichen Werdegang weiterverfolgt und diesen mit einem dualen Studium zur Diplom-Verwaltungswirtin im gehobenen Dienst der öffentlichen Verwaltung fortsetzt. 

„Ich habe mich in der Kreisverwaltung von Beginn an wohlgefühlt. Ich habe unterschiedliche Fachbereiche mit jeweils vielfältigen Aufgaben durchlaufen, dabei viel gelernt und einen sicheren Blick für die praktischen Verwaltungsabläufe erhalten. Mir hat das großen Spaß gemacht und natürlich konnte ich in dieser Zeit für mich herausfinden, welche Themen mir am meisten liegen. Nach meinem Studium sehe ich mich nun weniger im innerdienstlichen Bereich, mehr im sozialen, wo ich bürgernah agieren kann, also im direkten Kontakt mit den Bürgerinnen und B
Schenk, Silvia
29. Aug 2023