Image
Image
Display Image

Image

Mit Herz und Tradition

Am vierten Advent 2024 fand in der Herz-Jesu-Kirche Münchwies das traditionelle Adventskonzert des Jungen Chores Da Capo unter dem Titel „Joy to the World“ statt. 

Im Anschluss sorgte die Junge Union Münchwies mit einem Glühwein- und Gebäckverkauf für vorweihnachtliche Stimmung, wobei zusätzlich zum Verkaufserlös auch freiwillige Spenden der Konzertbesucher gesammelt wurden. So kam eine beachtliche Summe zusammen. Da Capo und JU haben den Betrag ihrerseits auf 1300€ aufgestockt. Ein Teil der Summe wurde bereits vor den Weihnachtsfeiertagen an eine persönlich bekannte Familie in Not überreicht. Der verbleibende Erlös wurde im Rahmen einer Spendenübergabe am Mittwoch, 12. Februar 2025, in den Räumlichkeiten des Universitätsklinikums an die Kinderinsel Homburg e.V. übergeben. Vertreter des Jungen Chores Da Capo und der Jungen Union Münchwies überreichten den symbolischen Scheck an Frau Nguyen (1. Vorsitzende) und Frau Stahl (Schriftführerin).  Der gemeinnützige Verein begleitet u
Schenk, Silvia
21. Mär 2025
Image

Stellvertretender Wehrführer gewählt

Am Freitag, 14. März fand in der Illtalhalle Hüttigweiler die turnusgemäße Wahl zum stellvertretenden Wehrführer statt. Die sechsjährige Amtszeit des amtierenden Stellvertreters Heribert Zimmer lief aus und somit musste neu gewählt werden. Interesse für das Amt bekundeten der Amtsinhaber Heribert Zimmer aus dem Löschbezirk Wustweiler und Mario Laux aus dem Löschbezirk Ost.

Der Erste Beigeordnete Michele Rossi konnte in Vertretung von Bürgermeister Andreas Hübgen in der Versammlung 124 aktive Feuerwehrmitglieder und zahlreiche Gäste der Alterswehr, aus Politik, sowie Führungskräfte der Feuerwehr begrüßen. Im Wahlgang zum stellvertretenden Wehrführer konnte sich Mario Laux mit einer deutlichen Mehrheit durchsetzen. Von den 124 abgegebenen Stimmen entfielen 84 auf ihn. Heribert Zimmer erhielt 37 Stimmen, während 1 Stimme ungültig und 2 Stimmen mit Nein abgegeben wurden. Die ersten Glückwünsche erhielt der neugewählte stellvertretende Wehrführer vom Ersten Beigeordneten Michele Ro
Schenk, Silvia
21. Mär 2025
Image

Erste Ortsbegehung

Die Kreisstadt Neunkirchen hat am 11. März die erste Ortsbegehung im Rahmen des Hochwasser- und Starkregenkonzeptes in Wiebelskirchen durchgeführt. Das Konzept erarbeitet die Kreisstadt Neunkirchen gemeinsam mit dem Ingenieurbüro eepi GmbH. 

Innerhalb der Stadt ist Bürgermeisterin Lisa Hensler und das städtische Bauamt federführend. An der Ortsbegehung haben auch Beigeordneter Thomas Hans, die Feuerwehr, Ortsvorsteher Tobias Wolfanger und die KEW teilgenommen. Ebenso war der Katastrophenschutz des Landkreises Neunkirchen und zahlreiche städtische Stellen eingebunden, wie etwa das städtische Abwasserwerk, der Zentrale Betriebshof und das Ordnungsamt. Das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz unterstützt die Konzepterstellung zu 90 Prozent mit Landesmitteln. „Die Ortsbegehungen in den einzelnen Stadtteilen sind Teil der Erstellung des Hochwasser- und Starkregenkonzepts. Sie dienen dazu, zuvor digital ermittelte Gefahrenbereiche vor Ort abzugleiche
Schenk, Silvia
21. Mär 2025
Image

Jetzt wieder durchstarten

Nachdem das Pfingst-Hochwasser die Beratungsstelle UNKONVENTION-ell der Lebenshilfe Neunkirchen am Schlosshof in Ottweiler stark in Mitleidenschaft gezogen hatte, mussten die Mitarbeiter*innen des Fachdienstes inklusive Bildung (FIB) und des Familienunterstützenden Dienstes (FuD) vorübergehend im Arbeitspädagogischen Zentrum (APZ) des Werkstattzentrums für behinderte Menschen der Lebenshilfe gGmbH (WZB) in Spiesen untergebracht werden. 

