Image
Image
Display Image

Februar 2025 Ausgabe 150 - Homburg

Arbeiten laufen planmäßig

Der Eigenbetrieb Stadtentwässerung Homburg (SeH) informiert über die aktuellen Fortschritte der Kanalarbeiten in der Oberen Allee zwischen der Schützenstraße und der Zweibrücker Straße. Die Sanierungsarbeiten laufen mit vollem Einsatz und schreiten planmäßig voran. Der erste Bauabschnitt soll Ende der kommenden Woche abgeschlossen werden – vorbehaltlich wetterbedingter Unterbrechungen.

Ein positiver Aspekt der Maßnahmen sei, so Martin Orschekowski von der SeH, dass die Sperrung der Oberen Allee nur teilweise als Vollsperrung erfolgt. Konkret bedeute das, dass der Verkehr abends, am Wochenende sowie bei witterungsbedingten Unterbrechungen wieder fließen kann, da die Fahrbahndecke nicht geöffnet wird. Zusätzlich wird Anfang der Woche (Kalenderwoche 4) eine Teilumfahrung im Bereich der Storchenstraße eingerichtet. Verkehrsteilnehmer werden dennoch gebeten, möglichst über das übergeordnete Straßennetz auszuweichen, um Staus und Verzögerungen zu minimieren. Ein weiterer Vorteil der
Schenk, Silvia
17. Jan 2025

Frauen vor Ort Thema bei der Homburger Lesezeit

Der nächste Termin in der Reihe der Homburger Lesezeit steht am Dienstag, 21. Januar, um 19 Uhr im Saalbau an. 

Gast der Lesezeit ist die Autorin Gudrun Müller. Sie geht mir ihrem Werk „Frauen vor Ort“ entlang der saarländischen Städte und Gemeinden auf Spurensuche. Bemerkenswerte Frauen lebten und leben in dieser Grenzregion. Oftmals mussten diese Frauen Grenzen überschreiten und Regeln brechen, um ihre Ziele zu erreichen. Spannende Begegnungen mit vielfach vergessenen Heldinnen der saarländischen Geschichte laden dazu ein, das Saarland von seiner weiblichen Seite kennenzulernen. Die Autorin ist studierte Soziologin und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin sowohl in der universitären als auch in der außeruniversitären Forschung in den Schwerpunkten Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und Gender-Studien. Der Eintritt zur Lesung im Kulturzentrum Saalbau in der Oberen Allee 1 ist wie immer frei.  Alle Veranstaltungen in der Reihe der Homburger Lesezeit sind auf der Homepa
Schenk, Silvia
15. Jan 2025

Wärmepumpen im Altbau

Am 28. Januar 2025 lädt der Stadverband Homburg von Bündnis 90/Die Grünen zu einem spannenden Informationsabend zum Thema „Wärmepumpen im Altbau“ ein. Die Veranstaltung findet um 19 Uhr im Bistro 1680, Alter Marktplatz, Homburg statt.

Renommierte Experten geben Einblicke in die Möglichkeiten und Herausforderungen des Einsatzes von Wärmepumpen in älteren Gebäuden: • Dr. Alexander Reiß und Christoph Dohm vom Umweltcampus Birkenfeld • Stefan Riemenschneider, Fachmann der Firma Brad Heizungsbau Tholey Die Moderation übernimmt Volker Becker vom Ortsverband Nonnweiler von Bündnis 90/Die Grünen.  Neben fachlichen Impulsen bietet der Abend Gelegenheit für Fragen und Diskussionen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. © Katrin Lauer
Schenk, Silvia
15. Jan 2025

Kunst für Heilung und Ausdruck

Am 17. Januar 2025 eröffnet die galerie m beck neben anderen auch die Ausstellung „Not a Victim – but a Survvor“, die einen Fokus auf das Projekt „90 Tage Kunsttherapie – Heilung für misshandelte Kinder“ legt. 

