Image
Image
Display Image

Sich bilden und begegnen

Im Mai warten drei interessante Angebote der Kreisvolkshochschule auf Sie.

Vortrag mit Anne-Kathrin Koch So sagst du’s deinem Mann - was Frauen in ihrer Kommunikation beachten dürfen, damit er sie hört und versteht“  Männer und Frauen kommunizieren und "hören" ganz unterschiedlich - und deshalb gibt es oft Missverständnisse oder auch Konflikte in der Beziehung.An diesem Abend lernen Sie wichtige Unterschiede in der Kommunikation, so dass Ihnen die "Fremdsprache" besser vertraut wird, Sie typische Fehler vermeiden und so kommunizieren, das er sie hören und verstehen kann."Der Vortrag findet statt am Dienstag, 06.05.2025 um 18 Uhr in der Gemeinschaftsschule Elversberg, Am Ring 39a. Dozentin ist Anne-Kathrin Koch.Entgelt:  5,00 €Anmeldungen über davidshoefervhs@web.de, kvhs@landkreis-neunkirchen.de oder telefonisch 06824-906-5335. Wein-Verkostung „Weine aus Italiens berühmten Lagen“ mit Oswin Bauer bei der VHS Spiesen-ElversbergItalien, das Land der Weine, wie es die Griechen sch
Schenk, Silvia
25. Apr 2025

Nachruf auf Charly Lehnert

Charly Lehnert ist tot. Der saarländische Grafiker, Autor und Verleger starb im Alter von 86 Jahren. Mit ihm verliert das Saarland eine prägende Stimme seiner kulturellen Selbstvergewisserung – und einen, der zeitlebens daran geglaubt hat, dass es so etwas wie ein saarländisches „Wir“ tatsächlich gibt.

1938 in Dudweiler geboren, hat Charly Lehnert das Saarland nicht nur gelebt, sondern auch gestaltet. Als Grafiker, Werbemann, Musiker, Autor, Verleger – kurzum: als „Berufssaarländer“, wie er oft genannt wurde. Seine Werke, über 50 an der Zahl, kreisten stets um Geschichte, Sprache und Kulinarik der Region. Das war mehr als Heimattümelei. Es war das ehrliche Bemühen, dem Eigenen einen Wert zu geben – mit Humor, mit Stil und mit Beharrlichkeit.  Ein besonderes Kapitel ist dabei mit dem Magazin „Nemmeh Dahemm“ verbunden. Mehr als 25 Jahre lang versorgte Lehnert ab 1987 die Saarländerinnen und Saarländer außerhalb der Landesgrenzen mit Geschichten, Anekdoten und Neuigkeiten aus ihr
Schenk, Silvia
25. Apr 2025
Image

Große Feierstunde für die Zukunft der saarländischen Verwaltung und Polizei

Es war der Abschluss und Höhepunkt ihres dreijährigen Studiums: Am 24. März überreichte Innenminister Reinhold Jost der nächsten vielversprechenden Generation von Verwaltungsmitarbeitern und Polizisten ihre Diplomurkunden.

Politische Spitzen setzen klares Zeichen der WertschätzungAls besondere Geste der Anerkennung für die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs für den Allgemeinen Verwaltungsdienst sowie für den Polizeivollzugsdienst nahm zudem Landtagspräsidentin Winzent an dem Festakt in der Gebläsehalle in Neunkirchen teil und überbrachte ihre Glückwünsche. Knapp 750 Gäste – neben den stolzen Studierten auch ihre Familien und Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft – kamen dazu in der Gebläsehalle zusammen. Eröffnet wurde der Festabend durch ein Grußwort des Oberbürgermeisters von Neunkirchen, Herrn Jörg Aumann. Ministerpräsidentin Rehlinger: „Sie sind die Zukunft eines modernen und leistungsfähigen Staates“ Die Ministe
Schenk, Silvia
25. Apr 2025
Image

Pestalozzischule räumt in Elversberg auf

Am Freitag, den 21.03.2025 machten sich 250 Kinder der Pestalozzischule zusammen mit Lehrkräften, pädagogischen Begleitern und Praktikanten auf, um im Rahmen der Piccobello-Aktion in Elversberg Müll zu sammeln. 