Nach einer umfassenden Renovierung feierte die Lebenshilfe Neunkirchen jetzt im Rahmen einer kleinen Feierstunde die Wiedereröffnung der Beratungsstelle am alten Standort in Ottweiler. Thomas Latz, der Geschäftsführer der Lebenshilfe Neunkirchen, dankte in seiner Rede Dirk Schmidt, dem Hausmeister der Eric Carle-Schule, der in Ottweiler wohnt und während des Hochwassers versucht habe, die Einrichtung mit Sandsäcken zu schützen und die Elektrogeräte in Sicherheit zu bringen. Latz würdigte auch das Engagement von Nasat Karaca, der bei der Lebensh
Schenk, Silvia
21. Mär 2025

Ab sofort anmelden

Interessierte können sich ab sofort für den Flohmarkt am Samstag, 31. Mai, 14 bis 20 Uhr, anmelden. 

Der Flohmarkt findet im Rahmen des Kinder- und Jugendfestes in der Neunkircher Innenstadt statt. Familien haben auf dem Lübbener Platz die Möglichkeit, Kinder- und Jugendkleidung sowie andere Artikel für Kinder und Jugendliche auf dem Flohmarkt zu verkaufen. Im Rahmen des Festes wird es viele weitere Attraktionen für Kinder und Jugendliche sowie deren Familien geben. Interessierte können sich ab sofort bei Nicole Reif vom Familienbüro, Tel. (06821) 202-417, E-Mail nicole.reif@neunkirchen.de oder bei Eva Schulz vom Kinderbüro, Tel. (06821) 202-424, E-Mail eva.schulz@neunkirchen.de, anmelden. Die Plätze sind begrenzt, daher ist eine vorherige Anmeldung bis spätestens Freitag, 16. Mai, erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. © Stadt NK
Schenk, Silvia
21. Mär 2025
Image

Stärkung für Inklusion in der Gemeinde

Die Gemeinde Schiffweiler hat einen bedeutenden Schritt in Richtung Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe unternommen: Mit der Gründung des Beirats für Menschen mit Behinderungen wird die aktive Mitgestaltung in kommunalpolitischen Entscheidungsprozessen nachhaltig gestärkt. 

Der Gemeinderat hat sich nach ausführlichen Beratungen erstmals auf die Bildung dieses Gremiums verständigt, um die Belange von Menschen mit Behinderungen besser zu berücksichtigen. Das große Interesse an einer Mitarbeit im Beirat war sehr erfreulich. In Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat konnten drei fachlich und persönlich hervorragend geeignete Bewerber ausgewählt werden: Olli Schmitt, Christoph Becker und Manfred Stein. In der konstituierenden Sitzung wurde Olli Schmitt im ersten Wahlgang zum Vorsitzenden gewählt. Die stellvertretende Position übernimmt Christoph Becker, während Manfred Stein das Gremium komplettiert. Alle drei Mitglieder bringen wertvolle Erfahrungen und Fachkenntnisse im Bereich
Schenk, Silvia
21. Mär 2025

Qualitätsoffensive im Arbeitsschutz

Die Kreisstadt Neunkirchen hat sich als erste saarländische Stadt der Arbeitsschutzinitiative Vision Zero angeschlossen. Der gesetzliche Unfallversicherungsträger der Kreisstadt, die Unfallkasse Saarland, unterstützt und begleitet die Initiative, welche auf zehn Jahre angelegt ist und die Kreisstadt zum Pilotprojekt für Kommunen macht.  

