Image
Image
Display Image

Traditionelles Ostereiersuchen

Wie in jedem Jahr findet auch diesmal am Ostermontag den 21. April 2025 um 11:00 Uhr das Ostereiersuchen des Heimatvereins Furpach am Gutsweiher statt.

Es werden zwei Bereiche abgesteckt, einmal für Kinder bis zu 6 Jahren und für Schulkinder bis zu 12 Jahren. Die Jugendwehr des Löschbezirks Furpach wird das alles vorbereiten. Zu den üblichen Ostereiern gibt es auch wieder Schokoladenhasen für die Kleinen.  Auch für die Erwachsenen stehen Getränke zum Verkauf bereit. Auch werden die üblichen Spendendosen für die Schwäne aufgestellt. Im Jahr 2024 fielen allein 1.500 Euro für Futter und andere Leistungen für die Schwäne an. Wer einen größeren Betrag spenden möchte, kann gerne auch eine Spendenbescheinigung erhalten. Oder werden Sie Mitglied im Heimatverein Furpach, der Jahresbeitrag beträgt nur 10 Euro. Infos über furpachheimatverein@gmail.com. © Heintz
Schenk, Silvia
21. Mär 2025

Vortrag von Edwin Buchmann und Franz Josef Schäfer

Ein Vortrag von Edwin Buchmann und Franz Josef Schäfer am 9. April 2025, 19.00 Uhr, in Wellesweiler, Eisenbahnstraße 24, Junkerhaus.

Die Verfolgung der Zeugen Jehovas wurde erst spät von der Geschichtsforschung aufgearbeitet. Edwin Buchmann, Heusweiler, und Franz Josef Schäfer, Illingen, haben sich drei Jahre lang mit der Situation der Glaubensgemeinschaft im Saarland befasst. Im Sommer 2025 veröffentlichen sie eine Monografie im Saarbrücker Blattlaus Verlag mit einem Geleitwort von Wolfgang Benz. Am 9. April 2025 stellen sie die Anfänge der „Ernsten Bibelforscher“ – so die ursprüngliche Bezeichnung – im Saargebiet vor sowie das Ausmaß der Verfolgung ihrer Anhänger während der NS-Zeit. Im Zentrum des Vortrages stehen ausgewählte Biografien von verfolgten Saarländerinnen und Saarländern, die zum Teil zu hohen Haftstrafen in Zuchthäusern oder Konzentrationslager verurteilt wurden.Über den  Wellesweiler Arbeitskreis für Geschichte, Landeskunde und Volkskultur e.V. finden Sie alle
Schenk, Silvia
21. Mär 2025
Image

Lebensretter auf Spendenmission

Täglich werden im Saarland und Rheinland-Pfalz rund 850 Blutspenden benötigt, um Kranke und Verletzte zu versorgen. Um diesen Bedarf zu decken, ruft die Sparkasse Neunkirchen ihre Mitarbeitenden zum dritten Mal in Folge zur Blutspende auf. Gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) wurde eine Blutspendeaktion in den Räumlichkeiten der Sparkasse organisiert.

Trotz einiger krankheitsbedingter Ausfälle haben rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Chance genutzt und Blut gespendet. Jörg Welter, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Neunkirchen, zeigt sich erfreut über die rege Teilnahme: "Es freut mich sehr, dass viele Kolleginnen und Kollegen unserem Aufruf gefolgt sind und Blut gespendet haben. Die Gemeinwohlorientierung ist Teil unserer Sparkassen-Identität. Freiwillige Initiativen wie unsere Blutspendeaktion unterstreichen einmal mehr die besondere Verbundenheit zur Region. Wir zeigen, dass wir auch in dieser außergewöhnlichen Situation im Gesundheitssystem für die Mens
Schenk, Silvia
21. Mär 2025
Image

Wild. Unabhängig. Hartnäckig.

Im April wird die Sängerin Petra Williams mit ihrer Band in Neunkirchen ihre Tour „Arsch hoch – Königinnen Tour 2025“ in der Stummschen Reithalle starten. Mit neuem Sound, einem neuen Umfeld und auf neuen Wegen zeigt die Saarländerin die Facetten ihrer Kunst. Ein Grund für uns in einem Interview die Sängerin gerne näher vorzustellen.

