Beratungsstelle „Wanderarbeit und mobile Beschäftigte"
Ohne die Erntehelferinnen und Erntehelfer wären die Obstregale leer
Das Bildungszentrum der Arbeitskammer des Saarlandes in Kirkel, die Beratungsstelle „Wanderarbeit und mobile Beschäftigte" der Arbeitskammer, das Bündnis Saarland-Verantwortung-Lieferketten und der Fairtrade-Saarpfalz-Kreis organisieren einen Filmabend mit anschließender Diskussion zum Thema Arbeits- und Lebensbedingungen von Erntehelferinnen und Erntehelfern in Europa.
Gezeigt wird der Dokumentarfilm „The Pickers“ (OmU, 80 Min.) von Elke Sasse. Der Film taucht ein in das Leben von Wanderarbeiterinnen und Wanderarbeitern, die in der Obst- und Gemüseernte in Europa tätig sind. Sie haben ihre Heimat und ihre Familien zurückgelassen, um in Griechenland, Italien, Spanien, Portugal und Deutschland bei der Ernte von Oliven, Orangen, Erdbeeren oder Blaubeeren zu helfen.
Der Film erzählt fünf beeindruckende Geschichten von Ausbeutung, Hoffnung und Solidarität. Es sind die Geschichten von Seydou, Pape, Bahija, Naveed und Kirti. Von ihrem Traum von einem besseren Leben. Von ihrer Sehnsucht, nach Hause zurückzukehren. Von Einsamkeit und von Gemeinschaft. Von moderner Sklaverei. Von dem Ringen um Würde. „The Pickers“ gibt einen tiefen Einblick in die Arbeits- und Lebensbedingungen der Migranten und zeigt, wie verschiedene Projekte Wege aufzeigen zu einer Ernte ohne Ausbeutung.
In dem Publikumsgespräch besteht die Gelegenheit zu Fragen und Austausch über den Film. Und es werden verschiedene Ansätze – von lokalen Initiativen bis hin zu gesetzlichen Rahmenbedingungen wie den aktuell umkämpften Lieferkettengesetzen – vorgestellt, die zum Ziel haben, faire und respektvolle Arbeits- und Lebensbedingungen in der landwirtschaftlichen Saisonarbeit und auch in anderen Sektoren sicherzustellen.
Teilnehmende der Diskussionsrunde seitens der Veranstalter sind der Ethnologe Dr. Gilles Reckinger, Stiftungsprofessur „Migration, interne Grenzregime und Bürokratie“ am Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung an der FH St. Pölten, und Autor von „Bittere Orangen - Ein neues Gesicht der Sklaverei in Europa“, Madalina-Cristina Dudas, Beraterin der Saarländischen Beratungsstelle „Wanderarbeit und mobile Beschäftigte“ bei der Arbeitskammer des Saarlandes und Tamara Enhuber, Fachpromotorin für global verantwortliches Wirtschaften und Menschenrechte, mehr Wert! e. V., und Koordinatorin des Bündnis Saarland-Verantwortung-Lieferketten
Veranstaltungsort ist am Dienstag, dem 2. Dezember, um 19 Uhr das Bildungszentrum, Am Tannenwald 1, in Kirkel. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen zu Hintergrund, Film und Veranstaltern: Tamara Enhuber, c/o mehr Wert! e. V., Tel. (0176) 47109800, E-Mail: wika-koord-saar@mehr-wert.org. © Saarpfalz-Kreis

.webp)
