Image
Image
Display Image
array(3) { [0]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#55 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(124344) } ["title"]=> string(48) "Ellen und Andreas mit dem Kanu beim Müllsammeln" ["copyright"]=> string(11) "Carmen John" } [1]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#57 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(124345) } ["title"]=> string(102) "Hier hat sich einiges angesammelt: Gemeinsames Müllsammeln zwischen abgebrochenen Ästen in die Blies" ["copyright"]=> string(11) "Carmen John" } [2]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#59 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(124346) } ["title"]=> string(69) "Erschöpft nach getaner Arbeit: Gruppenfoto mit dem gesammelten Müll" ["copyright"]=> string(11) "Carmen John" } }

Kanu-Clean-Up auf der Blies

„Junge Biosphäre“ sammelt gemeinsam mit Jugendlichen Müll auf dem Wasser

Mit Handschuhen, Müllsäcken und Greifzangen ausgestattet, haben sich Ende August 15 engagierte Jugendliche und junge Erwachsene mit der Koordinierungsstelle für Nachhaltige Jugendarbeit des Saarpfalz-Kreises, der „Jungen Biosphäre“, aufgemacht, die Blies vom Müll zu befreien – und das vom Kanu aus. 

Unterstützt wurden sie dabei von Christopher Kragl von „Bliesgau-Aventura“, der die Kanus und Schwimmwesten bereitstellte und die Tour fachmännisch begleitete. Nach dem Treffpunkt am Bahnhof Blieskastel/Lautzkirchen ging es zunächst zu Fuß flussaufwärts zur Einstiegsstelle. Nach einer kurzen Einweisung stachen die Teilnehmenden in Zweier- und Dreier-Kanus in See und starteten voller Tatendrang in die rund zweistündige Aktion. Trotz Regenschauern ließen sich die Jugendlichen nicht entmutigen und sammelten Abfälle aus dem Wasser. Das Ergebnis: Vier große Müllsäcke sowie zahlreiche sperrige Gegenstände. Dazu zählten ein Gartenstuhl, eine Autostoßstange, ein alter Aktenschrank und sogar ein Nachttopf wurden aus der Blies gefischt. Besonders auffällig waren die vielen Plastikverpackungen und Flaschen, die sich in den Ästen und Strömungsansammlungen verfingen. „Es ist erschreckend zu sehen, wie viel Müll sich in unseren Flüssen findet. Gleichzeitig ist es beeindruckend, mit welchem Enthusiasmus die jungen Menschen hier ans Werk gegangen sind. Solche Aktionen sind von großer Bedeutung. Sie schaffen nicht nur Bewusstsein für den Schutz unserer Umwelt, sondern sie fördern auch das Gemeinschaftsgefühl“, betonte Landrat Frank John. Nach getaner Arbeit stärkten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei belegten Brötchen, Brezeln und Obst. In lockerer Runde wurden die kuriosesten Fundstücke diskutiert. Und ein Fußball aus der Blies fand sogar einen neuen Besitzer. Die Koordinierungsstelle für nachhaltige Jugendarbeit bedankt sich bei allen Beteiligten sowie beim örtlichen Bauhof für die anschließende Abholung des Mülls und vor allem auch bei der Stiftung Kultur und Umwelt der Kreissparkasse für die Finanzierung der Clean-Up-Tour auf der Blies. Die Aktion machte einmal mehr deutlich: Jeder kann einen Beitrag leisten, sei es durch bewusste Mülltrennung oder durch das Mitnehmen eines Beutels beim Spaziergang, um achtlos weggeworfenen Abfall einzusammeln.

Organisiert wurde der Workshop durch die Koordinierungsstelle für „Nachhaltige Jugendarbeit des Saarpfalz-Kreises“/Junge Biosphäre.
Ansprechpartnerinnen: Carmen John carmen.john@saarpfalz-kreis.de
Sandra Klingler sandra.klingler@saarpfalz-kreis.de Tel. (06842) 9600921 © Saarpfalz-Kreis

Schenk, Silvia
25. Sep 2025