„es Heftche“®:Liebe Frau Williams, Sie stammen ja aus Spiesen-Elversberg. Ihr Leben machte auch in verschiedenen Orten auf der Welt Station. Was bzw. wo hat es Ihnen denn in der „großen, weiten Welt“ am besten gefallen? Petra Williams:Das kam immer auf den Zeitpunkt an! Mit Anfang 20 wollte ich immer weg aus Elversberg und war dann in Los Angeles auf der Musikschule. Danach war mein Hunger nach der Großstadt noch nicht gestillt und ich habe für ein paar Jahre in Berlin gelebt. Zum damaligen Zeitpunkt fand ich es jeweils dort, wo ich gewohnt habe, für mich am besten. Bis ich dann an den Punkt kam, an dem ich wieder nach Hause wollte. Und jetzt fühl
Schenk, Silvia
21. Mär 2025
Image

„Mir feire alle gare gäre Fasnacht“

Die Vereine des Neunkircher Karnevalsausschuss e. V. (NKA) boten mit Ihren Veranstaltungen, allen voraus die Kappensitzungen, ein buntes Potpourri an großartigen Darbietungen. Wir haben alle Vereine bei einer ihrer Veranstaltungen besucht, um Ihnen einen Querschnitt bieten zu können.

KUV Blau-Gelb WiebelskirchenUnter dem Motto „Do werd die Nacht zum Tag gemacht! Wiwwelskerjer Faasenacht“ startete der KUV eine grandiose Sitzung, bei der ein Highlight das nächste jagte. Großartige Büttenreden brachten das Publikum zum Lachen. Die Garden boten tänzerische Höchstleistungen in den Märschen, als auch in den Schautänzen und die Mariechen bezauberten das Publikum. Musikalisch wurde den Narren von der Band „TheloudKrauts“ und der Musikgruppe „Hörsturz“ mächtig eingeheizt und so hielt es wirklich keinen auf seinem Stuhl. Bei der Wiwwelskerjer Faasenacht hat die Mischung zwischen Bütt, Tanz und Gesang voll und ganz gepasst, was mach auch an der Stimmung des Publikums festmachen konnte. K
Schenk, Silvia
21. Mär 2025
Image

Frühlingsaustellung der Kunsthandwerker

Auch heuer war die Frühlingsaustellung der Hobbykünstler um den Höcherberg e. V. ein wahrer Publikumsmagnet. Zahlreiche Aussteller:innen boten ihre handgefertigten Dinge an, die für jeden Geschmack und jede Gelegenheit etwas Schönes boten.

Für viele der Besucher:innen der Frühlingsaustellung der Kunsthandwerker ist es schon Tradition nach Münchwies zu kommen, kann man doch hier wundervolle handgemachte Dinge erwerben, die zum einen das Osterfest zu Hause schöner machen, für Geschenke für die Lieben sorgen und die es nicht überall zu kaufen gibt und letztendlich bietet sich auch die Gelegenheit zu manch einem netten Schwätzchen bei Kaffee und Kuchen. Bunt gemischt war das Angebot in der Münchwieser Halle. Ganz besonders hübsch waren die Stände mit den Bekleidungsartikeln, wie Hosen, Mützen, Schälchen und süßen Häkeltieren für Babys und Kinder, aber auch die goldigen Filztiere, wunderschönen genähten Sachen von Kissen, über Figuren bis zu Hundekörbchen, Leinen und vieles mehr.
Schenk, Silvia
21. Mär 2025
Image

Ein ziemlich starker Event

Zum 21. Männerballett-Tanz-Festival, dem Dieter-Grenner- Gedächtnisturnier hatte der KKV Landsweiler-Reden eingeladen. Dieses einzigartige Turnier zeigte wieder einmal, wie großartig die Männer auf der Bühne performen können.

Geballte Männlichkeit in der Klinkenthalhalle, der Geruch nach Testosteron…ach nein das war eine andere Veranstaltung. Hier passt viel besser, gute Laune Pur, Partystimmung, hier und da ein wenig Aufregung, aber immer zu 100 Prozent Spaß an der Sache. Ohne Frage, was die 17 Männerballett-Gruppen da auf die Bühne brachten, war einfach Lebensfreude pur und so war es auch nicht verwunderlich, dass nicht nur die Bühne bebte, sondern es auch in der bis auf den letzten Platz besetzten Halle kein Halten mehr gab. Den Start in die Veranstaltung machte wieder die bezaubernde Lilly Heinrich mit ihrem großartigen Gesang und die beiden Moderatoren des Abends Nadja Schorr und Tobias Closs legten auch sogleich mit dem Programm los. Startplatz eins gebührte der HGK Heus
Schenk, Silvia
21. Mär 2025

Sommeröffnungszeiten 2025

Ab Dienstag, dem 01. April 2025, gelten im Saarländischen Bergbaumuseum Bexbach wieder die Öffnungszeiten der Sommersaison.

