Image
Image
Display Image
array(1) { [0]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#53 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(124294) } ["title"]=> string(43) "Freudige Gesichter bei der Spendenübergabe" ["copyright"]=> string(15) "Patrick Wiemers" } }

Unterstützung für lebensverkürzend erkrankte Kinder und deren Familien

Rotary-Clubs spenden 16.000 Euro für die ambulante Kinderhospizarbeit im Saarland

Im Rahmen ihres jährlichen Charity-Golf-Turniers, der 10. Rotary Saarland Trophy, haben die saarländischen Rotary-Clubs erneut ein eindrucksvolles Ergebnis für den guten Zweck erzielt: 16.000 Euro wurden an das Kinderhospiz- und Palliativteam Saar gespendet.

Bei strahlendem Sonnenschein gingen 74 Golfer*innen auf dem Gelände des Golfclubs Saarbrücken in Gisingen an den Start. Die Veranstaltung wurde vom Organisationsteam unter der Leitung von Rigobert Maurer (RC Merzig-Saarlouis) mit viel Engagement vorbereitet. Die abendliche Siegerehrung, moderiert von Christian Kockler, bildete den festlichen Abschluss des Turniertages. Dank der Unterstützung vieler Sponsor*innen – insbesondere Ursapharm, Porsche Zentrum Saarland, Sparkasse Saarbrücken, Götten Reisen, Gewürze Scheid, CF
Immoinvest, Regler Systems sowie HLB Förderer, Keil und Partner – konnte ein Überschuss von 16.000 Euro erzielt werden. Die offizielle Übergabe der Spende fand am 26. August statt. Entgegengenommen wurde sie von Christopher Huber, dem Leiter des Kinderhospiz- und Palliativteams Saar, sowie den Geschäftsführer*innen Simone Nießing und Michael Kemmer. Das Team begleitet derzeit rund 160 Kinder und Jugendliche mit lebensverkürzenden Erkrankungen im Saarland und den angrenzenden Regionen. Die Rotarier*innen würdigten ausdrücklich die engagierte Arbeit der hauptberuflichen Fachkräfte sowie der rund 80 bis 90 ehrenamtlich Mitarbeitenden, die den Familien mit Rat, Tat und Herz zur Seite stehen. Die Spende in Höhe von 16.000 Euro fließt in zusätzliche Angebote, die für die betroffenen Familien besonders wertvoll sind, jedoch nicht durch die Regelversorgung abgedeckt werden. Dazu zählen unter anderem: Therapeutische Angebote wie Musiktherapie, Hundetherapie und pferdegestützte Therapie; Begleitung von Geschwisterkindern im Rahmen von Projekten und speziellen Geschwistertagen; sowie Trauerbegleitung für Familien, auch über den Tod des Kindes hinaus. Diese ergänzenden Maßnahmen stärken die psychische und emotionale Stabilität der gesamten Familie und ermöglichen eine individuell abgestimmte Begleitung in einer hochbelasteten Lebenssituation.

Informationen über die St. Jakobus Hospiz gemeinnützige GmbH erhalten Sie unter https://www.stjakobushospiz.de

Spendenkonto
IBAN: DE 77 5905 0101 0000 7170 17, BIC: SAKSDE55XXX © Patrick Wiemers

Schenk, Silvia
25. Sep 2025