Geschichten von Mut und Widerstand
Vom 13. bis 25.Januar war im KULT.Kulturzentrum Neunkirchen die Ausstellung GESCHICHTEN VON MUT UND WIDERSTAND - SAARLÄNDERINNEN UND SAARLÄNDER GEGEN DAS NAZIREGIME zu sehen.
Anlass waren zwei historische Daten: Einmal der 90.Jahrestag der „Saarabstimmung“ am 13.Januar 1935, bei der über 90 % der Wahlberechtigten für die „Heimkehr ins Reich“ stimmten. Zum anderen wurde vor achtzig Jahren das deutsche Vernichtungslager Auschwitz von sowjetischen Truppen befreit. Die Ausstellung würdigte die mutigen Taten von 15 Menschen aus dem Saarland, die aktiven Widerstand gegen das Unrechtssystem leisteten. Auf Roll-ups wurden die Biografien dieser Persönlichkeiten eindrucksvoll dargestellt. Die Roll-ups waren anlässlich des 75jährigen Jubiläums der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Landesverband Saar (VVN/BdA) erstellt worden. Die Texte, verfasst von Patric Bies (Rosa Luxemburg Stiftung/Peter Imandt Gesellschaft), boten einen tiefe
Anlass waren zwei historische Daten: Einmal der 90.Jahrestag der „Saarabstimmung“ am 13.Januar 1935, bei der über 90 % der Wahlberechtigten für die „Heimkehr ins Reich“ stimmten. Zum anderen wurde vor achtzig Jahren das deutsche Vernichtungslager Auschwitz von sowjetischen Truppen befreit. Die Ausstellung würdigte die mutigen Taten von 15 Menschen aus dem Saarland, die aktiven Widerstand gegen das Unrechtssystem leisteten. Auf Roll-ups wurden die Biografien dieser Persönlichkeiten eindrucksvoll dargestellt. Die Roll-ups waren anlässlich des 75jährigen Jubiläums der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Landesverband Saar (VVN/BdA) erstellt worden. Die Texte, verfasst von Patric Bies (Rosa Luxemburg Stiftung/Peter Imandt Gesellschaft), boten einen tiefe