Image
Image
Display Image

Image

Eine Orchesterspielgemeinschaft soll entstehen

Der Kulturverein in Neunkirchen e.V. nimmt kulturelle Aufgaben in der Kreisstadt Neunkirchen wahr, mit dem Ziel, das kulturelle Leben der Kreisstadt zu intensivieren.

Der Verein unterstützt die Aktivitäten der ihm angeschlossenen Vereine u.a. durch finanzielle Förderung von Veranstaltungen oder Projekte. Des Weiteren ist der Kulturverein bestrebt, die Entwicklung der Neunkircher kulturtreibenden Vereine zu unterstützen und ihre Zusammenarbeit unter Wahrung der Selbstständigkeit zu fördern. Aus diesem Gedanken heraus ergriff Frank Lemmes, der Vorsitzende des Kulturvereins in Neunkirchen, zusammen mit seinem Vorstand im Frühjahr d.J. die Initiative, die Vorstände der vier Musikvereine der Stadt Neunkirchen zu einem Gespräch einzuladen. Der Hauptgrund für seine Initiative war die Befürchtung, dass wegen der Altersstrukturen und mangelndem Nachwuchs in den Vereinen, mittelfristig der Bestand der Orchester der Stadt Neunkirchen gefährdet ist. Drei der vier Neunkircher Musikvereine
Schenk, Silvia
23. Nov 2023
Image

Spendenübergabe im Neunkircher Rathaus

Oberbürgermeister Jörg Aumann und Annette Pirrong, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Kreisstadt Neunkirchen, haben dem Frauenhaus Neunkirchen und dem Verband alleinerziehender Mütter und Väter Landesverband Saar e.V. (VAMV) am Dienstag, 31. Oktober, jeweils eine Spende in Höhe von 700 Euro übergeben.

Nicole Schug, Leiterin des Frauenhauses, Dalila Wettki, Geschäftsleiterin des VAMV, und Cornelia Norheimer, stellvertretende VAMV-Landesvorsitzende, haben die Spenden entgegengenommen. Die Spendensumme von insgesamt 1.400 wurde durch den Verkauf von Tombola-Losen beim 3. Frauengesundheitstag eingenommen, der am 15. Oktober in Neunkirchen stattfand. Frauenhäuser bieten Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, und ihren Kindern Schutz, Unterkunft, Beratung und Unterstützung. Das Frauenhaus Neunkirchen ist eine von fünf solcher Einrichtungen im Saarland. Im Jahr 2022 wurden im Saarland 3037 Fälle von häuslicher Gewalt registriert. Die Dunkelziffer ist jedoch deutlic
Schenk, Silvia
23. Nov 2023
Image

Emotionen, Freude und ein großes Herz

Mit einem wunderschönen und sehr emotionalen Festabend im Heiligenwalder Bürgerhaus verabschiedete sich die Initiatorin des Vereins „Großes Herz für kranke Kinder“.

Ganz viele liebe Menschen waren gekommen, um Monika Weis an ihrem Abschiedsfest die Ehre zu erweisen. Ein schwieriger und doch wunderschöner Abend für die 70jährige Monika Weis, die nach 20 Jahren ihr Herzstück, den Verein „Großes Herz für kranke Kinder“ in die Hände eines anderen Vereins gab. 20 Jahre lang setzte sich Monika Weis für Kinder ein, die keinen leichten Stand im Leben haben. Geboren wurde der Gedanke etwas für diese Kinder tun zu wollen im Zuge der eigenen Brustkrebserkrankung von Monika Weis. In der Therapiezeit hatte sie viel Kontakt zu kranken Kindern und deren Familien und das Leid ließ sie nicht mehr los. 2003 rief sie die Aktion „Großes Herz für kranke Kinder“ ins Leben und eine große Aufgabe nahm ihren Anfang aus der 2007 der Verein „Großes Herz für kranke Kinder“ entstand. Was diese Frau an Org
Schenk, Silvia
23. Nov 2023
Image

Wenn die Wirtschaft kocht

Wenn es in Neunkirchen heißt „Die Wirtshaft kocht“, dann bedeutet das einen schönen Abend unter netten Menschen zu verbringen und ein vorzügliches mehrgängiges Menü zu genießen. Das alles für einen guten Zweck und in einem großartigen Ambiente.