Diese Ausstellung zeigt die Ergebnisse eines Kunsttherapie-Programms, das misshandelten indonesischen Kindern hilft, ihre Erlebnisse zu verarbeiten und ihre Emotionen durch Kunst auszudrücken. Die Ausstellung konnte realisiert werden in Zusammenarbeit mit dem Homburger Verein „Space Lama“, der das Projekt unterstützt. Stanislaus Müller Härlin beschreibt seine Arbeit als ein „geschlossenes Bild von Welt“, das auf der Sinnstiftung von Rekonstruktion und Utopie basiert. „Die kleinen und großen Brüche des Weges“, so der Künstler, „die das Bild fragmentieren und zersplittern, sind mein Thema.“ Aus diesen Bruchstücken, aus den übereinander geschichteten und miteinander durchdringenden Ebenen, entsteht ein neues Bild, das sich mit „merkwürdiger Schönheit“ entwickelt. Durch das
Schenk, Silvia
15. Jan 2025
Image

Calisthenics-Anlage bringt Bewegung ins Spiel

Die Schulgemeinschaft der Gemeinschaftsschule Rohrbach hat noch Ende des vergangenen Jahres den Besuch von Landrat Dr. Theophil Gallo im Rahmen von „Landrat macht Schule“ genutzt, ihm ihre neue Calisthenics-Anlage zu präsentieren. 

Nach dem Abriss der ehemaligen Sporthalle war und ist das Angebot im Fach Sport sowie das Bewegungsangebot am Nachmittag stark eingeschränkt. Es kommt hinzu, dass der Schulhof durch die Baumaßnahmen ebenfalls nur eingeschränkt nutzbar ist. Das Immobilienmanagement des Saarpfalz-Kreises, die Schulleitung und die Sportfachschaft überlegten sodann gemeinsam, wie dieser Umstand kompensiert werden könne. Die Wahl fiel auf eine Calisthenics-Anlage, ein Outdoor-Fitnesssystem, an dem mit dem eigenen Körpergewicht trainiert werden kann.  Bei einem demonstrativen Parcoursdurchlauf unter den wachsamen Augen des Sportlehrers Simon Schindler und des Fachkoordinators Sport, Christoph Groß, stellten sportbegeisterte Schülerinnen und Schüler ihre Fitness unter Bewe
Schenk, Silvia
15. Jan 2025

Homburg – Abenteuerland

Die Pfarrei Heilig Kreuz lädt wieder herzlich zum  überaus beliebten Abenteuerlandgottesdienst am Sonntag, 26. Januar nach St. Fronleichnam, Ringstr. 50, Homburg, ein.

Start ist ab 10.30 Uhr mit der Begrüßung und der Spielstraße rund ums Pfarrheim. Nach Herzenslust kann dort getobt und gespielt werden. In der Chillout-Lounge ist bei Musik, einem Tischkicker und in der Couchecke Gelegenheit zum „Abhängen“. Die Erwachsenen sind zu einer Tasse Kaffee oder Tee ins Pfarrheim eingeladen. Der Gottesdienst beginnt um 11 Uhr in der Katholischen Kirche St. Fronleichnam. Durch fetzige Bewegungslieder, Theater und kreative Elemente wird „Jung und Alt“ die Möglichkeit eröffnet, die Botschaft Jesu einmal anders zu erleben.  Während der Predigt für die Erwachsenen, vertiefen die Kinder und Jugendlichen in altersgerechten Kleingruppen in den verschiedenen Räumen des Pfarrheims die biblische Geschichte, um zum gemeinsamen Abschluss wieder in die Kirche zurück zu kommen. Die weiteren Termine: 3
Schenk, Silvia
15. Jan 2025

Messe rund um das Thema Existenzgründung

 Existenzgründerinnen und Existenzgründer sowie Unternehmerinnen und Unternehmer können sich am 1. Februar von 10-16 Uhr auf der „erfolg“ - Die Messe für Gründerinnen und Gründer - informieren. Dort wird das breitgefächerte Beratungs-, Qualifizierungs- und Unterstützungsangebot für Gründungen und junge Unternehmen im Saarland präsentiert. Veranstaltungsort ist die Congresshalle Saarbrücken. Der Eintritt ist frei.

