Image
Image
Display Image
array(6) { [0]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#58 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(4584) } ["title"]=> string(57) "Der Wellesweiler Kalender 2023 ist wieder zu haben © WAK" ["copyright"]=> string(14) "Wak-Geschichte" } [1]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#60 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(4585) } ["title"]=> string(61) "Die historische Dorfschmiede war für Interessenten geöffnet" ["copyright"]=> string(17) "Florian Schneider" } [2]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#62 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(4586) } ["title"]=> string(150) "Hans-Günther Sachs (rechts, hier mit dem Schmied Timo Schneider) brachte den Besuchern die Ortsgeschichte von Wellesweiler näher (BITTE ZWEISPALTIG)" ["copyright"]=> string(17) "Florian Schneider" } [3]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#64 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(4587) } ["title"]=> string(54) "Zwei Schmiede demonstrierten ihr historisches Handwerk" ["copyright"]=> string(17) "Florian Schneider" } [4]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#66 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(4588) } ["title"]=> string(70) "Interessierte Besucher bewunderten den neuen historischen Ortskalender" ["copyright"]=> string(17) "Florian Schneider" } [5]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#68 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(4589) } ["title"]=> string(57) "Die Stengelkirche öffnete an diesem Tag auch ihre Pforte" ["copyright"]=> string(17) "Florian Schneider" } }

Zur Erinnerung an die Geschichte

In Wellesweiler beging man den Tag des offenen Denkmals

Initiiert von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird der Tag des offenen Denkmals in jedem Jahr Mitte September 2022 bundesweit begangen. Traditionell öffnete man zu diesem Anlass auch im Neunkircher Stadtteil Wellesweiler die Pforten zu den wichtigsten historischen Denkmälern.

Ein Relikt aus der Vergangenheit – Auf diese Weise lässt sich der Begriff des Denkmals sicher gut und richtig beschreiben. Diese historischen Hinterlassenschaften erlauben uns heute Rückschlüsse auf Leben und Ereignisse in der Vergangenheit zu ziehen und Unterschiede zu unsrem heutigen Leben zu erfahren. Viele Denkmäler wie Schlösser, Burgen oder Statuen sind den Menschen bekannt und auch frei zugänglich. Aber jeder Ort hat auch seine persönlichen Denkmäler und seine persönliche Geschichte. Um auch diese Denkmäler stärker in das Bewusstsein der Menschen zu rücken, führt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz jedes Jahr Mitte September 2022 den bundesweiten Tag des offenen Denkmals durch. Hierbei sollen alle örtlich vorhandenen Denkmäler für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht und den Besuchern damit die Geschichte des jeweiligen Ortes näher gebracht werden, traditionsgemäß beteiligte sich auch der Neunkircher Stadtteil Wellesweiler am diesjährigen Denkmalaktionstag. Organisiert vom Wellesweiler Arbeitskreis für Geschichte, Landes- und Volkskunde unter Leitung seines Vorsitzenden Hans-Günther Sachs wurden die historischen Gebäude des Ortes an diesem Tag der interessierten Öffentlichkeit zugänglich. Die historische Wellesweiler Dorfschmiede wurde zu Vorführungszwecken wieder in Betrieb genommen. So konnte der Schmied Timo Schneider am Schmiedefeuer den Besuchern sein Handwerk und damit seine historische Arbeit in der Dorfschmiede vorführen und demonstrieren. Vor der Schmiede wurde im Hinterhof des Junkerhauses, dem nachweislich ältesten Haus von Wellesweiler, der neue historische Kalender von Wellesweiler vorgestellt, was bei den Besuchern auf großes Interesse stieß. Als weiteres Denkmal was die Stengelkirche von Wellesweiler an diesem Tag geöffnet. Dieses evangelische Gotteshaus, welches von einem Schüler des Architekten und Baumeister Friedrich Joachim Stengel in barockem Stil erbaut wurde, bildet einen wichtigen Bestandteil im Ortszentrum. Beim Besuch dieses besonderen Baus mit Geschichte sollten die Besucher aber nicht alleine gelassen werden. Im Rahmen einer einstündigen Führung, die von Hans-Günther Sachs geleitet wurde, konnten die Besucher viele interessante und spannenden Dinge über die Geschichte der Stengelkirche und über die Wellesweiler Ortsgechichte, die im Zusammenhang mit der Kirche wichtig sind, erfahren.  Dies stieß bei den Besuchern auf sichtbares Interesse. Im Anschluss daran wurde auf dem Platz zwischen Junkerhaus und Dorfschmiede das alljährliche Schmiedefest gefeiert, bei dem sich die Besucher über die historischen Erlebnisse des Tages austauschen, mit den Mitgliedern des historischen Arbeitskreises ins Gespräch kommen oder einfach nur einen angenehmen Sonntag bei schönem Spätsommerwetter verleben konnten. Mit dieser Tradition des Tages des offenen Denkmals konnte das Team um Hans-Günther Sachs zum Einen wieder einmal viele Menschen für die Ortsgeschichte von Wellesweiler interessieren, zum Andern einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass die historische Baudenkmäler Aufmerksamkeit erhalten und von den Menschen nicht vergessen werden.

Weitere Informationen zum Wellesweiler Arbeitskreis für Geschichte, Landeskunde und Volkskunde finden Sie unter https://wak-geschichte.de fs

Bitte in Extra-Kasten:

Kalender 2023
Auch in diesem Jahr wird der Wellesweiler Arbeitskreis für Geschichte, Landeskunde und Volkskultur e.V. seinen beliebten Jahreskalender mit historischen Ansichten herausbringen. Erhältlich ist er zuerst am Tag des offenen Denkmals, am 11.09.2022, und ab  04. Oktober in den bekannten Verkaufsstellen Bäckerei Borsdorff, Bücher König in Neunkirchen und bei der Filiale der Sparkasse. Er kostet in diesem Jahr 12 EURO. Natürlich kann der Kalender auch direkt bei dem Verein bezogen werden. Für unsere älteren Bürger ist ein Bring-Service vorhanden. Bestellt werden kann unter der Telefon Nr. 06821 / 41633, Familie Sachs. 

Schneider, Florian
13. Sep 2022