Image
Image
Display Image

Oktober 2025 Ausgabe 158 - Homburg

Image

Große Pilzausstellung

Faszination PilzeDer Herbst kommt, die Pilze auch. Für viele Menschen bleiben diese kleinen "Bewohner desWaldes" jedoch weiterhin geheimnisvoll, aber auch faszinierend zugleich. Sei es die Vielfaltder Formen oder die Farbenpracht der Pilze, häufig ist es gerade auch das kulinarischeInteresse. Besonders aber durch die Vielzahl giftiger Arten entsteht eine gewisseUnsicherheit beim Sammeln. 

Große Expertise vorort Nach dem großen Zuspruch (über 1.500 Besucher) der Veranstaltung im Vorjahr wird die Pilzausstellung mit gleichem Konzept am gleichen Ort erneut von der Expertengruppe „Die Drieschlinge“ organisiert und durchgeführt. Nach mehr als 25 Jahren Ihres Bestehens hat sich die Gruppe der Drieschlinge in diesem Jahr neu organisiert und zum Verein aufgestellt. Der Pilzverein Drieschlinge - Saar e.V. zählt derzeit 30 Mitglieder, viele davon sind qualifizierte Pilzsachverständige, die eine Ausbildung und Prüfung bei der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) abgeschlossen habe
Schenk, Silvia
22. Sep 2025
Image

Ehrenabend Zivilcourage 2025

Bei der dritten Auflage des Ehrenabends Zivilcourage ehrte Innenminister Reinhold Jost im Saarrondo insgesamt zehn Personen mit zwei Rettungsmedaillen und acht Öffentlichen Belobigungen.

„Mutig zu sein bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern sie zu überwinden. Diese Erkenntnis stammt von Nelson Mandela. Die Menschen, die wir bei unserem Ehrenabend Zivilcourage auszeichnen, haben diesen Mut bewiesen, um entschlossen und selbstlos das Richtige zu tun. In einem entscheidenden Moment der Not wandten sie sich nicht ab, sondern handelten ohne zu zögern und retteten so das Leben anderer“, erklärte Innenminister Reinhold Jost. „Damit sind sie lebendige Symbole der Menschlichkeit und Solidarität - gerade in der heutigen Zeit zwei Werte, die vor dem Hintergrund weltweiter Krisen und Herausforderungen für die Gesellschaft relevanter sind denn je. Mit ihrem beherzten Eingreifen wirken sie als inspirierende Vorbilder für ihre Mitmenschen. Denn jede Person kann in eine Situation gerat
Schenk, Silvia
22. Sep 2025
Image

Tag des Offenen Denkmals

Zum „Tag des Offenen Denkmals“ am 14. September führte der Regionalhistoriker Jörg A. Künzer in Zusammenarbeit mit der Stadt Blieskastel geschichtsinteressierte Besucherinnen und Besucher über den Blieskasteler Soldatenfriedhof. Im Rahmen von zwei Vorträgen mit Führungen vor- und nachmittags vermittelte Referent Jörg A. Künzer, bekannt durch seine historischen Forschungen im Saarpfalz-Kreis, beispielsweise zur jüdischen Geschichte in Blieskastel, den Teilnehmenden zahlreiche Informationen über diese Kriegsgräberstätte. Informationen über den Friedhof, die Gräber, darin bestattete Personen und deren Einzelschicksale sowie über das vor Ort befindliche Mahnmal auf dem Gelände, entworfen von Professor Theo Siegle und entstanden unter Mitwirkung des Bildhauers Joachim Kirsch sowie der Blieskasteler Schlosser Karl und Anton Rebmann. 

Aus den Wirren des Ersten und Zweiten Weltkrieges resultierten Millionen von Toten. Unzählige Gefallene, die teilweise auch in ihre Heimat überführt wu
Schenk, Silvia
19. Sep 2025

Wu tai chi

Am Montag, dem 29.09.2025 beginnt an der KVHS in der Außenstelle Kirkel, im Rahmen des Gesundheits- und Fitnessprogramms, ein Wu tai chi-Kurs - ein Kurs zur Stressreduzierung und Entspannung.