Expertinnen und Experten und interessante Ansprechpartner der saarländischen Gründungsszene stehen den Besucherinnen und Besuchern mit ihrem Know-How zur Verfügung und informieren und beraten umfassend zu allen Fragen rund um das Thema Selbstständigkeit. Zahlreiche Workshops mit wertvollem Praxiswissen und interessante Vorträge von erfolgreichen Gründungen können besucht werden.  Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Saarpfalz wird am Gemeinschaftsstand mit allen saarländischen Wirtschaftsförderungen gegenüber vom Bistro zu finden sein. Die Wirtschaftsförderungsgesell
Schenk, Silvia
15. Jan 2025
Image

Vertrag mit Pflegedirektor Serhat Sari

Der Aufsichtsrat des Universitätsklinikums des Saarlandes (UKS) hat frühzeitig und mit Wirkung zum 1. Mai 2025 den Vertrag von Pflegedirektor Serhat Sari um weitere drei Jahre verlängert. 

Der Gesundheits- und Sozialmanager war zum Mai 2022 vom Universitätsklinikum Düsseldorf, wo er die pflegerische Department-Leitung der Campuskliniken als auch für die dortige Geschäftsbereichsleitung Personal-management verantwortet hatte, nach Homburg gewechselt und ist seitdem als Pflegedirektor Teil des vierköpfigen Vorstands des UKS. „Serhat Sari hat in den vergangenen drei Jahren unter hohem persönlichen Einsatz und unterstützt von hervorragenden Teams auf den einzelnen Stationen die Betreuung und Versorgung der Patientinnen und Patienten am UKS gesichert und zugleich Maßnahmen ergriffen, um deren Qualität und auch die Attraktivität des Pflegeberufes zu steigern.  Für Menschen, die in den Beruf einsteigen möchten, und ebenso für die vielen Beschäftigten, die bereits seit Jahren oder sog
Schenk, Silvia
15. Jan 2025
Image

Spielerischer Zugang zu Medizin und Erster Hilfe

Gerade kleinere Kinder sind oft sehr eingeschüchtert, wenn sie für eine Untersuchung oder Behandlung ins Krankenhaus oder in eine Praxis müssen. Daher sollte ihnen möglichst frühzeitig vermittelt werden, dass diese Angst unbegründet ist und sie sogar selbst schon anderen bei einem Notfall helfen können – die Anleitung dazu sollte idealerweise auf einfache, spielerische Art und in der Gemeinschaft mit Gleichaltrigen geschehen. Vor diesem Hintergrund hat das Städtische Krankenhaus Pirmasens das Konzept „Medizin für Kids“ aufgesetzt mit kostenfreien Kursen für Kita- und Grundschulkinder, aber auch ältere Kinder und Jugendliche.

Aktuell sind drei Kurse im Angebot, die jeweils von einem medizinischen Team mit einer Ärztin bzw. einem Arzt und einer Pflegefachkraft geleitet werden. In der „Teddy-Klinik“ sind Kinder hautnah dabei, wenn ihre kranken Stofftiere fachmännisch untersucht werden, und lernen so, dass auch sie selber keine Angst davor haben müssen. Der Erste-Hilfe-Kurs zeigt
Schenk, Silvia
15. Jan 2025

Gastvorlesung der Paul-Fritsche-Stiftung am UKS

Am Donnerstag, 23. Januar 2025, lädt die Paul-Fritsche-Stiftung Wissenschaftliches Forum zu einem Vortrag von Bettina Rottke ein. Die Kaufmännische Direktorin des UKS spricht über das Thema „Organisationsethik am Universitätsklinikum des Saarlandes“. Die Veranstaltung findet um 18:15 Uhr im Hörsaal 1 des Zentralen Hörsaalgebäudes (Geb. 35) auf dem UKS-Campus in Homburg statt. Der Eintritt ist frei, alle Interessierten sind zur Teilnahme eingeladen.

Bettina Rottke ist seit April 2024 Kaufmännische Direktorin des UKS. Die Diplom-Kauffrau war zuvor in gleicher Funktion am Universitätsklinikum Ulm tätig und hat ebenfalls am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein sowie am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach in leitenden Positionen gearbeitet. In Homburg ist sie Teil des vierköpfigen Vorstands, dem neben ihr die Ärztliche Direktorin, der Pflegedirektor und der Dekan der Medizinischen Fakultät angehören. Als Kaufmännische Direktorin leitet Bettina Rottke die Verwaltung des Univers
Schenk, Silvia
15. Jan 2025