Rund 140 geladene Gäste freuten sich auf einen schönen Abend unter dem Motto „Die Wirtschaft kocht“ im CFK Spiesen und dies zu Recht. Acht Köche hatten in der Küche alles gegeben, um die Gäste kulinarisch zu verwöhnen und diesen einen schönen Abend zu bieten. Acht Köche? Es heißt doch immer „Viele Köche verderben den Brei“, hier ist das genau andersherum. Hier stehen keine Profiköche in der Küche, sondern Unternehmer, die mit ihren Unternehmen im Landkreis Neunkirchen ansässig sind. Es kochten Klaus Häusler (Wirtschaftsförderungsgesellschaft), Axel Trapp (Elektro-Anlagenbau GmbH & Co. KG), Patrick Rammo (Sparkasse Neunkirchen), Christian Zewe (Fensterbau Zewe GmbH), Christine Herrmann (Heizungsbau Herrmann GmbH), Kerstin Groß (Stahlbau
Schenk, Silvia
23. Nov 2023
Image

Zukunftsdiplom 2023

Das Zukunftsdiplom des Arbeitskreises „Arbeiten und Wirtschaften in Neunkirchen“ ist ein unverbindliches Angebot an Jugendliche ab 15 Jahren. Durch den Besuch verschiedener Unternehmen wird das Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge gefördert und eine Orientierungshilfe bei der Berufswahl gegeben. Wer mindestens drei Veranstaltungen besucht, erhält das „Zukunftsdiplom“ und wird zur Abschlussveranstaltung eingeladen.

Auch dieses Jahr hat sich die Sparkasse Neunkirchen wieder erfolgreich an diesem Projekt aktiv beteiligt. Über 40 interessierte Schülerinnen und Schüler haben die Sparkasse im Oktober besucht und erfuhren dabei viel Interessantes rund um das Thema Geld. Auszubildende der Sparkasse erklärten unter anderem die Funktionsweise und Geschäftsfelder einer Sparkasse, gaben spannende Einblicke in unser Finanzsystem und die vielfältigen Angebote der Sparkasse für junge Menschen in den Bereichen Praktikum, Ausbildung und dualem Studium.Weitere Informationen zum Angebot
Schenk, Silvia
23. Nov 2023
Image

Veränderungen in der kaufmännischen Direktion

Zum 1. November 2023 wird der bisherige kaufmännische Standortleiter des Marienhaus Krankenhaus St. Josef in Hermeskeil, Lucas Merschbächer (34), als neuer kaufmännischer Direktor die Verantwortung für die Marienhausklinik St. Josef Kohlhof im Saarland übernehmen. Der bisherige kaufmännische Direktor Rainer Kropp (60) wird bis zum 31. Dezember 2023 die Einarbeitung begleiten, um sich anschließend auf eigenen Wunsch hin heimatnah außerhalb der Marienhaus-Gruppe zu engagieren. 

Lucas Merschbächer hat nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes und seinem Master-Abschluss 2014 zunächst bis 2021 als wissenschaftlicher Assistent an der Universität gearbeitet. Im März 2021 trat er als Trainee in unser Unternehmen ein, im September 2022 wurde er Assistent der Geschäftsführung der Marienhaus Kliniken GmbH. Im Mai 2023 wurde er zusätzlich zu seiner bisherigen Funktion zum kaufmännischen Standortleiter in Hermeskeil berufen. Seine Freizeit verbring
Schenk, Silvia
23. Nov 2023

Themenabend: „Mobbing“

Mobbing unter Kindern und Jugendlichen ist ein großes Problem, das in den vergangenen Jahren immer mehr in den Fokus gerückt ist. Besonders in Schulen, aber auch in außerschulischen Räumen oder in Vereinen und im digitalen Raum ist dieses Problem präsent.