Die 12 Klassen wurden dafür vom Schulträger mit Müllsäcken, Greifzangen und Handschuhen ausgerüstet.  Die Kinder fanden dabei so viel Abfall, dass manche Säcke zu schwer wurden, um sie zur Schule zurück zu bringen. Sie wurden dann z.B. auf dem Mitfahrer-Parkplatz gegenüber dem Stadion oder auf dem Bolzplatz deponiert und später von Mitarbeitern des Bauhofs abgeholt. Als kleines Dankeschön spendierte die Gemeinde jedem fleißigen Müllsammler eine Banane oder einen Apfel.Den Kindern bereitete dieser Ausflug in die Straßen von Elversberg viel Freude, auch wenn es ihnen noch mehr Freude bereitet hätte, weniger Müll zu finden. © S. Ohl
Schenk, Silvia
25. Apr 2025
Image

Vergissmeinnicht-Pflanzaktion

Oberbürgermeister Jörg Aumann, Bürgermeisterin Lisa Hensler und Beigeordneter Thomas Hans haben zusammen mit Birgit Mohns-Welsch, Demenzverein im Landkreis Neunkirchen e.V., Andreas Sauder, Landesfachstelle Demenz, Helmut Lembach, Vorsitzender des Seniorenbeirates, sowie Kolleginnen und Kollegen aus der Stadtverwaltung am Montag, 24. März, ein Beet mit Vergissmeinnicht im Rathausinnenhof als Demenzbeet gewidmet. 

Damit beteiligt sich die Kreisstadt Neunkirchen auch in diesem Jahr an der Vergissmeinnicht-Pflanzaktion, zu der das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit und die Landesfachstelle Demenz Saarland aufgerufen haben. „Die Kreisstadt Neunkirchen nimmt an der Aktion teil, um ein Zeichen der Solidarität gegenüber Demenzkranken und ihre Angehörigen zu setzen. Wir wollen damit gesellschaftliche Aufmerksamkeit auf die Erkrankung lenken“, erklärte Oberbürgermeister Aumann und betonte: „Meine Hochachtung gilt pflegenden Angehörigen sowie den Mitarbeiterinnen un
Schenk, Silvia
25. Apr 2025

Fit im Kopf

Die Katholische Erwachsenenbildung Neunkirchen (KEB) lädt gemeinsam mit momentum – Kirche am Center zu einem inspirierenden Gedächtnistraining ein.

Unter der fachkundigenAnleitung von Trainer Stefan Katgely lernen die Teilnehmenden in vier Einheiten effektive Techniken und Methoden, um ihre Merkfähigkeit und Konzentration zu verbessern. Denn unser Gehirn bleibt ein Leben lang lernfähig – man muss es nur trainieren. Die Treffen finden statt am 19.05., 26.05., 02.06. und 16.06 Uhrzeit, jeweils 14:30 – 16:00 Uhr im momentum – Kirche am Center (Bliespromenade 1, Neunkirchen).Die Teilnahmegebühr beträgt 45 Euro und die Anmeldung ist bis 12. Mai 2025 möglich. Telefonisch unter 0681 9068 131 (KEB), direkt vor Ort im momentum (06821-1799567) oder online unter https://kurzlinks.de/101485_KEBSB © Klaus Becker 
Schenk, Silvia
25. Apr 2025
Image

Stadtgeburtstag begangen

Am 1. April feierte die Stadt Neunkirchen ihren 103. Geburtstag. An diesem Tag vor 103 Jahren, also dem 1. April 1922, wurden Neunkirchen die Stadtrechte verliehen. Anlässlich dieses Tages beschenkt die Kreisstadt die Neunkircher Grundschülerinnen und Grundschüler: Die rund 1.910 Schulkinder erhalten jeweils eine Brezel und eine Eintrittskarte für den Zoo. 