Wu tai chi beruht zu 100 % auf den Prinzipien natürlicher und entspannter Bewegung. Zudem ist es eine anerkannte Methode zur Stressreduzierung, deren Prinzipien sich auf unseren Alltag und unser Leben übertragen lassen. Die Übungen sind für jeden geeignet, da das Entspannen unabhängig vom Alter oder der persönlichen Fitness erlernt werden kann. Die Kursleitung hat Frau Sabine Gauer, ZPP-zertifizierte Tai-Chi Lehrerin. Der Kurs findet von 18:45 – 20:15 Uhr in der Kita „Der Walfisch“ statt, in der Triftstraße 8b in Kirkel. Es sind 8 Termine geplant für eine Gesamtgebühr von 120,-€.Eine Anmeldung ist zu allen Kursen und Vorträgen der KVHS erforderlich. Weitere Informationen gibt es unter www.kvhs-saarpfalz.de, Tel. 06842 9243-10 oder per Email unter kvhs@saarpfalz-kreis.de. © Stadt HOM
Schenk, Silvia
19. Sep 2025
Image

Ausstellung der Marine im Saalbau

An diesem Wochenende wird in Homburg das Jubiläum der 30jährigen Patenschaft der Stadt mit dem Minenjagdboot „Homburg“ der Bundesmarine gefeiert. Zuvor bestand bereits seit 1981 eine Patenschaft zum Minensuchboot „Spica“, das Anfang der 90er-Jahre außer Dienst gestellt wurde. 

Da diese Patenschaft dank des großen Engagements der Marinekameradschaft Homburg stets mit Leben erfüllt wurde, wurde die Bewerbung Homburgs für ein Nachfolgeboot durch die Bundesmarine belohnt. Zum Programm des Jubiläumswochenendes gehört auch eine Ausstellung des Minensuchgeschwaders aus Kiel mit dem Titel „Meer know-how. Marine erleben“, die heute im Kulturzentrum Saalbau von Bürgermeister Manfred Rippel und Fregattenkapitän Inka von Puttkamer eröffnet wurde. Inka von Puttkamer ist die Kommandeurin des 3. Minensuchgeschwaders und Schirmherrin der Ausstellung sowie des Jubiläumswochenendes. Von 2016 bis 2019 war sie zudem Kommandantin der „Homburg“. Bürgermeister Rippel konnte zur Eröffnung der Ausstel
Schenk, Silvia
19. Sep 2025

„vhs – go online“ - Digitalkurse an der KVHS

Künstliche Intelligenz kann beeindruckende Texte, Bilder und Lösungen generieren, doch nur mit den richtigen Prompts liefert sie wirklich präzise und hochwertige Ergebnisse.

In diesem Online-Workshop wird gezeigt, wie KI durch gezielt formulierte Eingaben effektiv gesteuert werden kann.  Der Workshop findet am 30.09.2025 online (Zoom) statt und umfasst einen Termin, von 18:00 bis 18:45 Uhr und kostet 15,-€. Dozent ist Herr Robin Weniger. Eine Anmeldung ist zu allen Kursen und Vorträgen der KVHS erforderlich. Weitere Informationen gibt es unter www.kvhs-saarpfalz.de, Tel. 06842 9243-10 oder per Email unter kvhs@saarpfalz-kreis.de. © Saarpfalz-Kreis
Schenk, Silvia
19. Sep 2025

Digitale Vortragsreihe „vhs-wissen-live“

In Kooperation der KVHS Saarpfalz-Kreis mit „vhs-wissen-live“ geht es am Dienstag, dem 30.09.2025, von 19:30 – 21:00 Uhr, um die Ordnung.