Als moderner Arbeitgeber misst die Kreisstadt Neunkirchen den Themen Sicherheit, Gesundheit und Wohlbefinden einen großen Stellenwert bei. Die Strategie „Vision Zero. Null Unfälle – gesund arbeiten“ verfolgt das Ziel, eine Sicherheitskultur zu schaffen, bei der Sicherheit auf Überzeugung beruht.  „Die Gesundheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liegt uns am Herzen“, betont Oberbürgermeister Jörg Aumann und erklärt: „Vision Zero umfasst als ganzheitliches Konzept Maßnahmen zum Schutz des Lebens, der Gesundheit und des Wohlbefindens unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“  „Ziel dieser Qualitätsoffensive im Arbeitsschutz ist es, durch
Schenk, Silvia
21. Mär 2025
Image

Neue Partnerfiliale in Neunkirchen eröffnet

Die Deutsche Post und der Lebensmittelladen „Jeder kann Wein“ von Natascha Mika-Wittling in der Wibilostr. 14, Neunkirchen-Wiebelskirchen haben am 3. Februar 2025 eine neue Postfiliale eröffnet. Die neue Partnerfiliale bietet umfangreiche Dienstleistungen rund um den Brief-, Paket- und Expressbereich an; z. B. die Paketabholung. Insgesamt ist die Partnerfiliale 32 Stunden in der Woche geöffnet.

Peter Meyer begrüßte zur offiziellen Eröffnung den Oberbürgermeister von Neunkirchen Jörg Auman und Ortsvorsteher Tobias Wolfanger.  Oberbürgermeister Jörg Aumann: „Postdienstleistungen vor Ort erledigen zu können, ist ein wichtiger Punkt der Daseinsvorsorge. Das ist relevant für die Versorgung der Menschen. Ich danke der Deutschen Post für dieses Angebot in Wiebelskirchen.“ Peter Meyer: „Wir sind hier im Saarland mit unseren Partnern im Filialbetrieb sehr zufrieden. Und wir freuen uns mit Natascha Mika Wittling eine neue Partnerin hier in Neunkirchen gefunden zu haben. Die Arbeit mit d
Schenk, Silvia
21. Mär 2025

Vortrag im Junkershaus

Der Wellesweiler Arbeitskreis für Geschichte, Landeskunde und Volkskultur e.V. in Zusammenarbeit mit der Aleksandra-Stiftung zur Förderung der Westricher Geschichtsforschung lädt zu einem Vortrag von Edwin Buchmann und Franz Josef Schäfer zum Thema „Geschichte der Verfolgung der Zeugen Jehovas in der NS – Zeit“ ein.

Die Verfolgung der Zeugen Jehovas wurde erst spät von der Geschichtsforschung aufgearbeitet. Edwin Buchmann, Heusweiler, und Franz Josef Schäfer, Illingen, haben sich drei Jahre lang mit der Situation der Glaubensgemeinschaft im Saarland befasst. Im Sommer 2025 veröffentlichen sie eine Monografie im Saarbrücker Blattlaus Verlag mit einem Geleitwort von Wolfgang Benz. Am 9. April 2025 stellen sie die Anfänge der „Ernsten Bibelforscher“ – so die ursprüngliche Bezeichnung – im Saargebiet vor sowie das Ausmaß der Verfolgung ihrer Anhänger während der NS-Zeit. Im Zentrum des Vortrages stehen ausgewählte Biografien von verfolgten Saarländerinnen und Saarländern, die zum
Schenk, Silvia
21. Mär 2025
Image

Geburtstag von Diakoniepfarrer Matthias Ewelt

Anlässlich des 60. Geburtstages ihres Geschäftsführers, Diakoniepfarrer Matthias Ewelt, hatte die Diakonie Saar zu einem Empfang eingeladen. Über 50 Gäste aus Politik, Diakonie und Kirche folgten der Einladung.

Die Feierlichkeit begann mit einer Andacht, die Herr Ewelt persönlich gestaltete. Im Anschluss folgten Grußworte, bei denen sowohl persönliche Glückwünsche ans Geburtstagskind als auch Einblicke in die aktuelle politische Situation nicht zu kurz kamen. Superintendent Markus Karsch sprach zum Wirkungszusammenhang von Kirche und Diakonie. Dr. Magnus Jung, saarländischer Minister für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit, betonte in seiner Rede dievertrauensvolle Zusammenarbeit von Politik und Diakonie im Saarland. Die Vorständin der Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. Kirsten Schwenke ging auf die Relevanz verbandlicher und verbandspolitischer diakonischer Arbeit ein, die die Diakonie als Verbindungsstelle im Saarland seit Jahren erfolgreich leistet. Der an
Schenk, Silvia
21. Mär 2025