Oberbürgermeister Jörg Aumann, Bürgermeisterin Lisa Hensler und Beigeordneter Thomas Hans haben am Donnerstag, 3. April, den Kindern in der Grundschule am Stadtpark ihre Stadtgeburtstagsgeschenke persönlich übergeben und über das Projekt berichtet. Dazu erhielten die Grundschulkinder außerdem eine Broschüre, die kindgerecht die Geschichte der Schlösser in Neunkirchen vermittelt.  In den kommenden Wochen wird zusätzlich jedes Kind, das die dritte Klasse besucht, eine Ausgabe des in diesem Jahr neu aufgelegten Kinderstadtbuchs „Mein Neunkirchen“ erhalten. „Mit dieser Aktion zum Stadtgeburtstag und dem Kinderstadtbuch schaffen
Schenk, Silvia
25. Apr 2025

Blumenmarkt am Bauernhaus Habach

Am Samstag vor Muttertag, dem 10. Mai veranstaltet die Stiftung Kulturgut Gemeinde Eppelborn in Zusammenarbeit mit Gemüsebauer Lukas Brill einen Blumenmarkt am Bauernhaus Habach. 

Von 9 bis 15 Uhr können regionale Blumen, Salate, Kräuter am Bauernhaus bestaunt und erworben werden. Wer vorher schon genau weiß, was im eigenen Garten angebaut werden soll, kann zudem bis zum 07. Mai Pflanzen vorbestellen und sogar Blumenkästen und Pflanzgefäße zur Bepflanzung abgeben, die dann am Blumenmarkt abgeholt werden können.Vorbestellungen bis 07.05. über Marliese Weber 06881/87644 Bauernhaus HabachEppelborner Str. 1266571 EppelbornSa, 10.05.2025 9-15 Uhr © Gem. Eppelborn
Schenk, Silvia
25. Apr 2025
Image

20 Jahre KOMMzentrum

Im März 2005 eröffnete in der Kleiststraße in Neunkirchen das Zentrum für Kommunikation, Integration und Kreativität – kurz KOMM bzw. KOMMzentrum – in dem auch das Stadtteilbüro seine Räumlichkeiten hat. Heute, 20 Jahre nach der Eröffnung, werden die Räume und Angebote regelmäßig von über 30 Vereinen, Verbänden und Gruppierungen genutzt. 

Das Zentrum wurde gefördert aus dem EU-Bund-Länderprogramm „Soziale Stadt“ (heute „Sozialer Zusammenhalt“). Die Begriffe Kommunikation, Integration und Kreativität stehen exemplarisch für das Selbstverständnis der Einrichtung, welches über die Jahre hinweg von allen Neunkircher Verwaltungsspitzen unterstützt wurde. „Das KOMM ist ein Anker im Quartier – sozusagen unsere ‚städtische Filiale‘ in der Unterstadt. In den Mehrzweckräumen haben engagierte Neunkircherinnen und Neunkirchern die Möglichkeit, sich zu treffen. Zudem gibt es dort stets eine große Bandbreite an Kursen, Workshops und Angeboten, die von der Stadt oder von Bürgerinnen und Bürg
Schenk, Silvia
25. Apr 2025
Image

Illingen treibt die Wärmewende voran

Die Gemeinde Illingen setzt einen wichtigen Meilenstein in ihrer nachhaltigen Energiezukunft. Seit Juni 2024 ist die Gemeinde Illingen Mitglied der Bürgerenergie Illtaler Land eG (BegIL). Nun soll diese Zusammenarbeit in Form einer Kooperation weiter ausgebaut werden.

Mit der Mitgliedschaft im Juni 2024 hat die Gemeinde Illingen bereits einen wichtigen Schritt in Richtung kommunale Wärmewende gesetzt. Jetzt folgt der nächste Schritt: Eine Kooperation mit mehr Handlungsspielraum für eine nachhaltige Zukunft. Mit diesem Schritt stärkt Illingen seine Vorreiterrolle in der kommunalen Wärmewende und setzt dabei auf eine starke Partnerschaft: Gemeinsam mit der Bürger-Energie Illtaler Land eG (BegIL) und dem Gaswerk Illingen wird eine nachhaltige, dezentrale Wärmeversorgung vor Ort aufgebaut. Diese Kooperation bietet große Vorteile für die Gemeinde, die Bürgerinnen und Bürger sowie dieregionale Wirtschaft. Die Wärmewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit – und Illin
Schenk, Silvia
25. Apr 2025