Image
Image
Display Image
array(0) { }

Welt-Hepatitis-Tag 2025

„Lass uns Klartext reden.“

Der diesjährige Welt-Hepatitis-Tag findet am 28. Juli 2025 unter dem Motto „Lass uns Klartext reden.“ statt und soll deutschlandweit über Hepatitis B informieren.

Hepatitis B ist weltweit verbreitet. Bis zu zwei Milliarden Menschen haben schätzungsweise eine Hepatitis-B-Infektion durchgemacht. In der Regel waren diese Personen nicht geimpft. Laut Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) lebten im Jahr 2022 weltweit 254 Millionen Menschen mit chronischer Hepatitis B. Es kommt jedes Jahr zu ca. 1,2 Millionen Neuinfektionen. Auch bei 327 Saarländer:innen wurde im Jahr 2024 erstmalig eine Hepatitis-B-Infektion festgestellt. Übertragen wird Hepatitis B durch Blut und Körperflüssigkeiten, wie beispielsweise durch Sexualkontakt mit infizierten Partner:innen, Hygienemängel bei ärztlichen Eingriffen, Tätowierungen oder Piercings sowie durch gemeinsam benutzte Utensilien zum Drogenkonsum. Zum Hepatitis-B-Virus kursieren viele Irrtümer und Vorurteile. Diese können zu Stigmatisierung führen und Betroffene abschrecken, die aufgrund von Schamgefühlen keine ärztliche Unterstützung suchen. Einer Infektion mit Hepatitis B kann auf verschiedene Weise ablaufen. Sie kann symptomfrei verlaufen, möglich sind jedoch auch zum Beispiel Gelbsucht, Magen-Darm-Symptome oder grippeähnliche Beschwerden. Eine Infektion mit Hepatitis B kann innerhalb von 6 Monaten spontan abheilen. Zugleich gibt es auch seltene Fälle, bei der bereits eine Erstinfektion zu akutem Leberversagen führen kann. Folgen von unbehandelter Hepatitis B sind unter anderem Leberschäden, Zirrhose und Leberkrebs. Häufig führt Hepatitis B auch zu einem chronischen Krankheitsverlauf, wenn das Virus unbemerkt über viele Jahre im Körper verbleibt. Medikamente können die Infektion eindämmen. Bis heute ist Hepatitis B auch mit Medikamenten nicht heilbar. Vor diesem Hintergrund ruft Gesundheitsminister Dr. Magnus Jung anlässlich des Welt-Hepatitis-Tags dazu auf, aktiv zu werden: „Es ist möglich sich gegen Hepatitis B impfen zu lassen. Der Totimpfstoff ist sicher und gut verträglich. Er regt das Immunsystem dazu an schützende Antikörper gegen das Virus zu entwickeln. Kinder sollten gemäß der STIKO-Empfehlung gegen Hepatitis B geimpft werden. Abhängig von individuellen Lebensweisen, kann eine Hepatitis-B-Impfung auch für Erwachsene sinnvoll sein, beispielsweise im Rahmen der beruflichen Tätigkeit, Vorerkrankungen, persönlicher Lebenssituation und Reiseverhalten. Lassen Sie sich hierzu von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt beraten.“ Gesetzlich Krankenversicherte ab 35 Jahren können sich im Rahmen der Gesundheitsuntersuchung („Check-up“) einmalig kostenlos auf Hepatitis B und C testen lassen. Besteht der Verdacht auf eine Hepatitis-Infektion, ist auch anlassbezogen eine Blutuntersuchung möglich.

 

Hintergrund:

Der Welt Hepatitis-Tag findet jährlich am 28. Juli statt und klärt über Virushepatitis auf. Der Tag wird global von der World Hepatitis Alliance koordiniert und ist von der WHO seit 2010 als offizieller WHO-Gesundheitstag anerkannt. In Deutschland ist die Deutsche Leberhilfe e.V. Ausrichter des Aktionstages. © Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit

Schenk, Silvia
25. Jul 2025