Erinnern nicht Vergessen
Diese Stolpersteine sind ein wichtiger Teil der Erinnerungskultur. Knapp 80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg ist und bleibt es unsere Aufgabe, an die Opfer der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft zu erinnern.
Dabei geht es nicht um Schuld, sondern um Verantwortung, wie es Oberbürgermeister Jörg Aumann bei der Abschlussveranstaltung auf dem Platz vor dem „Kult“ ausdrückte. Weiter führte der OB unter anderem folgendes aus: „Um Verantwortung für die Geschichte zu übernehmen, muss man sie kennen. Mit jedem Jahr wird die Erinnerung an die Verfolgten des Nationalsozialismus eine wichtigere und größere Herausforderung.“ Damit die Erinnerung gewahrt wird, dazu trägt seit rund 20 Jahren der Künstler Gunter Demnig bei, der das Projekt „Stolpersteine“ entwickelt hat. So wurden jetzt wieder von dem engagierten Künstler insgesamt zwölf „Stolpersteine“ in Neunkirchen verlegt. Die Neunkircher „AG Stolpersteine“ hatte auch heuer zusammen mit der Kreisstadt die Verlegung organisiert.
Dabei geht es nicht um Schuld, sondern um Verantwortung, wie es Oberbürgermeister Jörg Aumann bei der Abschlussveranstaltung auf dem Platz vor dem „Kult“ ausdrückte. Weiter führte der OB unter anderem folgendes aus: „Um Verantwortung für die Geschichte zu übernehmen, muss man sie kennen. Mit jedem Jahr wird die Erinnerung an die Verfolgten des Nationalsozialismus eine wichtigere und größere Herausforderung.“ Damit die Erinnerung gewahrt wird, dazu trägt seit rund 20 Jahren der Künstler Gunter Demnig bei, der das Projekt „Stolpersteine“ entwickelt hat. So wurden jetzt wieder von dem engagierten Künstler insgesamt zwölf „Stolpersteine“ in Neunkirchen verlegt. Die Neunkircher „AG Stolpersteine“ hatte auch heuer zusammen mit der Kreisstadt die Verlegung organisiert.