Neue Perspektiven erleben
Aktionstag Schichtwechsel 2025
Bundesweiter Aktionstag am 25. September 2025 / Arbeitsplatztausch schafft Begegnungen und baut Barrieren ab / Sozialminister Dr. Magnus Jung beteiligt sich im Saarland
Am 25. September 2025 findet erneut der bundesweite Aktionstag Schichtwechsel statt. Ziel der Aktion ist es, durch einen eintägigen Arbeitsplatztausch neue Perspektiven auf das Thema Teilhabe am Arbeitsleben zu eröffnen, persönliche Begegnungen zu ermöglichen und bestehende Barrieren abzubauen. Im Saarland beteiligen sich alle 11 Werkstätten für behinderte Menschen, acht Inklusionsbetriebe und -abteilungen sowie über 50 Unternehmen und Institutionen aus verschiedensten Branchen. Insgesamt werden knapp 200 Menschen mit und ohne Beeinträchtigung ihren Arbeitsplatz für einen Tag tauschen.
„Beim Schichtwechsel tauschen Mitarbeitende aus Werkstätten für behinderte Menschen und Inklusionsbetrieben ihre Arbeitsplätze mit Beschäftigten aus Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarkts. Die Teilnehmenden gewinnen Einblicke in neue Arbeitswelten und erleben unmittelbar die Kompetenzen und den Alltag von Menschen mit Behinderungen. So entsteht Raum für echte Begegnung, gegenseitiges Verständnis und einen Austausch auf Augenhöhe – jenseits von Klischees und Vorurteilen.“, Michael Schneider, Geschäftsführer Landesverband Arbeit-Bildung-Teilhabe Saarland e.V.
Zahlreiche Unternehmen aus Industrie, Handwerk, Dienstleistung, Handel, Gesundheits- und Sozialwesen und sowie der öffentlichen Verwaltung sind beteiligt. Auch Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik und Verwaltung engagieren sich aktiv. So wird beispielsweise Sozialminister Dr. Magnus Jung im Rahmen des Aktionstags seinen Schreibtisch mit einem Arbeitsplatz in der Inklusionsküche von Cook & Chill der Neue Arbeit Saar gGmbH in Neunkirchen tauschen.
„Aktionstage wie der Schichtwechsel sind wertvolle Gelegenheiten, um neue Perspektiven einzunehmen, Begegnungen auf Augenhöhe zu ermöglichen und Barrieren abzubauen. Inklusionsbetriebe zeigen eindrucksvoll, dass Menschen mit und ohne Behinderung selbstverständlich zusammenarbeiten und dabei gegenseitige Unterstützung, Fairness und Respekt im Mittelpunkt stehen. Für die saarländische Landesregierung ist es ein zentrales Anliegen, die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass Teilhabe am Arbeitsleben gelingt, Vielfalt als Stärke verstanden wird und alle Beschäftigten ihr Potenzial bestmöglich entfalten können. Der Schichtwechsel macht deutlich, dass gelebte Inklusion nicht nur ein Gewinn für die Betroffenen, sondern für unsere gesamte Gesellschaft ist.“, Dr. Magnus Jung, Minister für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit
Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen, den Aktionstag Schichtwechsel vor Ort zu begleiten. Anfragen hierzu können bis zum 24. September 2025 an den Landesverband Arbeit-Bildung-Teilhabe Saarland e.V. gerichtet werden.
Über den Landesverband Arbeit-Bildung-Teilhabe Saarland e.V.
Der Landesverband Arbeit-Bildung-Teilhabe Saarland e.V. ist der Fachverband der Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) und Inklusionsbetriebe/-abteilungen sowie anderen Leistungsanbietern im Saarland. Wir vertreten unsere Mitglieder und die dort arbeitenden Menschen mit Behinderung gegenüber den zuständigen Kostenträgern, im politischen Raum und in der Öffentlichkeit. Die WfbM im Saarland bieten zurzeit ca. 3.800 Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung an. Übergeordnetes Ziel des Verbandes ist es Inklusion für Werkstattbeschäftigte zu erreichen. Inklusionsbetriebe/-abteilungen zählen zum ersten Arbeitsmarkt. Sie bieten derzeit ca. 100 behinderten Menschen sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze an. Menschen mit und ohne Behinderung arbeiten Hand in Hand zusammen im gleichen Betrieb. © Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit