Image
Image
Display Image
array(3) { [0]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#55 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(124284) } ["title"]=> string(90) "Rap-Vorführung „Hoch soll sie leben“ mit Glückwünschen des AWO- Kinderhorts Bexbach" ["copyright"]=> string(13) "Beate Ruffing" } [1]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#57 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(124285) } ["title"]=> string(443) "Gruppenfoto mit Gästen v.l. Wolfgang Imbsweiler (ehem. Beigeordneter), Christian Prech (Bürgermeister), Gerda Scholl (AWO), Frank John (Landrat), Paul Gallo (stellv. Ortsvorsteher), Silke Brosius (Bereichsleitung Familienhilfezentren Bexbach und St. Ingbert), Klaus Ruffing (ehemaliger Jugendamtsleiter), Juliana Drumm (Leiterin der AWO-Krippe), Thomas Leis (Bürgermeister a. D.), Cornelia Kazakob-Marsollek (Fachbereichsleitung Jugendamt)" ["copyright"]=> string(13) "Beate Ruffing" } [2]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#59 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(124286) } ["title"]=> string(69) "Tanzvorführung von Viert-Klässlerinnen des AWO-Kinderhorts Bexbach" ["copyright"]=> string(13) "Beate Ruffing" } }

Familienhilfezentrum Bexbach

Familienfest zum 10-jährigen Bestehen

Im Juni 2015 wurde das Familienhilfezentrum in der ehemaligen Bexbacher Pestallozi-Grundschule eröffnet. Saarlandweit war es die erste derartige Einrichtung, die unter einem Dach verschiedene Angebote unterschiedlicher Träger vereinte: die Arbeiterwohlfahrt (AWO) mit einer Krippe, die Stadt Bexbach mit der Jugendpflege und der Saarpfalz-Kreis mit der Ambulanten bzw. Frühen Hilfe. 

Es sollte ein offenes Haus mit niedrigschwelligem Zugang werden, das in zentraler Lage über kurze Wege für Familien und Kinder gut erreichbar ist. Verantwortlich zeichneten damals AWO-Direktor Peter Barrois, Bürgermeister Thomas Leis, der Beigeordnete Wolfgang Imbsweiler, Landrat Clemens Lindemann und Jugendamtsleiter Klaus Ruffing. Das zehnjährige Bestehen war für alle im Haus guter Grund, zu einem bunten Fest einzuladen. Es gab Spielangebote, einen Tanzworkshop für Kinder und Erwachsene, einen Zauberer mit Mystischem zum Staunen, Vorführungen des AWO-Hortes und eine Ausstellung über die Entwicklung der Beratungsangebote. „Dass dieses Fest gelingt und das Haus tagtäglich so gut besucht wird, ist nicht einfach so zufällig, sondern letztendlich das Resultat jedes Einzelnen und des starken Zusammenhaltes aller beteiligten Netzwerkpartner“, dankte Cornelia Kazakob-Marsollek, Fachbereichsleitung Jugendamt des Saarpfalz-Kreises. Viele Menschen waren der Einladung gefolgt: Eltern, Sorgeberechtigte Kinder, Jugendliche – darunter auch die Familie, die als erste in einer Beratung betreut wurde –, AWO-Landesgeschäftsführer Jürgen Nieser, Bürgermeister Christian Prech, Landrat Frank John, Kreistagsmitglied Kerstin Hiller, der stellvertretende Ortsvorsteher Paul Gallo, Pastoralreferent Gregor Müller sowie die „Gründerväter“ Imbsweiler, Leis und Ruffing. Landrat Frank John, der die Entwicklung des Familienhilfezentrums immer in seiner Amtszeit als Bürgermeister mitverfolgt hat, bedankte sich bei allen Förderern, Trägern, Kooperationspartnern und Familien: „Mit diesem zentral gelegenen Haus ist es erstmals gelungen, eine Kooperation mit drei Trägern in einem Beratungszentrum aufzubauen. Dadurch können wir niedrigschwellige Hilfeangebote für alle Familien in Bexbach anbieten. Die Menschen müssen zu uns kommen können. Letztlich war das erfolgreiche Konzept ausschlaggebend dafür, auch in St. Ingbert ein ähnliches Familienhilfezentrum aufzubauen.“  Jürgen Nieser richtete sich in seiner Rede an die Gäste: „Die Wurzeln unserer Arbeit reichen weit zurück: Bereits 1996 wurde mit dem Kooperationsvertrag zwischen dem Saarpfalz-Kreis und der AWO ein innovativer Grundstein gelegt – ein Modell, das bis heute Maßstäbe setzt“, so Jürgen Nieser. „Seit der Eröffnung vor zehn Jahren hat sich das Zentrum zu einem lebendigen Ort der Begegnung, Unterstützung und Bildung entwickelt. Als Kooperationsprojekt ist es ein Paradebeispiel für gelungene Zusammenarbeit im Sinne der Familien und vor allem für die Entwicklung unserer Kinder. ‚Vernetzt und kooperativ‘, so lautet die Philosophie der Arbeit hier im Familienhilfezentrum.“ Bürgermeister Christian Prech betonte in seiner Ansprache die Bedeutung der Einrichtung: „Das Familienhilfezentrum ist seit nunmehr zehn Jahren ein wichtiger Ankerpunkt für Familien in unserer Stadt. Es bietet nicht nur Unterstützung und Beratung, sondern auch Raum für Begegnung und Austausch. Mein Dank gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den beteiligten Partnern, die mit großem Engagement dafür sorgen, dass Familien hier in Bexbach gestärkt werden.“ Die vielfältigen Beratungs- und Hilfeangebote im Familienhilfezentrum sind bedarfsorientiert. Im Rahmen der Frühen Hilfen besteht eine enge Verbindung zwischen dem Familienhilfezentrum, der Jugendhilfe und dem Gesundheitsamt. Zum Angebot gehört auch ein offener Sprachkurs für Migrantinnen und Migranten. Der Pflegestützpunkt und weitere Institutionen bieten Sprechstunden an. Mit seinen offenen Treffen an jedem zweiten Mittwoch im Monat bietet das Familienhilfezentrum die Möglichkeit über eine Eltern-Kind-Gruppe, dass Familien und Fachkräfte in gemütlicher Atmosphäre in den Austausch gehen und Kontakte knüpfen können. 

Das Familienhilfezentrum Bexbach befindet sich in der Pestalozzistraße 4 in 66450 Bexbach. © Saarpfalz-Kreis

Schenk, Silvia
25. Sep 2025