Dass „Mobbing“ ein Gruppenphänomen ist, weiß fast jeder. Was aber bedeutet das und was nicht? Wer hält das Heft in der Hand, welche Rolle spielt die Gruppe? Kann man sich da wirklich raushalten? Diese Fragen sind für den Umgang mit dem Problem „Mobbing” von großer Bedeutung.   Der Themenabend „Mobbing“ soll die Ursachen, Dynamiken und Handlungsmöglichkeiten beleuchten. Hierzu wird Prof. Dr. Mechthild Schäfer (TU München) in Ihrem Vortrag „Mobbing? Kann doch jeder“ wissenschaftliche Perspektiven auf diese besondere „Spielart“ von Aggression einbringen und einen vertieften Einblick in die Dynamik bieten, die die Grundlage für effizientes Eingreifen sein müssen.Der Themenabend „Mobbing“ findet am Donnerstag, 7. Dezember, von 18
Schenk, Silvia
23. Nov 2023

Ehrenbürgerrecht verliehen

Oberbürgermeister Jörg Aumann hat Prof. Dr. Günter Rohrbach am Freitag, 3. November, feierlich das Ehrenbürgerrecht der Kreisstadt Neunkirchen verliehen. Der bekannte Filmproduzent besuchte seine Geburtsstadt gemeinsam mit seiner Frau Angelika Wittlich.

Bürgermeisterin Lisa Hensler, der Beigeordnete Thomas Hans, Jürgen Fried, Oberbürgermeister a. D. und Vorsitzender der Günter Rohrbach Filmpreis Stiftung, Markus Müller, Geschäftsführer der Neunkircher Kulturgesellschaft, Ministerialrat Manfred Sicks sowie Mitglieder aus Stadtrat und Verwaltung haben an der Feierstunde im Neunkircher Rathaus teilgenommen. „Mit Filmen von Format haben Sie, Herr Prof. Dr. Rohrbach, im Laufe Ihrer jahrzehntelangen Karriere Wagemut, Originalität und Innovationsfreude bewiesen. Sie zählen zu den erfolgreichsten Filmproduzenten in Deutschland. Wir sind stolz, dass unsere Stadt einen so berühmten und erfolgreichen Sohn hat. Darum ist es mir eine große Freude und Ehre Ihnen heute eine ganz besondere Au
Schenk, Silvia
23. Nov 2023
Image

Erinnerungskultur gegen das Vergessen

Zum dritten Mal hat die Alex-Deutsch-Stiftung in Kooperation mit dem Landkreis Neunkirchen den Alex-Deutsch-Preis verliehen. In diesem Jahr ging die Ehrung an den Historiker Dieter Wolfanger und die Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle mit ihrer Stolpersteine AG.

„Der Alex Deutsch Preis steht für eine aktive Erinnerungskultur und würdigt vorbildliches Engagement zur Stärkung einer toleranten offenen und solidarischen Zivilgesellschaft“, erläuterte der Stiftungsvorsitzende Landrat Sören Mengen die Intention des Preises. Landtagspräsidentin Heike Becker, Doris Deutsch, die Witwe von Alex Deutsch, Vertreter der Landespolitik und in der Erinnerungsarbeit Tätige waren zu der feierlichen Preisverleihung in das Landratsamt Ottweiler gekommen. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von Lehrern und Schülern der Alex deutsche Schule in Wellesweiler. Das Stiftungskuratorium hat den Preis nach 2017 und 2019 nun zum dritten Mal vergeben. Zwei Preise wurden vergeben, zum einen gin
Schenk, Silvia
23. Nov 2023
Image

Auf in die Neunkircher Faasenacht

In bester Stimmung startete der Neunkircher Karnevals Ausschuss (NKA) mit seinen acht Brudervereinen in die närrische Session 2023/24, traditionell wurde an diesem Abend das scheidende Prinzenpaar verabschiedet und das neue Prinzenpaar inthronisiert.

Kurz wird sie, die Session 2023/24, denn schon am 14. Februar ist Aschermittwoch und so werden sich die Neunkircher Narren mit dem Feiern ranhalten müssen. Dass ihnen dies gelingt, zeigte sich zur Sessionseröffnung in der gut gefüllten Neunkircher Gebläsehalle. Die richtige Stimmung brachte Tinnitus KKW (Karnevals- und Kulturverein Wellesweiler) unter die Narren und nach dem Erwachen des Hoppeditz mit der unvergesslichen Stimme von August Weirich und dem wunderschönen Tanz von Joanna Goedicke (Aktivenmariechen des KUV Blau-Gelb Wiebelskirchen) begrüßte der Präsident des NKA Karl Albert die Faasenachter/innen in der Halle. Natürlich war auch das „Neunkircher Dreigestirn“, Oberbürgermeister Jörg Aumann, Bürgermeisterin Lisa Hensler
Schenk, Silvia
23. Nov 2023