Ordnung empfinden wir einerseits erstrebenswert. Wir geben uns Mühe, Ordnung zu schaffen oder ärgern uns, wenn die Ordnung gestört ist. Andererseits gilt sie jedoch auch als langweilig oder repressiv, während das Chaos als interessant und reizvoll erscheint.  In dem Online-Vortrag wird es um folgende Fragenkomplexe gehen: Was ist überhaupt Ordnung? Ist sie tatsächlich notwendig oder können wir auf sie auch verzichten? Kommen wir besser ohne sie aus? Und woher kommt die beschriebene Wertungsdiskrepanz? Warum streben wir allenthalben Ordnung an, empfinden sie aber oft als lästig?  Kurt Bayertz, emeritierter Professor für Praktische Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, geht bei dem Online-Vortrag diesen Fragen auf den Grund. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist zu allen Kursen und Vorträgen der KVHS erforder
Schenk, Silvia
19. Sep 2025

Nächster Reparatur-Treff am Mittwoch, 1.Oktober

Der Toaster streikt und das Radio gibt keinen Ton mehr von sich? Unter dem Motto „Reparieren statt Wegwerfen“ findet am Mittwoch, 1.Oktober, von 14 bis 17 Uhr wieder der Reparatur-Treff in Erbach in den Räumen der Ausbildungswerkstätten der AWO in der Lappentascher Straße 100, Gebäude 10a statt. Annahmeschluss für Geräte ist 16.30 Uhr. Pro Person kann ein defekter Gegenstand mitgebracht werden, die Reparatur erfolgt auf freiwilliger Spendenbasis.

Beim Reparatur-Treff versuchen ehrenamtliche Reparateure, den defekten Gegenständen gemeinsam mit ihren Besitzern neues Leben einzuhauchen. Angenommen werden (Klein)Elektrogeräte wie beispielsweise Kaffeemaschine, Föhn, mechanische Gegenstände oder ähnliches, jedoch keine Kaffeevollautomaten, Tablets, Smartphones oder PCs. Eine ehrenamtliche Näherin kümmert sich auch um kleinere Defekte an Kleidungsstücken (Knöpfe, Risse o. Ä). Darüber hinaus gibt es Unterstützung bei Software-Problemen (Windows, Office, Android-Smartphones).Während d
Schenk, Silvia
19. Sep 2025

„Homburger Wissenschaftspreis“ wird künftig jährlich verliehen

Die Stadt Homburg setzt ein deutliches Signal für Forschung und Innovation: In seiner jüngsten Sitzung hat der Stadtrat einstimmig beschlossen, den Homburger Wissenschaftspreis künftig jedes Jahr zu verleihen. 

Die seit 1980 bestehende Auszeichnung, die herausragende wissenschaftliche Leistungen an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes würdigt, wurde bislang nur alle zwei Jahre im Rahmen der weit über Homburg hinaus beachteten, von der Stadt, der Volkshochschule und der Medizinischen Fakultät gemeinsam veranstalteten Hochschulwoche vergeben. Mit der aktuellen Entscheidung, wonach die Auszeichnung ab dem kommenden Jahr jährlich vergeben werden soll, soll die Sichtbarkeit der Forschung in Homburg deutlich gesteigert und der Wissenschaftsstandort nachhaltig gestärkt werden. „Mit der Umstellung auf eine jährliche Verleihung wollen wir die enge Verbindung zwischen Stadt und Universitätsklinikum noch sichtbarer machen“, betont Oberbürgermeister Michael Forster. „
Schenk, Silvia
19. Sep 2025

Beauftragter für Menschen mit Behinderung bietet Gespräche an

Der Beauftragte der Stadt Homburg für Menschen mit Behinderung, Mirco Caster, bietet am Mittwoch, 24. September, wieder eine Sprechstunde an. 

Von 16 bis 17 Uhr können Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen im Rathaus in Zimmer 120 mit Mirco Caster besprechen.Eine vorherige Terminvereinbarung ist notwendig. Diese Termine vergibt Astrid Kaufmann in der Stadtverwaltung unter Tel.: 06841/101-109. © Stadt HOM
Schenk, Silvia
18. Sep 2025