Image
Image
Display Image
array(1) { [0]=> array(3) { ["image"]=> object(Cms\Media)#53 (2) { ["cache":protected]=> array(0) { } ["id":protected]=> int(124358) } ["title"]=> string(403) "v.r.n.l.: Dr. Gerhard Mörsch (Geschäftsführer Biosphärenzweckverband Bliesgau), Verbandsvorsteher Landrat Frank John, Frank Hunsicker (Biosphären-Holz-Manufaktur), Ronja und Luca Müller (Bliesgau Alpaka), Umweltministerin Petra Berg, Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot, Birgit Grauvogel (Geschäftsführerin Tourismus Zentrale Saarland), Nicole Morlo (Biosphärenzweckverband Bliesgau)" ["copyright"]=> string(12) "Sabine Groll" } }

Neue Partnerbetriebe

Biosphärenreservat Bliesgau

Das Partnerbetriebe-Netzwerk des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau ist in diesem Sommer um zwei neue Partner gewachsen. Auf dem Biosphärenfest in Kirkel-Neuhäusel wurden bei strahlendem Sonnenschein die Biosphären-Holz-Manufaktur und Bliesgau Alpaka offiziell als Partnerbetriebe ausgezeichnet.

Im letzten Herbst sind die Alpakas vom Helenenhof in Erfweiler-Ehlingen auf den Erzentalerhof in Gersheim umgezogen und haben sich mittlerweile bestens im neuen Zuhause eingelebt. Seit April finden auch wieder die beliebten Alpaka-Touren statt. Den neuen Besitzern von Bliesgau Alpaka, Ronja und Luca Müller, ist es ein besonderes Anliegen „ihre großen und kleinen Gäste wieder raus in die Natur zu bringen und ihnen dabei einen bewussten Umgang mit den Tieren und Pflanzen zu vermitteln“. Bei den angebotenen Führungen lernen die Gäste zunächst den Hof und die zahlreichen weiteren tierischen Bewohner kennen. Dabei dürfen die Kühe, Ziegen, Schafe, Pferde und Hühner natürlich auch gestreichelt werden. Nach einem Besuch bei den Alpakastuten und ihrem süßen Nachwuchs auf der Weide wird mit den männlichen Alpakas im gemütlichen Tempo der Tiere gewandert. Dabei erfahren die Teilnehmer Interessantes über die heimische Natur und erleben die herrliche Landschaft der Biosphäre Bliesgaus. Der zweite neue Partnerbetrieb, die Biosphären-Holz-Manufaktur aus Homburg-Kirrberg, fertigt in Handarbeit einzigartige Deko- und Schneidebretter. Dabei wird ausschließlich Holz aus der Region verwendet, zu 95% aus der Biosphäre Bliesgau. Dem Inhaber und gelerntem Schreiner, Frank Hunsicker, ist es sehr wichtig, dass „für seine Produkte kein Baum extra gefällt wird. Wir verwenden nur Holz von umgefallenen Bäumen oder von Bäumen, die aus Sicherheitsgründen gefällt werden oder einem Bauvorhaben weichen müssen.“ Üblicherweise wird dieses Holz nur noch als Brennholz verwendet. Nicht so bei der Biosphären-Holz-Manufaktur. Hier wird auch krummes Holz im eigenen kleinen Sägewerk aufgeschnitten, 2-3 Jahre luftgetrocknet und im Anschluss in außergewöhnliche Unikate mit eigener kleiner Geschichte verarbeitet. So kann manch ein Käufer erzählen, dass sein Schneidebrett einst als Platane auf dem Paradeplatz in Blieskastel gestanden hat. Birgit Grauvogel, Geschäftsführerin der Tourismuszentrale des Saarlandes und Vorsitzende des Vergaberates des Partnerbetriebe-Netzwerks sieht die beiden neuen Partner „als gute Beispiele dafür, wie durch Wertschätzung der Natur einzigartige touristische Formate entstehen, die die Biosphäre Bliesgau für Gäste und Einheimische erlebbar machen. Die Partnerbetriebe stärken so durch ihr großartiges Engagement das gesamte Saarland als nachhaltiges Reiseziel.“ Für Verbandsvorsteher und Landrat Frank John bietet „das Partnerbetriebe-Netzwerk tolle Möglichkeiten zur Vernetzung untereinander und zur Vermarktung qualitativ hochwertiger Produkte und Dienstleistungen aus der Region. Durch ihr Engagement und ihre Sichtbarkeit tragen die Partnerbetriebe zur Steigerung eines regionalen Bewusstseins bei und leisten einen wertvollen Beitrag um die Wirtschaftskraft in der Region zu stärken.“ Für Umweltministerin Petra Berg „füllen die Partnerbetriebe durch ihre kreativen Ideen und ihren Einsatz den Biosphärengedanken der Modellregion mit Leben und tragen so zum Erfolg der Biosphäre Bliesgau bei.“ Deutschlandweit stehen unter dem Dachverband Nationale Naturlandschaften e.V. über 1400 Partnerbetriebe in enger Zusammenarbeit mit Biosphärenreservaten, Nationalparks und Naturparks und bieten naturnahe Erlebnisangebote und Produkte an. Im UNESCO- Biosphärenreservat Bliesgau sind derzeit 57 Betriebe im Partner-Netzwerk vertreten. Wer sich ebenfalls mit einer nachhaltigen Betriebsführung identifiziert und Biosphären-Botschafter werden möchte, kann gerne ab sofort Kontakt mit dem Biosphärenzweckverband Bliesgau aufnehmen. Bis einschließlich 30. September 2025 werden Neuanträge entgegengenommen.

Weitere Informationen zu den Einstiegskriterien sowie zu den Angeboten der Partnerbetriebe gibt es unter: www.biosphaere-bliesgau.eu/partner. gez. Dr. Gerhard Mörsch/Geschäftsführer

Schenk, Silvia
25. Sep 2025