Dienstag bis Freitag: 10.00 Uhr bis 17.00 UhrSamstag, Sonntag, Feiertage: 12.00 Uhr bis 17.00 UhrLetzter Einlass jeweils bis 16.00 UhrMontags ist das Museum geschlossen, außer an Feiertagen Für Gruppen ab 15 Personen sind nach telefonischer Anmeldung auch Führungen außerhalb der oben genannten Öffnungszeiten möglich!Bei Gruppen ab 10 Personen besteht die Möglichkeit auf Bestellung ein "Bergmannsfrühstück" (200 g Lyoner, 1 Weck, 1 Getränk nach Wahl) zu erhalten.Kontakt und Info:Telefon: 0 68 26 / 48 87Internet: www.saarl-bergbaumuseum-bexbach.deE-Mail: info@tbbm-bexbach.deDie Sommeröffnungszeiten sind gültig bis einschließlich Freitag, den 31. Oktober 2025.Wir freuen uns, Sie als Besucher begrüßen zu können, um Ihnen die Bergbaugeschichte in unserem Museum zeigen und näherbringen zu können. © Wolfgang Imbsweiler/Vorsitzender
Schenk, Silvia
21. Mär 2025

Sommeröffnungszeiten 2025

Ab Dienstag, dem 01. April 2025, gelten im Saarländischen Bergbaumuseum Bexbach wieder die Öffnungszeiten der Sommersaison.

Dienstag bis Freitag: 10.00 Uhr bis 17.00 UhrSamstag, Sonntag, Feiertage: 12.00 Uhr bis 17.00 UhrLetzter Einlass jeweils bis 16.00 UhrMontags ist das Museum geschlossen, außer an Feiertagen Für Gruppen ab 15 Personen sind nach telefonischer Anmeldung auch Führungen außerhalb der oben genannten Öffnungszeiten möglich!Bei Gruppen ab 10 Personen besteht die Möglichkeit auf Bestellung ein "Bergmannsfrühstück" (200 g Lyoner, 1 Weck, 1 Getränk nach Wahl) zu erhalten.Kontakt und Info:Telefon: 0 68 26 / 48 87Internet: www.saarl-bergbaumuseum-bexbach.deE-Mail: info@tbbm-bexbach.deDie Sommeröffnungszeiten sind gültig bis einschließlich Freitag, den 31. Oktober 2025.Wir freuen uns, Sie als Besucher begrüßen zu können, um Ihnen die Bergbaugeschichte in unserem Museum zeigen und näherbringen zu können. © Wolfgang Imbsweiler/Vorsitzender
Schenk, Silvia
21. Mär 2025

„Altersbilder: neu denken“

Am Mittwoch, 9. April, folgt der nächste Termin der Talk-Reihe „Altersbilder: neu denken“ der städtischen Akademie für Ältere (AfÄ). 

Mit dieser Veranstaltungsreihe, die von Barbara Wackernagel-Jacobs konzipiert wurde und moderiert wird, werden Menschen vorgestellt, die ihre Jahre zwischen 60 und 90 anders und spannend gestalten. Es geht um Menschen, die tradierte Altersbilder infrage stellen, indem sie ihre bisherigen Aufgaben entweder weiterverfolgen oder gänzlich neue Wege für sich entdecken. Es geht um Männer und Frauen, die überraschen, anregen, verblüffen – und auf jeden Fall ermutigen sollen.  Zum Auftakt im ersten Talk der Reihe hatte Barbara Wackernagel-Jacobs Prof. Dr. Peter Theiss sowie Jürgen Fried zu Gast. Am 9. April ist nun Marie-Paule Theisen zu Gast der Talk-Reihe und stellt sich im Vin!oh Am Markplatz den Fragen der Moderatorin. Marie-Paule Theissen kommt aus Luxemburg und ist bereits mehr als 80 Jahre alt. Sie war Grundschullehrerin und hatte eine Ausbildung
Schenk, Silvia
21. Mär 2025