Und der Günter Rohrbach Filmpreis geht an…
Tragikomödie „Rickerl – Musik is höchstens a Hobby“
Mit der Verleihung des 14. Günter Rohrbach Filmpreises endete eine spannende Zeit für die Jury, deren Vorsitz Maria Schrader innehatte, eine bekannte und international erfolgreiche Protagonistin der deutschen Filmcommunity. In der wundervollen und kurzweiligen Gala wurden Preise verliehen, der Günter Rohrbach Filmpreis 2024 ging an die Tragikomödie „Rickerl – Musik is höchstens a Hobby“.
Die Neue Gebläsehalle erstrahlte in rotem Glanz, der ebenfalls in Rot gehaltene Teppich wurde ausgerollt und die Gala zur 14. Günter Rohrbach Filmpreis Verleihung konnte starten. Bekannt charmant und immer mit einem lockeren Spruch auf den Lippen geleitete Peter Lohmeyer durch den Abend, der musikalisch von der hervorragenden, saarländischen Band „Gramophoniaca“ begleitet wurde. Zunächst wurden noch Preise aus vergangenen Jahren verliehen, da die Geehrten an diesen nicht teilnehmen konnten. Mišel Matičević, der 2020 als bester männlicher Darsteller für „Exil“ ausgezeichnet wurde, sowie İlker Çatak und Johannes Duncker, die den Preis der Saarland Medien GmbH 2023 für „Das Lehrerzimmer“ erhielten, konnten ihre Preise nun entgegennehmen. Danach wurde es spannend, denn die vier Finalistenfilme wurden jeweils mit einem kurzen Trailer vorgestellt. Nominiert waren „Ein Mann seiner Klasse“, „In Liebe, Eure Hilde“, Rickerl- Musik is höchstens a Hobby“ und „Verbrannte Erde“. Insgesamt wurden 65 Filme eingereicht aus denen die Vorjury, bestehend aus Gabriella Bandel, Alexandra Fritsch, Ulrike Jacobs, Barbara Wackernagel-Jakobs und David Lemm acht Filme für die Endausscheidung auswählten. Dieser hatte sich dann die Jury um Maria Schrader angenommen. Die Preisträgerjury 2024 bestand neben der Jurypräsidentin aus Lisa Bittner (Schauspielerin), Oliver Hottong (Saarländischer Rundfunk), Thomas Reinhardt (Saarbrücker Zeitung), Uli Aselmann (die film GmbH), Ulrich Höcherl (Blickpunkt: Film) und dem Vorsitzenden der Günter Rohrbach Filmpreis Stiftung, Jürgen Fried. Oberbürgermeister Jörg Aumann verlieh den Preis des Oberbürgermeisters (dotiert mit 2.500 Euro) an Vodoo Jürgens für seine Musik im Film „Rickerl – Musik is höchstens a Hobby“. Die Laudation zum Preis der Saarland Medien hielt Florian Koerner von Gusthof auf Reinhold Vorschneider, der für seine Kameraleistung im Gangsterfilm „Verbrannte Erde“ den mit 3.500 Euro dotierten Preis erhielt. Lisa Bittner überreichte den Preis des Saarländischen Rundfunks (5.000 Euro) an den Regisseur Marc Brummund, der für seine hervorragende Regiearbeit für den Film „Ein Mann seiner Klasse“ ausgezeichnet wurde. Als beste Darstellerin wurde Liv Lisa Fries (aufgrund von Krankheit konnte sie den Preis nicht persönlich entgegen nehmen) mit einem Preisgeld von 5.000 Euro geehrt. Sie spielt in „In Liebe, Eure Hilde“ die junge NS-Widerstandskämpferin Hilde Coppi. Die Laudatio hielt Emma Banding. Nun warteten alle gespannt auf den Hauptpreisträger. „Der diesjährige Hauptpreisträger des Günter Rohrbach Filmpreises, „Rickerl – Musik is höchstens a Hobby“, erzählt von dem erfolglosen Liedermacher Rickerl, der sich in Wiens Arbeiterviertel durchs Leben hangelt. Regisseur Adrian Goiginger hat ein Händchen für autobiografische Themen. Er kennt das Milieu mit Arbeitslosigkeit, Kleinkriminalität und Drogensucht – die Schicksale dieser Leute liegen ihm am Herzen. Sein Film zeigt das Wien der „Beisln“, die inzwischen – im Zuge des Strukturwandels großstädtischer Viertel – größtenteils modernen Bistros und Cafés weichen mussten. Und vor allem ist es ein Film mit ganz viel Herz, mit Melancholie, großartiger Musik und überzeugender Besetzung, der Rickerls Geschichte mit Einfühlungsvermögen und überraschenden Einfällen erzählt (Quelle Günter Rohrbach Filmpreis“). Die bewegende Laudatio hielt die Juryvorsitzende Maria Schrader. Ein gelungener Gala-Abend des Günter Rohrbach Filmpreises fand einen schönen Abschluss bei netten Gesprächen im Foyer der Neuen Gebläsehalle. Unter https://www.facebook.com/esHeftche/videos/881486084091385 finden Sie ein Video mit Impressionen von der Gala zum 14. Günter Rohrbach Filmpreis.
Gerne können Sie sich unter https://www.guenter-rohrbach-filmpreis.de über den Günter Rohrbach Filmpreis informieren. Über die Günter Rohrbach Filmpreisstiftung finden Sie unter https://www.guenter-rohrbach-filmpreis-stiftung.de alle Informationen. se