Die Kurse der Kath. Familienbildungsstätte
Für Menschen aller Generationen rund um Neunkirchen
Im Oktober bietet die Kath. Familienbildungsstätte vieles rund um die Familie, Angebote für werdende und frisch gebackene Mamis, Papis, Paare. Speziell für Väter und Kinder ist einiges zu finden. Nachhaltigkeit und Umgang mit der Natur sind ebenfalls Themen. Einfach ausprobieren: für Menschen von 0 bis 100 Jahre, Familienbildung, Senioren–Akademie und Mehrgenerationenhaus-Projekt. Sie finden uns barrierefrei und im Grünen, in der Wellesweilerstraße 100, 66538 Neunkirchen.
Mit dem Nähworkshop für Kinder und Erwachsene am Samstag, 01.10., von 10 bis 13 Uhr, haben Einsteigerinnen jeden Altes, die Möglichkeit sich an originellen Werkstücken wie Taschen, Tischsets, Loopschals und vielem mehr, auszuprobieren. Die Kursleiterinnen Christiane und Heike verfügen über ein unerschöpfliches Reservoir an Ideen.
Dienstag, 04.10., 10.30 Uhr, im Kurs MamaWORKOUT Beckenboden mit Dipl. Sportlehrerin und zertifizierter Beckenbodentrainerin Kerstin Schuhmacher lernen Frauen jeden Alters ihren Beckenboden zu stärken. Das MamaWORKOUT ist ein fundiertes Training zur Stärkung des Beckenbodens, nicht nur nach der Schwangerschaft.
Qigong – Meditation in Bewegung, wer diese traditionelle chinesische Gymnastik erlernen will, kann das ab dienstags um 10 Uhr tun. Qigong führt zu tiefer geistiger und körperlicher Entspannung, die Leitung hat Karolin Dengel.
Online vernetzt – die Expertinnen von Onlinerland Saar stellen am 04.10., 10 Uhr wieder ihr Wissen kostenlos zur Verfügung. Wer lernen will, wie das Tablet zum Telefonieren und für Videokonferenzen genutzt werden kann, ist hier am richtigen Platz.
Trageberatung – für einen guten Start ins Leben: Agnes Bakhich, Kinderkrankenschwester und Trageberaterin zeigt in diesem Workshop am Dienstag, 4. 10., 16 Uhr, die unterschiedlichen Tragemöglichkeiten, die Tragetücher und andere Tragehilfen bieten. So können Eltern das finden, was am besten zu Ihnen passt.
„Wir konservieren den Sommer“ – unter diesem Motto zeigt Heilkräuterpädagogin Christel Schneider, am Dienstag, 04.10., ab 18. 30 Uhr, wie die Früchte des Sommers auf energiesparende Weise haltbar gemacht werden können.
Trauer und Verlust sind oft schwer zu bewältigen. Besser geht das im Gespräch mit anderen Betroffenen. Unser Trauer-Café bietet einen geschützten Rahmen für Menschen, die jemanden verloren haben und darüber reden wollen. Am Mittwoch, 5. 10., 19 Uhr besteht wieder die Möglichkeit.
Yoga für Schwangere bereitet mit seinen Asanas und Atemübungen intensiv auf die Geburt vor. Auch die Entspannung kommt nicht zu kurz, immer donnerstags, ab 11 Uhr.
Polynesischer Tanz, wer denkt da nicht an Hawaii, Blumen, Strand und Meer. Die sanften Bewegungen dieses Tanzstils verbessern Laune und Haltung. Nur für Frauen, donnerstags, ab 19 Uhr.
Betzavta – Miteinander – ein Ansatz aus der Demokratiebildung zur Vermeidung und Lösung von Konflikten, wird am Freitag, 07.10., 10 Uhr, im Politikkreis der Senioren-Akademie vorgestellt. Die Leitung hat Politikwissenschaftler Florian Klein, Mitarbeiter des Adolf-Bender-Zentrums in St. Wendel. Berufstätige können sich am Mittwoch, 12.10., 18 Uhr, über die Methode informieren.
Ellen Haag, Kinderkrankenschwester und Stillberaterin gibt stillenden Mamis am Montag, 10. 10., ab 15.30 Uhr, Tipps zum Stillen und der Ernährung im ersten Lebensjahr. Die Teilnahme an der Stillgruppe ist kostenlos.
„Die Welt ist ein Moosgarten“ – Ökologe Dr. Michael Altmoos führt am Montag, 10.10., ab 18.30 Uhr ein in die wunderbare Welt der Moose und ihre große Bedeutung für unser Ökosystem. Im Anschluss an den Vortrag signiert er gerne sein Buch „Der Moosgarten“.
„Wie lebst du“ unter diesem Motto trifft sich der arabisch-deutsche Frauenkreis erstmals am Montag, 10. Oktober um 10 Uhr. Wir wollen voneinander erfahren, wie wir leben, feiern, glauben, unsere Traditionen erforschen, um einander besser zu verstehen.
Am Dienstag, 11.10., wird der Weltmädchentag von 17 – 20 Uhr in der Stummschen Reithalle gefeiert. Geboten werden Karaoke, Tanzworkshop, Quiz Rad und vieles mehr. Für Mädchen ab 10 Jahre, ohne Begleitung von Erwachsenen. Eine Veranstaltung des Mädchenarbeitskreis Neunkirchen.
Wer eine Halloween-Kinder-Party feiern will, kann sich am Mittwoch, 12. 10., von 15 bis 17 Uhr Tipps bei Hauswirtschaftsmeisterin Melanie Müller holen. Sie wird zeigen, wie allerlei Gespenstisches serviert werden kann.
Wie viele Menschen trägt die Erde? Diese Frage behandelt Geograph und Politikwissenschaftler Edgar Werner Müller am Freitag, 14. 10., 10 Uhr, im Politikkreis der Senioren-Akademie.
Die kunstgeschichtliche Bedeutung unserer SaarLorLux-Region und der angrenzenden Pfalz behandelt Kunsthistorikerin Gudrun Gleser am Freitag, 14.10., ab 15 Uhr.
Die blaue Stunde im Wald ist etwas ganz Besonderes, der Abend dämmert, die Geräusche werden leiser, die Tagtiere ziehen sich zurück. Naturerlebnis-Pädagogin Silke Reinig erkundet mit Eltern und Kindern am Freitag, 14.10., ab 10.30 Uhr diese besondere Stimmung im Wiebelskircher Wald.
„Mit Papa in der Wildnis“. Wildnis - Pädagoge und Dipl. Sportlehrer Mike Adams zeigt Kindern und ihren Papas am Samstag, 15.10., von 10-16 Uhr, wie sie gemeinsam einen wunderbaren Tag in der Wildnis verbringen. Spuren lesen, Tiere, Bäume und Pflanzen kennenlernen, ein Lagerfeuer zum Wärmen und Kochen bereiten, einen Unterschlupf bauen, all das gehört zu diesem Tag.
Der Senioren-Mittagstisch, mit einem regionalen und saisonalen Mittagessen sowie guten Gesprächen, findet am Montag, 17. Oktober, ab 11.30 Uhr statt.
„Wenn Männer Väter werden“ – dann verändert sich alles. Frank Kiehl, selbst Vater 2er Kinder, Gestalttherapeut und Sozialpädagoge, erarbeitet am Montag, 17.10., ab 18 Uhr, mit werdenden Papas, was die Zukunft jetzt bringt, hinsichtlich Elternschaft, Aufgabenverteilung, Sexualität, Urlaub, Auto, alles wird angesprochen. Wertvolle Tipps zur Bürokratie gibt es auch.
Am Dienstag, 18.10., ab 18.30 Uhr können sich werdende Eltern wieder im Café-Klapperstorch, dem After-Work-Treff für werdende Eltern, treffen. Hier können alle Fragen rund um die Geburt und die erste Zeit danach mit Kinderkrankenschwestern und einer Hebamme besprochen werden. Die Teilnahme ist kostenlos.
„Mit Wildkräutern durch das Jahr“ heißt die Reihe mit Heilkräuter-Pädagogin Christel Schneider, die am Dienstag, 18.10. um 18.30 Uhr startet. Hier können die heimischen Wildkräuter im Jahreskreis entdeckt werden.
Das interkulturelle Generationen – Frühstück im Oktober findet am 19.10. von 9 bis 11.30 Uhr statt.
Dr. Bruno von Lutz behandelt im Politikkreis der Senioren-Akademie am 21.10., 10 Uhr, den Spanisch-Amerikanischen-Krieg im Jahr 1898, mit seinen Auswirkungen bis in die heutige Zeit.
„Kochen mit Papa“, am Samstag, 22.10., von 10 bis 13 Uhr kocht Zauberer Markus Lenzen mit Kindern und Papas, gerne auch Opas und Onkels, einfache Leibgerichte mit Schmackofatz. Markus Lenzen ist Künstler und begeisterter Hobbykoch. Er hat sich etwas Besonderes einfallen lassen, damit alle einen wunderbaren Vormittag erleben.
Wer erfahren will, wie „Sicher Einkaufen und Bezahlen mit dem Tablet“ funktioniert, erhält am Dienstag, 25.10., 10 Uhr, Gelegenheit dazu. Referentinnen von Onlinerland Saar erklären alles Nötige, die Veranstaltung ist kostenlos.
Die Kunst des Schattentheaters kann am Freitag, 28.10., 10 Uhr in der Senioren – Akademie erlebt werden. Kates Theater zeigt Andersens Märchen „der standhafte Zinnsoldat“ in eigener Bearbeitung für das Figuren-Schattentheater.
Außerdem bieten wir Kurse und Gruppen für Eltern, Kinder und Jugendliche, weitere Angebote zu Gesundheit, Kunst und Kultur, ein Café und vieles mehr für jedes Alter, schauen Sie einfach mal vorbei. Anmeldung und Information immer unter: 06821-904650 oder kathfbs@aol.com. Das gesamte Kursangebot kann unter www.fbs-nk.de eingesehen werden. Es gelten die aktuellen Corona-Regeln.